Ausgegeben am 21. Mai 1907
Sg , | | Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengesehichte und Pflanzengeographie | | | herausgegeben | | A. Engler | f f | | Einundvierzigster Band | | I. Heft | | : | | Leipzig (^ | : Verlag von Wilhelm Engelmann | í 1907 |
Inhalt Seite
Rob. E. Fries, Carl von Linné. Zum Andenken an die 200 ste Wiederkehr seines Geburtstages . . ... 2 mern nenne 1—54
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
Carl von Linné
als Arzt und seine Bedeutung für die medicinische Wissenschaft.
Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin :
von
Dr. Otto E. A. Hjelt
Professor der Medicin an der Universität zu Helsingfors.
IV und 100 Seiten. gr. 8. 1882. Mk.2.—.
Caroli Linnaei
Systema Naturae
Regnum animale
. Editio decima, 1758, cura societatis zoologicae germanicae
iterum edita
VI, 824 und III Seiten. 8. 1894. Mk. 10.—; Gebunden in Halbfranz Mk. 12.25.
Botanische Jahrbücher
für
Systematik, Pflanzengeschichte
und
Pflanzengeographie
herausgegeben
von
A. Engler.
4| Einundvierzigster Band.
Mit 20 Tafeln, 1 Tabelle in Lithographie und 53 Figuren im Text.
mg, 9—
Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann
1908.
Es wurden ausgegeben:
Heft 4 (S. 4—54) am 24. Mai 4907.
Heft 2 (S. 55—448; Literaturbericht S. 141—416) am 20. Dezember 1907.
Heft 3 (S. 149—230; Literaturbericht S. 17—32; Beiblatt Nr. 94) am 24. März 1908. Heft 4 (S. 234—326, Beiblatt Nr. 95) am 5. Juni 4908.
Heft 5 (S. 327—376; Literaturbericht S. 33—56; Beiblatt Nr. 96) am 4. August 1908.
Nachdruck der in diesem Bande veröffentlichten Diagnosen ist nach 8 45 des Urheber- rechts verboten, deren Benutzung. für Monographien und Florenwerke erwünscht.
al s a INE Eeer
OG URBANA ANS
Inhalt.
I. Originalabhandlungen.
Rob. E. Fries, Carl von Linné. Zum Andenken an die 200ste Wiederkehr seines Geburtstages . nen C. C. Hosseus, Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. Mit Taf. I. u. H). C. C. Hosseus, Die aus Siam bekannten Acanthaceen E. Koehne, Lythraceae. (Nachtráge) . nee Reno Muschler, Die Gattung Coronopus (L.) Gaertn. (Mit 2 Fig. im Text). Karl Domin, Monographische Übersicht der Gattung Centella . R. Knuth, Die Gattung Hypseocharis . MM L. Adamovié , Die Bedeutung des Vorkommen: der Salbei in Serbien. (Mit Taf. N en LE. Pritze , Vegetationsbilder aus dem mittleren und südlichen Griechenland. an an C. Lauterbach, Beiträge zur Flora. der Samoa-Inseln. Th. Loesener, Was ist Limnocharis Haenkei Presl? MD R. Pilger, Ein Beitrag zur Kenntnis der Corallinaceae. (Mit Taf. XIII—XVII und 7 Fig. im Text) . En A. Engler, Beiträge zur Flora von \ Afrika. XXXIII. e DEEN p. Hennings, Einige neue parasitische Pilze aus Transvaal von Herrn T. B. R. Evans gesammelt . e. Hubert Winkler, Neue Kameruner Phanerogamen a aus ; verschiedenen Familien. Mit ! Fig. im Text . E. Gilg, Weitere Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Diptero- carpaceen-Gattung Monotes. (Mit 4 Fig. im Text) R. Pilger, Convolvulaceae africanae ee Th. Loesener, Celastraceae africanae. IV. (Mit 2 Fig. im Text M.Gürke, Labiatae africanae. VII. (Mit 4 Fig. im Text, . C. H. Ostenfeld, Phytoplankton aus dem Victoria Nyanza. Sammel- ausbeute von A. BoncEnr. (Mit 2 Fig. im Text und 4 Tabelle). E. Gilg, Nymphaeaceae africanae. MM A. Engler, Die Vegetationsformationen tropischer und subtropischer Länder, (Mit 4 Tabelle in Lithographie) S.Rywosch, Einiges über die Harzgänge in den Blättern der Gattung Picca
Seite
-54 55-61 62-73 74-440
141-447 148-169 470-474
175-179 180-214 215-238
239-240
244-269 270-366
270-273 274-286 287-292 293-297 298-312
313-329
330-350 351-366
367-372 373-377
IV Inhalt,
II. Verzeichnis der besprochenen Schriften. (Besondere Paginierung.)
Ames, O., Orchidaceae Halconenses, S. 48. — Andersson, G., I Sverige under senaste tid företagna åtgärder till naturensskydd, S. 36; Om bjórkens tjocklekstillväxt i Jämtlands fjälltrakter, S. 37; Om talltorkan i öfra Sverige varen 4903, S. 37; Om barrträdsraser och deras renodling, S. 38.
Baumgartner, J., Die ausdauernden Arten der Sectio Eualyssum aus der Gattung Alyssum, 8.27. — Beck von Managetta, R., Vegetationsstudien in den Ostalpen. Die pflanzengeographischen Verhältnisse des Isonzotales, S. 45. — Benedicks, C., Linnés Pluto Sueeicus och Beskrifning öfwer Stenriket, S. 5. — Bernard, Ch., Sur la distribution géographique des Ulmacées, S. 48. — Bessey, Ch. E., A Synopsis of Plant Phyla, S. 47.
Chenevard, P., Remarques générales sur la flore du Tessin, S. 33. — Cockayne, L., Some Observations on the Coastal Vegetation of the South Island of New Zealand. Part L, S. 25. — Correns, C., Die Bestimmung und Vererbung des Geschlechtes nach neuen Versuchen mit hóheren Pflanzen, S. 39.
Enander, S. J., Studier öfver Salices i Linneé's Herbarium, S. 3.
Garcke, A., Illustrierte Flora von Deutschland. 20. Auflage von F. Nıevenzu, S. 45. — Goebel, K., Morphologische und biologische Bemerkungen. 48. Brutknospen- bildung bei Drosera pygmaea und einigen Monokolylen, S. 47. — Goldschmidt- Geisa, M., Die Flora des Rhóngebirges, S. 52. — Gutierez, D. M., Apuntes para la Flora del Partido judicial de: Olmedo, S; 52.
Halácsy, E. M., Supplementum conspectus Florae graecae, S. 56. — Hall, H. M., Compositae of Southern California, S. 44. — Hamet, R., Observations sur le genre Drosera; Monographie du genre Kalanchoë, S. 50. — Haratic, A., L'Isola di Lussin, il suo clima e la sua vegetazione, S. 52. — Harms, H., Referate über die zur Linné-Feier in Schweden herausgegebenen Schriften, S. 4. — Hayek, A. v, Die Sannthaler Alpen (Steiner-Alpen), S. 26. — Hemsley, W. B., Two new Triuri- daceae, with some Remarks on the Genus Seiaph?la Bl, S. 48. — Hulth, J. M., Bibliographia Linnaeana, S. 16. — Hedlund, T., Om artbildning ur bastarder, S. 34; Om skillnaden mellan Lactuca Chaixii Vill. och L. quereina L., S. 35. — Hildebrand, Fr., Die Cyclamen-Arten als cin Beispiel für das Vorkommen nutz- loser Verschiedenheiten im Pflanzenreich, S. 50.
Jepson, W. L., A Synopsis of the North American Godetias, S. 43.
Kronfeld, E. M., Anton Kerner von Marilaun, S. 55.
Lecomte, H., Flore generale de l'Indo-Chine, S. 29. — Leveille, H., Liliacées, Amaryllidacces, Iridaeces et Hémodoracées de Chine, S. 52; Los Ficus de China, 8.52. — Lindfors, A. O., Linnées Dietetik på grundvalen af dels hans eget Originalutkast til föreläsningar, S. 5. — Lindmann, C. A. M., A Linnean Her- barium in the Natural History Museum in Stockholm, S. 24. — Linne, Vor- lesungen über die Kultur der Pflanzen, S. 4; Skrifter, utgifna af K. Svenska Veten- skaps akademien, S. 8; Bref och skrifvelser af och till Carl von Linne, S. 45; betydelse såsom Naturforskare och läkare, S. 46; Systema Naturae Reg. Acad. Scient. Suec, denuo edidit, S. 24. — Linsbauer, K., Wiesner-Festschrift, S. 51. — Lönnberg, E., Caroli Linnaei Metodus avium sueticarum, S. 7.
I
Mad F., La disparation du Palmier nain autrefois sauvage dans les Alpes-maritimes,
"y 47. — Marloth, R., Mesembrianthemum ealeareum. Marloth: à new Mimicry
Nachtrag zur Inhaltsangabe — dieser Botanischen Jahrbücher, Bd. XLI, S. IV.
e S.
Karsten, S.: Das indische Phytoplankton. III. Aligem. Teil, S. 28—30.
pras dud p
Lea
D
EU E Bn, 7 DEE, m tmn
we E
Inhalt. V
Plant, S. 50. — Mez, Der Hausschwamm und die übrigen holzzerstórenden Pilze, S. 55. — Mücke, M., Über den Bau und die Entwicklung der Früchte und über die Herkunft von Acorus Calamus, S. 48.
Neger, F. W., Die Pinsapowälder in Südspanien, S. 33.
Paul, H., Was sind Zwischenmoore?, S. 34; Die Kalkfeindlichkeit der Sphagna und
ihre Ursache, S. 54. — Pfeffer, W., Untersuchungen über die Entstehung der Schlafbewegungen der Blattorgane, S. 44. — Pfitzer, E. Die Orchzdaceae— Mo- nandrae II. B. 7 Tribus Coelogyninae, S. 25. — Pittier, H., Primitiae Florae Costaricensis, S. 53. — Podpéra, J., Über den Einfluß der Glazialperiode auf ‚die
Entwicklung der Flora der Sudetenländer, S. 33.
Renner, O., Teichosperma, eine Monokotylenfrucht aus dem Tertiär Ägyptens, S. 51. — Rikli, M., Botanische Reisestudien von der Spanischen Mittelmeerküste mit be- sonderer Berücksichtigung der Litoralsteppen, S. 26.
Schenck, H., Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln, S. 32. — Schönland, S., On some new and some little known species of South African Plants belonging to the genera Aloi, Gasteria, Crassula, Cotyledon, Kalanchoë, S.50; A Study of some Facts and Theories bearing upon the Question of the Origin of the Angiospermous. Flora of South Africa, S. 53. — Solereder, H. Systematische Anatomie der Dikotyledonen. Ergänzungsband, S. 56. — Sommier, S., Un gioiello della flora Maltese, nuovo genere e nuova specie di Composte, S. 51. — Swederus, M. B., Linné och Váxtodlingen, S. 2.
Trelease, W., Additions to the Genus Yucca, S. 25. — Agave maeroacantha and alied Euagaves, S. 25. — Tullberg, T., Linnéportrát, S. 23.
Weber, E., Die Gattungen Aptosimum Burch. und Peliostomum E. Mey., S. 40. — Weinzierl, Th. v., Über Streuwiesen, S. 38. — Wiesner, J., Der Lichtgenuß der Pflanzen, S. 30. — Willis, J. C., The Geographical Distribution of the Dillenia- ceae as illustrating the Treatment of this Subject on the Theory of Mutation, S. 50.
Zahlbruckner, A., Die Flechten der Samoa-Inseln, S. 54.
III. Beiblätter.
(Besondere Paginierung.) Seite
Beiblatt Nr. 94: L. Adamović, Die Roßkastanie im Balkan. (Mit Taf. I u. Il). 1-9 Beiblatt Nr. 95: Karl Gehrmann, Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Bridelia mit besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Arten. (Mit 3 Fig. im Text und 4 Karte
(Taf. I) .
Beiblatt Nr. 96: A. Große,
Myrsinaceen. (Mit 31 Fig. im Text
1-42
Anatomisch - systematische Untersuchungen der 1-46
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Carl von Linné. Zum Andenken an die 200ste Wiederkehr seines Geburtstages.
Von
Rob. E. Fries.
Wenige Naturforscher sind wohl so oft Gegenstand biographischer Behandlung gewesen wie CarL vow Liww£, bei wenigen dürften aber auch die Darstellungen sowohl des Lebenslaufes als der wissenschaftlichen Tätig- keit in dem Grade divergieren wie über Linné. Auf unbegründete Tra- ditionen oder mißdeutete Fakta sich stützend, haben die Biographen Linnés oft allzusehr ihre Phantasie zu Ausschweifungen in der einen oder anderen Richtung gehen lassen. Anläßlich der in diesem Jahre stattfindenden 200jàhrigen Wiederkehr des Geburtstages Linnés legen wir hiermit — zur Erinnerung an diesen Tag — einen neuen Versuch zu einer kurzen Schil- derung von Carr von Linnés Leben und Tätigkeit vor. Diese Schilderung gründet sich auf die ausführliche Biographie Linnés, die vor vier Jahren in Schweden von Tm. M. Fries!) herausgegeben wurde, und macht keinen An- spruch darauf, an sich bemerkenswertere neue Tatsachen vorzubringen;
alles, was für den nichtschwedischen Leser neu ist — ich will es noch einmal betonen, um es nicht im folgenden bei jeder Gelegenheit wieder- holen zu müssen — ist dem genannten Werk entnommen, welches sich
auf eine neue kritisch läuternde Prüfung bekannter Quellen stützt und für welches zahlreiche bisher übersehene, auf Linné bezügliche Dokumente in Schweden und London (Bibliothek der Linnean Society), Universitäts- und Fakultätsprotokolle usw. benutzt worden sind.
Als einleitende Erklärung zum Folgenden sei hier noch auf einiges hingewiesen. Während der ersten Hälfte von Linnés Leben galt in Schweden noch der alte Stil bei der Zeitrechnung; während er sich in Holland auf- hielt, war hier schon der neue eingeführt. Ich habe es daher für das an- gemessenste erachtet, im folgenden alle Daten nach dem neuen Stile anzugeben. — Wenn im folgenden Zitate ohne Angabe des Ursprungs
1) Tu. M. Fries, Linne. Stockholm 1903.
Botanische Jahrbücher. XLI. Bd. 1
9 R. E. Fries.
mitgeteilt werden so sind sie Liww£s eigenhündigen Autobiographien ent- nommen; es würde zu weit führen, hier sie einer näheren Betrachtung zu unterziehen, weshalb wir auf die ausführliche Behandlung in Anhang I der angeführten Arbeit von Tu. M. Fries verweisen müssen.
Der Reisende, der mit der Eisenbahn von Schonen herauf nach Stock- holm fährt, passiert zwischen den Bahnstationen Elmhult und Liatorp im südlichen Småland ein Denkmal, einen gewaltigen Granitpfeiler, der, in Grün gebettet, rasch an dem Wagenfenster vorbeifliegt. Hinter ihm liegt ein Anwesen, klein und anspruchslos, an das sich jedoch Erinnerungen knüpfen, die besonders in diesem Jahre das Interesse der zivilisierten Welt auf sich ziehen müssen. Hier war es, in dem kleinen Häuschen des Hilfs- predigers zu Rashult!) im Kirchspiel Stenbrohult, wo vor nunmehr zwei Jahrhunderten einer der führenden Geister im Reiche der Biologie, Cant LiwwaAEUs, geboren wurde. Am 23. Mai 1707 erblickte er das Licht der Welt, »mitten im schönsten Frühling, als der Kuckuck den Sommer zwischen den menses frondescentiae und florescentiae ausgerufen hatte«.
Wie so viele schwedische Forscher entstammte auch CARL LINNAEUS einem Pfarrergeschlecht, das seinerseits sich aus dem Bauernstande herauf- gearbeitet hatte. Zur Zeit der Geburt seines ersten Sohnes Carı war der Vater, Nırs Ingemarsson LiNNAEUS?, Hilfsprediger, »Komminister«, in der kleinen Filialgemeinde Räshult, zwei Jahre darauf aber zog er als wohl- bestallter Hauptpastor in den Pfarrhof zu Stenbrohult ein, in dem dann der Knabe seine Kinderzeit verlebte. Von dort her stammte auch die Mutter CunisriNA BRODERSONIA, deren Vater und Großvater schon als Pfarrer dort gesessen hatten.
Von beiden Eltern heißt es, daß sie hochbegabte Menschen waren, und besonders der Vater hegte ein lebhaftes Interesse für die Natur und vor allem die Blumenwelt. Für den kleinen Garten neben dem Pfarrhause hatte er nicht nur die gewöhnlichsten Zierpflanzen gesammelt, sondern es war ihm auch gelungen, seltenere, weither kommende Fremdlinge dorthin zu bringen, die er dann mit Liebe pflegte. Von frühester Kindheit an war so der Blick des Sohnes auf die Kinder der Flora gerichtet, und frühzeitig wurde dadurch sein Interesse für die Pflanzenwelt erweckt.
Im Alter von sieben Jahren verließ er zum erstenmal das Elternhaus,
1) Ob das noch vorhandene Gebäude das ist, in welchem LiNNAEUS geboren wurde, ist unsicher. Eine Abbildung des ursprünglichen Häuschens findet sich in Tu. M. Fries, Linné I, S. 5.
2) Ursprünglich Nırs INcEMAnssoN heißend, nahm er den Zunamen Linnaeus nach einer weit umher bekannten, gewaltigen Linde an, die dort bei Stenbrohult wuchs, und die wegen ihres Alters und ihrer Größe die Aufmerksamkeit der Umwohnenden auf sich gezogen hatte und nahezu religióse Verehrung genof.
Carl von Linné. 3
um in der nahegelegenen Stadt Vexjö den Schulunterricht zu genießen, zu- erst zwei Jahre privat, dann in der Vexjöer Schule. Mehr und mehr zeigte sich nun sein Sinn für die Natur und ihre Erscheinungen, und wührend der Zeit, die er auf der Schule zubrachte, benutzte er alle freien Stunden und jede Gelegenheit, die sich ihm bot, mit Eifer die naturwissen- schaftlichen Bücher zu studieren, deren er habhaft werden konnte. Ohne Zweifel dürfte er hierbei nicht gerade wenig die übrigen Fächer vernach- lässigt haben, und da zu jener Zeit die Theologie und die klassischen Sprachen dominierten, schienen seine Kenntnisse und seine Begabung nicht zu größeren Hoffnungen zu berechtigen. Hierin liegt der Grund für die vielen ausgeschmückten Erzählungen, die einige seiner Biographen geliefert haben (wie ihm der Rat gegeben worden sei, sich einem praktischen Beruf zu widmen, und wie er sogar eine Zeit lang als Schuhmacher gearbeitet und in diesem Handwerk es zu großer Geschicklichkeit gebracht habe usw.), und für die harten Beschuldigungen, die seine Lehrer über sich haben er- gehen lassen müssen, daß sie es nicht verstanden hätten, die Anlagen des Knaben zu erkennen und zu schätzen. Die Sache war wohl die, daß er mehr dank seiner Leichtigkeit im Auffassen und Lernen als infolge größeren Fleißes mit seinen Kameraden einigermaßen gleichen Schritt zu halten ver- mochte und daß er daher in der Schule nur zu den mittelmäßig Begabten gerechnet wurde, wie das auch aus seinen Zeugnissen hervorgeht. Daß er in den damals verachteten und vernachlässigten Naturwissenschaften entschieden der erste war, bedeutete nicht viel bei der Einrichtung der Studien in jener Zeit. Wegen seines Interesses für diese Fächer und der für sein Alter ungewóhnlichen Kenntnisse derselben wurde jedoch sein Lehrer in diesen Gegenständen, der Lektor und Provinzialarzt Dr. J. ROTHMAN, auf ihn aufmerksam, ein Mann, der großen Einfluß auf LiwNaEUus bei der Wahl seines Lebensberufes ausgeübt hat; von ihm erhielt der Knabe wäh- rend der letzten Schuljahre privaten Unterricht, und auch in Zukunft blieb sein Verhältnis zu ihm ein sehr intimes.
Der Plan der Eltern war, den Knaben zu einem Pfarrer heranzubilden, und sicherlich schwebte ihnen ständig in Gedanken das Bild vor, daß der Sohn einst den Platz des Vaters und der Vorfahren in der Kirche zu Stenbrohult einnehmen würde. Um so größer war daher ihre Ent- täuschung, als es klar wurde, daß die ganze Anlage und das Interesse des Knaben in andere Richtung ging. Eigensinnig hielt besonders die Mutter an ihren Hoffnungen fest, und als dann Carr im Frühling 1727 seine Schul- studien abgeschlossen hatte und der entscheidende Beschluß über seine künftige Laufbahn gefaßt werden sollte, geschah es erst nach vielen Bitten und großen Überlegungen, daß er die Erlaubnis erhielt, sich den ärztlichen und naturwissenschaftlichen Studien widmen zu dürfen. Im August des- selben Jahres reiste er dann nach Lund herunter und wurde am 30. als Student an der Universität daselbst immatrikuliert.
1*
4 R. E. Fries.
Zu jener Zeit nahmen die Naturwissenschaften, insbesondere die Bo- tanik, keinen selbständigen Platz an den schwedischen Hochschulen ein, sondern sie bildeten einen, wenn auch wichtigen Anhang zu den medizi- nischen Fächern. Als LrwNarus in Lund studierte, bestand außerdem die ganze medizinische Fakultät aus einem einzigen Mann, dem Professor J. J. vox DónELN, einem Mann von großen Fähigkeiten, dessen Unterricht jedoch sehr viel zu wünschen übrig ließ, da seine Zeit in hohem Grade durch die Praxis und viele andere Gescháfte in Anspruch genommen war. Von dem Universitätsunterricht konnte daher LiwNarus nicht viel profitieren; es lebte damals aber in Lund ein anderer Mann, der für seine Studien von großer Bedeutung wurde. Es war das der gelehrte Doktor der Medizin Kırıan SrosAEUs, eine um die Entwicklung der Medizin und Naturgeschichte in Schweden hochverdiente Persönlichkeit, der auch später in den Lehrkörper der Universität eintrat. Dank glücklichen Umständen — und nicht ohne Berechnung — fand Linnaeus für die Zeit seines Aufenthaltes in Lund Unterkunft in Stosarus’ Haus, aber es dauerte recht lange, ehe es ihm gelang, in náhere Berührung mit diesem zu kommen. Wie es dabei zu- ging, hat Linnaeus selbst in folgender bezeichnenden Geschichte erzählt, die hier mit seinen eigenen Worten wiedergegeben sei. »Der junge Mann (Linnaeus) hatte keine Bücher und auch kein Geld, welche dafür zu kaufen, wurde jedoch mit Doktor Srosarr Amanuensis bekannt, einem Medicinae studiosus, — — —, so daß er sich bewegen ließ, aus Stosazı Bibliothèque unserem jungen Mann jeden Abend Bücher zu leihen, so er restituieren sollte, ehe der Doktor am Morgen aufstand. Solchermaßen verging ein viertel Jahr. Aber Doctor Srosarı alte Mutter, die ihre Kammer dicht neben der unseres jungen Mannes hatte, merkte, daB jede Nacht dort Licht brannte; vermeinte, daB er also jede Nacht über dem Licht einschliefe und das Haus in Feuersgefahr brächte; daher sie es ihrem Sohne berichtet, welcher, um eine so große Gefahr abzuwenden, in der Nacht nach halb zwei Uhr heraufkommt, um den jungen Mann über dem Licht eingeschlafen zu finden, der da aber ganz wach war; er findet einen Haufen seiner Bücher auf dessen Tische, davon er nichts wußte. Unser junger Mann erzählt, wie er sie geliehen bekommen und, um sie am Morgen danach zu restituieren, die ganze Nacht anwandte. Srtosarı böses Aussehn wan- delte sich sofort in edles Mitleid; bat ihn sofort zu Bett zu gehen, sagt, er ` wolle selbst ihm seine Bücher am Tage leihen. Darauf ward ihm täglich freigestellt, aus Storarı Bibliothèque die Bücher zu nehmen, die er selber wünschte. SrosaEus bemerkte seit jener Nacht ständig des jungen Mannes Fleiß, denn er ließ ihn an allen seinen Collegia gratis teilnehmen, gewährte ihm Essen an seinem eigenen Tisch ohne Bezahlung, schickte ihn seine Patienten zu visitieren, mit einem Wort, nahm sich seiner wie eines Sohnes an.« All die Güte, die Srosarus dem jungen Linnaeus zuteil werden ließ, vergalt dieser mit der würmsten Dankbarkeit und der aufrichtigsten Verehrung.
Carl von Linne. 5
Ein Jahr lang verbrachte so LixwaEus in Lund, ein Jahr intensivster Arbeit. Eine Unterbrechung der beharrlichen Studien bildeten die Aus- flüge, die er hier und da in die Umgebungen der Stadt oder herunter an den Meeresstrand bei Malmó oder Lomma unternahm, wobei die reiche Flora der schonischen Lande und die Tierwelt des Meeresufers ihm viel Neues und Unbekanntes darboten. Die botanischen Ertrügnisse von diesen Streifzügen wurden mit Hilfe von Jonrexnivus Hodegus botanicus unter- sucht, welches Buch Linnarus gekauft hatte, »da Tounwrronr nicht zu er- halten wäre, und aus jenem Buche machte er sich mit des letzteren Methode vertraut. Hier begann er auch seine ersten botanischen Samm- lungen in einem Herbarium vivum anzulegen, zu welchem auch der kleine akademische und andere Gärten ihre Beiträge liefern mußten.
Ungeachtet all des Wohlwollens und des wertvollen privaten Unter- richts, der LiwNAEus von Srosarus Seite zuteil wurde, scheint doch sein Sinn stets danach gestanden zu haben, Lund verlassen und diese Uni- versität mit der Upsalas vertauschen zu dürfen. Vermutlich spielte hierbei das größere Ansehen mit, dessen sich Upsala damals erfreute, und nicht zum wenigsten wurde er in diesen seinen Plänen von seinem alten Vexjöer Lehrer, Dr. RormwaN, bestärkt, der in Upsala seine Studienjahre zugebracht hatte. Als daher Linnarus im folgenden Sommer nach seinem Eltern- heim in Stenbrohult zurückkehrte, wurde diese Frage dort eifrig erwogen mit dem Ergebnis, daß er die Erlaubnis der Eltern erhielt, an der neuen Universität sein Glück zu versuchen.
Im September 1728 langte LiwNaEus in Upsala an, wurde dort am 23. als Studierender in die Matrikel der Universität eingeschrieben und knüpfte so das erste Band mit der Lehrstätte, deren größte Zierde er einst werden sollte. Wenn auch zu Beginn des 18. Jahrhunderts der medizinische und naturwissenschaftliche Unterricht daselbst unbestreitbar den Ruf verdiente, den er erworben und der auch Linnaeus dahin gelockt hatte, so hatten sich doch die Verhältnisse zu Ende der 1720er Jahre geändert. Immer noch waren freilich die beiden hervorragenden Professoren Oror Hunsrck d. J. und Lars Rogers Inhaber der beiden Lehrstühle der medizinischen Fakultät; diese in der Vollkraft ihrer Jahre vortrefflichen Lehrer waren aber beide zu Jahren gekommen und außerdem teilweise von anderen Interessen in Anspruch genommen, so daß ihr Unterricht sich auf das Mindestmögliche beschränkte. Dies ihr mangelhaftes Interesse für den Unterricht erhält zum Teil seine Erklärung, wenn auch nicht volle Entschuldigung, in dem elenden Zustand, in welchem sich die medizinischen Institute zu jener Zeit — aus Mangel an Mitteln und ungeachtet aller ihrer Anstrengungen — be- fanden. Wenn Less daher mit großen Erwartungen nach Upsala kam, so wurden seine Illusionen bald um so mehr enttäuscht. Die wenigen Vorlesungen, die gehalten wurden, besuchte er natürlich; als eine Merk- würdigkeit sei aber angeführt, daß Linsarus während seiner ganzen Studien-
6 R. E. Fries,
zeit niemals Gelegenheit erhielt, an den Universitäten eine öffentliche oder eine private Vorlesung über Botanik anzuhören.
Auch in Upsala war er daher auf eigene Studien angewiesen, aber er wußte sich auch der Hilfsmittel zu bedienen, die ihm dabei zu Gebote standen. Die reiche Universitätsbibliothek besuchte er fleißig, so daB er bald sagen konnte, daß er sich fast »so vieler Bücher in der Botanik« bedient hatte, »wie er nur in der Bibliothèque hatte finden können!)«. Dort wurde auch der größte botanische Schatz der Universität aufbewahrt, Burserus’ wertvolles Herbarium vivum?) in 23 Folianten, und selbstver- ständlich ist es, daß LiwNAEus nicht versäumte, es gründlich kennen zu lernen. Eine große Hilfe bei seinen Studien hatte er auch in dem intimen Umgange mit seinem Studienkamerad und Freunde Prrrus Artepı. Wie es mit Lınnaeus der Fall gewesen, so war auch dieser von seinen Eltern zum Geistlichen bestimmt worden, und er hatte auch begonnen, sich den Studien für diese Laufbahn zu widmen, aber der Hang zu den Natur- wissenschaften wurde übermächtig, und bald hatte er sich durch seine Kenntnisse auf diesem Gebiete einen Namen gemacht. Die gemeinsamen Interessen führten Lınnazus und den um einige Jahre älteren ARTEDI Zu- sammen, und in täglichem Verkehr behandelten sie dann ihre Lieblings- gegenstände und teilten einander mit, was sie gelernt und beobachtet hatten, einander so zu neuer Arbeit anspornend. Freundschaftlich teilten sie sich in das Arbeitsfeld, wobei Artenı sich besonders die Fische und in der Botanik die Familie der Umbelliferen vorbehielt, »weil er darin eine neue Methode einzuführen gedachte«?). Ein großer Verlust war es ganz sicher, daß er niemals dazu kam, selbst die Resultate seiner Forschungen vorzulegen; ein früher Tod verhinderte ihn daran. LiwNaEus gab jedoch — wie wir weiter unten sehen werden — einen Teil derselben heraus und errichtete damit seinem Freunde, einem der begabtesten Forscher, die Schweden besessen, ein dauerndes Denkmal.
Um das Bild von LriNNarus' Studienzeit und den Verhältnissen, unter denen er zu arbeiten hatte, zu vervollstándigen, seien hier noch einige Worte über seine ökonomische Lage erlaubt. Als er das Elternhaus ver- ließ, bekam er wohl als erste Hilfe eine kleine Reisekasse mit auf den Weg, auf weitere Unterstützung aber konnte er dann von dieser Seite nicht mehr rechnen. Anspruchslos und sparsam wie er war, stellte sich das Leben ihm nicht teuer, gegen Neujahr waren aber doch jedenfalls seine
4) Brief an SrosaAEus, 8. Nov. 4728.
2) Diese Pflanzensammlung wurde von den Schweden als Kriegsbeute 1658 in Soró in Dänemark in Besitz genommen und 4666 der Universitütsbibliothek in Upsala als Geschenk überwiesen; gegenwärtig wird sie in dem botanischen Museum in Upsala aufbewahrt.
3) Dies war der Anlaß, weshalb Linnaeus nach Artepıs Tode einer Pflanzengattung innerhalb dieser Familie den Namen Artedia gab.
Carl von Linné. 7
Quellen ziemlich erschöpft, und eine sorgenvolle Zeit begann. Der Univer- sitätsstipendien, auf die er gerechnet, ging er seiner Jugend wegen ver- lustig, auch gelang es ihm nicht, durch Konditionieren sich weiterzuhelfen. »Keine Kondition, durch welche arme Jünglinge sich an unseren Akademien durchzuschlagen pflegen, konnte Linnaeus als Medicinae studiosus anver- traut werden, denn in jener Zeit Medizin zu studieren war keine Ehre.« Während des ersten Teiles des Jahres 1729 scheint er daher wirkliche Not gelitten zu haben. Auf ein so feinfühliges Gemüt wie LrNNAEUS, der sein ganzes Leben lang die größte Angst vor Schulden hatte, müssen diese be- drängten Umstände besonders schwer gelastet haben. Zu Ende des Früh- lings wurden jedoch die Aussichten besser, und Lixnaeus’ ökonomische Stellung war von nun an derartig, daß es sich eigentlich nicht sagen läßt, während seiner übrigen Studienzeit hätten ihn Nahrungssorgen be- drückt, wenn er sich auch manchmal in vorübergehender Geldverlegenheit befand.
Derjenige, welcher in dem erwähnten, ökonomisch kritischen Zeitpunkt in Linnaeus’ Leben ihm die wohlangebrachte Hilfe zukommen ließ, war der Dompropst in Upsala, D. OLor Cersius d. Ä., ein für die Naturwissenschaften und im besonderen die Botanik lebhaft interessierter Mann. Die gemein- same Liebe zur Blumenwelt führte sie in dem botanischen Garten zusammen. Cersıus erblickte dort eines Tages einen jungen Mann, wie er mit der Be- schreibung einiger Pflanzen beschäftigt war, und überrascht durch diesen zu jener Zeit recht ungewöhnlichen Anblick, ließ er sich in ein Gespräch mit ihm ein, fragte ihn nach seinem Namen und anderem und begann ihn über eine Reihe von Pflanzen auszufragen, wobei Linnaeus die Fragen »sämt- lich mit den Namen nach Tournerortrs Methode beantwortete.« ^ CELsius war verwundert über die Kenntnisse des Jünglings, bat ihn mit nach Hause zu kommen und ließ ihn sein Herbarium holen und vorzeigen, wobei er »noch mehr von Lsap Kenntnissen in dieser Wissenschaft sich über- zeugte«. Hiermit war eine Bekanntschaft eingeleitet, die sich dann zu gegen- seitiger Fórderung und Zufriedenheit immer mehr entwickelte, und bald hatte Linnaeus allen Anlaß, »Gott zu danken, der so gnädig ihm einen an- deren Stosarus in Upsala gegeben hatte.« Cersıus’ Wohlwollen zeigte sich vor allem darin, daß er ökonomisch den bedürftigen Studenten unterstützte, und nach einiger Zeit durfte LiwNAEus in Cersius’ Haus übersiedeln, um frei bei seinem Wohltüter zu leben und zu wohnen; doch auch in mannig- facher anderer Weise bewies dieser sein Interesse für seinen Schützling.
Nun begann eine glücklichere Zeit für LiwvAEus. Er konnte nun unter ruhigeren Verhältnissen arbeiten und begann sich einer lebhaften schrift- stellerischen Tätigkeit hinzugeben. So entwarf er nun schon die Pläne zu mehreren seiner Arbeiten nicht nur in der Botanik, wie Classes plan- larum, Critica botanica und Genera. plantarum, sondern auch auf dem Gebiete der Zoologie, wie Methodus Avium Sueticarum und Insecta. Up-
8 R. E. Fries.
landica methodice digesta. Die von seinen Jugendarbeiten, welche den größten Einfluß auf seine künftige Tätigkeit hatte, waren seine Praeludia Sponsaliorum Plantarum, eine kleine Schrift, die er anläßlich einer aka- demischen Abhandlung philosophischen Inhalts über Nuptiae arborum zu- sammenschrieb, welch letztere zu Ende des Jahres 1729 in Upsala heraus- kam. In Opposition gegen die hier aufgestellten Theorien, legte er in seiner Schrift sowohl die Ansichten früherer Verfasser, besonders VAILLANTS, wie auch seine eigenen über die Funktion der Blüte und über die Staub- gefäße und Stempel als Geschlechtsorgane der Pflanzen dar und bewies sie durch zahlreiche eigene lehrreiche Beobachtungen. In Upsala erregte diese Schrift eine ungewöhnliche Aufmerksamkeit; sie wurde in zahlreichen Exem- plaren abgeschrieben und war bald unter Studenten wie unter Lehrern bekannt. Ein Exemplar derselben kam auch dem alten Hupsrck zu Ge- sicht, auf den sogleich die vielen neuen und kühnen Ideen Eindruck machten, und der unverzüglich den jungen Verfasser aufsuchte, »nur um den Stu- denten kennen zu lernen, der in botanieis so wohlbewandert sei«. Dieses hatte nun wieder zur Folge, daß Runseck den jungen Linxarus damit be- traute, an seiner Statt während des Frühlings 1730 die öffentlichen De- monstrationen im botanischen Garten abzuhalten, was im folgenden Jahre sich wiederholte. Das Ungewöhnliche, das darin lag, daß einem so jungen Studenten die Obliegenheiten eines Professors anvertraut wurden, trug wohl dazu bei, Scharen von Studenten in Lınnarus’ Vorlesungen zu locken, so daß dieser — in einem Briefe an SrosaEus — mitteilen konnte: »Von Ostern bis Mittsommer hatte ich meist immer 200 bis 400 Auditores, wo die Professoren selten über 80 haben, und hoffe ich, daß ich mich immer meiner Aufgabe mit Ehren entledigt habe«. Der jugendliche Enthusiasmus, mit dem er ans Werk ging, und die neue Richtung, die er seinen Vor- lesungen besonders während des zweiten Jahres gab, wo er sich nicht auf bloBe Pflanzendemonstrationen beschrünkte, sondern auch über »Theorie der Botanik« las, befestigten bald seinen Ruf als hervorragender Lehrer und dürften ihn wohl beträchtlich in seinen Wünschen und Plänen bestärkt haben, sich für immer dem Berufe des Universitätslehrers zu widmen. Das Ansehen, das er sich erwarb, brachte auch die Veränderung in sein Up- salaer Leben, daß er im Sommer 1730 die Stelle als Hauslehrer für die Söhne Oror Rupsecks angeboten erhielt und annahm, was zur Folge hatte, daß er von nun an im Hause dieses letzteren wohnte und lebte, wobei er in täglichem Verkehr mit diesem geistvollen Manne von seinen Kenntnissen und Erfahrungen Nutzen ziehen konnte.
Hatte aber die Abfassung der oben erwähnten kleinen Schrift, wie man sieht, große Veränderungen in Linnarus’ äußerem Leben zur Folge, so hat sie ebensosehr auf seine ganze künftige Richtung als Forscher ein- gewirkt. Sowohl die sofort von ihm erkannte Bedeutung des Gegenstan- des, wie auch vielleicht die große Aufmerksamkeit, die seine schnell zu-
Carl von Linné. 9
stande gekommene Arbeit erregte, befestigte seine Neigung, den Blüten der Pflanzen, besonders ihren Befruchtungsteilen, eine genaue Untersuchung zu widmen. Hierdurch wurde er auch bald auf den Gedanken gebracht, daß diese letzteren für die systematische Ordnung der Pflanzen zu verwenden sein könnten — eine Frage, die in seiner ersten Arbeit nicht im geringsten berührt worden war. Dabei »begann er daran zu zweifeln, daB Tourne- FORTS Methode zureichend sei; also nahm er sich vor, alle Pflanzen accurat zu beschreiben, sie in neue Klassen zu bringen, Namen und Genera zu reformieren, auf eine ganz neue Weise. Und hiermit war er zu den reformatorischen Arbeiten auf dem Gebiete der Pflanzensystematik gelangt, für die er schon als junger Student den Grund gelegt hatte, und die in seinem bekannten und für die weitere Entwicklung der Botanik so wich- tigen Sexualsystem resultierten.
Nach einem Aufenthalt von ein paar Jahren in Upsala war es also
LiwNAEUS — trotz mancher Schwierigkeiten, die dem botanischen Studium hier entgegenstanden — gelungen, sich einen angesehenen Namen als her-
vorragender und scharfsinniger Botaniker und geschickter Lehrer zu er- werben. Er begann nun auch an die Veróffentlichung seiner Schriften zu denken, in dieser Beziehung aber war ihm vorlàufig noch kein Erfolg be- schieden. Sowohl in Schweden als in Deutschland machte er Versuche damit, aber kein Verleger wollte den Druck von Büchern übernehmen, in denen er mit Ansichten hervortrat, welche von den damals landläufigen so abwichen, und sich in Opposition zu allen anderen Botanikern setzte.
Viel wäre noch hinzuzufügen über diese erste Studentenzeit LINNAEUS’, eine Periode in seinem Leben, wo die Entwicklung schneller als jemals vor sich ging, und wo so viele seiner neuen Ideen auf dem Gebiete der Botanik und der übrigen Naturwissenschaft ins Leben traten; es könnte verlockend sein, auch seine medizinischen und anderen Arbeiten zu be- rühren und ihm auf den zahlreichen — oft in Gesellschaft mit Ceısıus unternommenen — Ausflügen nach verschiedenen Gegenden von Uppland zu folgen, aber der Raum legt uns hier Schranken auf.
Eine stärkere Unterbrechung seiner Studienzeit in Upsala bildet die bedeutungsvolle und in jener Zeit aufsehenerregende Heise, die er 1732 nach Lappland unternahm, und über die wir nun kurz berichten wollen. Sicherlich dürfen wir in ihr eine Folge von LiwNAEus Umgang mit OLOF RopsEck erblicken, denn unzweifelhaft waren es die Schilderungen, die dieser von seiner 1695 unternommenen Reise nach der Torne Lappmark lieferte, die in Linnaeus den Wunsch erweckten, selbst diese entlegenen und damals so unbekannten Gegenden sehen und studieren zu dürfen. Der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften in Upsala reichte er in dieser Absicht einen Reiseplan ein mit der Bitte um Unterstützung zu ihrer Ausführung, und im Frühling 1739 erhielt er auch eine Summe dazu bewilligt, wenn sie auch bedeutend geringer ausfiel, als er gehoflt hatte. Für so aben-
10 R. E. Fries.
teuerlich wurde aber zu jener Zeit eine Reise nach Lappland angesehen, und war sie es wohl auch, daß er zuerst mit seinen Eltern sich über die Sache beraten und Abschied von ihnen nehmen wollte, bevor er die Reise antrat. Zu Weihnachten 1734 reiste er daher nach Stenbrohult in Småland herunter, blieb dort den Anfang des folgenden Jahres über und kam in den ersten Tagen des April nach Upsala zurück, um dort seine Heise vor- zubereiten.
Es war an einem schönen Frühlingstage, am 23. Mai, als LINNAEUS Upsala verlieB, einsam dem halb sagenhaften Lappland entgegenreitend. Von dem ersten Teil der Reise ist nicht viel zu berichten. Längs der Küste ging sie auf der großen Landstraße nordwärts, und nach vier- zehn Tagen erreichte er so die Stadt Umeå. Dort mündet der Umestrom, der wie sein großer NebenfluB Vindelelf in den Schneebergen in Lycksele Lappmark seinen Ursprung nimmt. Linnaeus’ Plan war es nun, diesen Flüssen entlang sich nach dem ersehnten Hochgebirge hinaufzuarbeiten, und am 5. Juni geschah der Aufbruch. Doch sollte dieser sein Plan nicht in Erfüllung gehen. Bald reitend, bald gehend und bald zu Boot ging es den Strom hinauf, aber die Schwierigkeiten mehrten sich, je weiter hinauf er gelangte. Der Eisgang und die durch ihn verursachte Frühlingsflut machte alle Bäche schwer zu überschreiten, und die Moore standen voller Wasser; an den angeschwollenen Stromschnellen vorbei mußte das Boot auf ungebahnten Pfaden lange Strecken getragen werden; Führer waren schwer zu erhalten, Essen ebenso. Nach unerhörten Anstrengungen drang er je- doch bis zu der Stelle vor, wo die Juktaelf in die Umeelf mündet, doch setzten hier die widrigen Umstände auch der Energie eines LiNwarus eine Grenze; mit Not entging er — in den unwegsamsten Gegenden umherirrend — dem nackten Hungertode, und so sah er sich schließlich gezwungen, sich auf demselben Wege wieder nach Umeå herunterzubegeben. Unge- achtet aller dieser Strapazen erschlaffte nicht sein Interesse für die ihn umgebende Natur; in täglichen Aufzeichnungen schrieb er seine Erlebnisse und Eindrücke und die Beobachtungen nieder, die er über die Flora und Fauna und vieles andere anstellte. Ein Verzeichnis über die am Tuggen- Wasserfall beobachteten Pflanzen bietet ein gewisses Interesse deshalb, weil dort zum ersten Male der Gattungsname Linnaea vorkommt !).
Von Umeá wurde die Reise längs der Küste hinauf bis nach Luleå
^; Diese Pflanze, bekanntlich LixxakEvs! Lieblingsblume und eine der schönsten Zierden der schwedischen Nadelwälder, findet sich an anderen Stellen im Tagebuch und in älteren LixNÉschen Manuskripten als Campanula serpillifolia, Nummularia norvegica u. a. erwähnt. Es scheint, daß Linnaeus erst hier zu der Erkenntnis ge- kommen ist, dal diese Pflanze eine besondere Gattung repräsentierte. Im Druck wurde die Gattung Linnaea zum ersten Male in seiner in Holland 4737 herausgegebenen Flora Lapponica vorgeführt, und der holländische Botaniker J. F. Groxovıus wird dort als Autor angegeben.
Carl von Linné. 11
fortgesetzt, dem Ausgangspunkt für seinen nächsten Ausflug in die Lapp- marken hinein. Der Sommer hatte nun mit aller seiner Pracht begonnen, und mit Begeisterung schildert Linnarus die herrlichen Tage, die er dort erlebte. Verhältnismäßig bequem reiste er nun im Boot die Luleelf hinauf und erreichte auf diese Weise Qvickjock. Dort begann die Gebirgswande- rung. Vallivare war das erste Fjäll, das er kennen lernte, und hier trat ihm zum ersten Male die eigentümliche Flora der Fjälle entgegen, an die er in späteren Tagen stets mit Liebe zurückdachte. Was er sah, übertraf auch seine kühnsten Erwartungen. »Als ich auf die Seite des Berges kam, glaubte ich in eine neue Welt versetzt zu sein, und als ich auf den Gipfel kam, wußte ich nicht, ob ich in Asien oder Afrika war, denn Erdboden, Situation und Pflanzen — gles war mir unbekannt«!). Ja, des Neuen in der Pflanzenwelt war so viel, »daß ich selber erschrak und vermeinte mehr zu erhalten, als ich bewältigen konnte«!) Auch mit der Tierwelt der Fjälle machte er Bekanntschaft: mit dem Fjällemming, dem Schneehuhn u.a. m. Besonders war das Renntier Gegenstand seines lebhaften Inte- resses und genauer Beobachtungen; er hatte auch gute Gelegenheit dazu, denn bei den Lappenhütten »waren sie zahllos wie der Wald« und bildeten sein Durcheinander wie Ameisen im Ameisenhaufen«!).
Nur von Lappen als Führern begleitet, wanderte er von Qvickjock über die Fjällgegenden westwärts nach der norwegischen Grenze hin und kam so — nachdem er diese überschritten hatte — schließlich an das Meer herunter beim Sörfjord in Nordland. An Mühen und Gefahren fehlte es nicht, und mehr als einmal hing es nur an einem Zufall, daß er nicht in Lappland seine Tage beschloß. Er scheint aber doch dort auf den Fjällen eine glückliche Zeit verlebt zu haben, zufrieden mit dem einfachen, aber gesunden Leben unter dem Nomadenvolke und froh über all das Neue, das ihm beständig entgegentrat. Große Sammlungen konnte er nicht an- legen, da alles, was er mitnahm, von ihm selbst und dem Führer getragen werden mußte. Viel Arbeit erforderte daher die Untersuchung und Be- schreibung all der unbekannten Pflanzen und Tiere; aber hierauf allein beschränkte er sich nicht, sondern widmete sein Interesse allem, was er sah. Mit besonderer Aufmerksamkeit studierte er die Lappen und ver- zeichnete genau ihre Sitten und Gebräuche, religiösen und abergläubischen Vorstellungen und anderes dergleichen.
Von Norwegen aus kehrte er nach Qvickjock zurück — auf einem anderen Wege, als er gekommen war, und erreichte Lulea Anfang August. Einer geplanten Reise nach der Torne Lappmark hinauf legte die vorge- schrittene Jahreszeit Hindernisse in den Weg, während mehrerer Wochen aber weilte er droben in Norrbotten, Natur und Volk jener Gegend stu- dierend, bis er bei Anbruch des Herbstes seinen Weg wieder nach Süden
4) Cart Linnaeus, Iter Lapponicum.
12 R. E. Fries.
nahm. Diesmal wählte er die östliche Küste des Bottnischen Meerbusens und kam so, nachdem er mit Finnland flüchtige Bekanntschaft gemacht hatte, herunter nach Abo. In Upsala war er wieder erst am 20. Oktober.
Die Schilderung dieser lappischen Reise Linnaeus’ ist vielleicht etwas zu weitläufig geworden, man mag dies indessen damit entschuldigen, daß die Reise in der Tat als die wichtigste Forschungsreise bezeichnet werden kann, die je in schwedischen Landen ausgeführt worden ist. Von Bedeutung wurde sie dadurch, daß sie über einen bis dahin so gut wie unbekannten und interessanten Teil von Skandinavien Licht verbreitete, und zwar auf eine Weise, die als mustergültig betrachtet werden muß. Eine Menge fabel- hafter Geschichten und unrichtiger Vorstellungen von dem Märchenlande im Norden wurden hierdurch umgestoßen oder auf ihren richtigen Gehalt zu- rückgeführt, und bedeutende Lücken in unserer Kenntnis von der Natur des Landes wurden ausgefüllt. Wichtig wurde sie aber auch deshalb, weil sie unzweifelhaft kräftig fórdernd auf Lınnarus’ Entwicklung eingewirkt hat; sie erweiterte seinen wissenschaftlichen Gesichtskreis, schärfte seine Beob- achtungsgabe und brachte ihn so einen großen Schritt dem Ziele näher, das er schließlich erreichen sollte.
In einem der Gesellschaft der Wissenschaften in Upsala eingereichten Reisebericht legte LixNAEUS bei seiner Rückkehr die Resultate seiner Forschungs- reise vor, wozu die Gesellschaft »ihre Approbation« gab und auch ihre »volle Zufriedenheit aussprach«. In die Akten der Gesellschaft (Acta Literaria et Scientiarum Suecica) für das Jahr 1732 (S. 45—58) wurde auch der Be- sinn des von Liwwakus aufgestellten Verzeichnisses über die in Lappland beobachteten Pflanzen aufgenommen, seine Florula lapponica — eine Arbeit, der wegen der später herausgegebenen, ausführlicheren Flora lap- ponica geringere Bedeutung zukommt, die aber doch bemerkenswert ist, weil sie die erste von Liınnarus’ Schriften ist, die zum Druck befördert wurde, und gleichzeitig die erste Arbeit, in welcher das Sexualsystem zur Anwendung kam. Es ist zu beklagen, daß nicht alle Beobachtungen, die LixNAEUS während seiner Reise sammelte, zu voller Verwendung gelangt sind. Besonders gilt dies von seinen Beobachtungen über das damals mehr noch als heute von der Zivilisation unberührte Lappenvolk, auf dessen Studium er viel Zeit verwandte. Sicherlich würde seine Arbeit über diesen Gegen- stand, die er nach der Heimkehr (unter dem Titel Lachesis lapponica!) niederschrieb, von unschätzbarem Wert für die Ethnographie gewesen sein, wäre sie durch die Veröffentlichung der Nachwelt erhalten geblieben. Wenn LiwNAEUs auch, wie wir gesehen, den verschiedensten Dingen sein Interesse entgegenbrachte, so gehört doch der hauptsächlichste Gewinn seiner lappi- schen Reise dem Gebiete der Botanik an. Das Wichtigste hiervon findet
4) Nicht zu verwechseln mit dem Tagebuch, dessen englischer Übersetzung J. E. Sum unmotiviert diesen Namen gab.
Carl von Linné. 13
sich in seinem bekannten Werk Flora lapponica vereinigt, auf dessen Ausarbeitung er den folgenden Winter verwandte, das aber erst ein paar Jahre spüter im Druck herauskam. Auch in mehreren anderen seiner spüteren Schriften (Flora suecica, Systema naturae, Species plan- tarum usw.) finden sich einzelne Beobachtungen von dieser Forschungs- reise her eingestreut.
Noch zwei Jahre hindurch hielt sich Linnarus als Student an der Universität Upsala auf. Daß hierbei ein großer Teil der Zeit auf die Be- arbeitung der in Lappland gemachten Aufzeichnungen und Sammlungen ver- wendet wurde, versteht sich von selbst, während dieser Jahre aber entwarf er auch den Plan zu mehreren der spáter wührend seines Aufenthalts in Holland gedruckten Arbeiten. Er sah sich nun auch gezwungen, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, einen großen Teil seiner Zeit privatem Unterricht zu widmen. Den öffentlichen Unterricht an der Universität als Professor Rupszcks Stellvertreter, mit dem er — wie erwähnt — während der Jahre 4730 und 1731 betraut gewesen, konnte er nun nicht länger behalten, da der Adjunkt in der medizinischen Fakultät Dr. ts Rosen von seinem Aufenthalt im Auslande zurückgekehrt war und seiner Pflicht gemäß dieses Amt übernehmen mußte. Bei einigem Nachdenken muß es selbstverständlich erscheinen, daß der Student ohne Examen — mochte er sich durch große Begabung und seltene Kenntnisse auch noch so sehr aus- gezeichnet haben — vor dem an der Universität bereits angestellten Lehrer zurücktreten mußte. Diesen Umstand haben indessen die meisten der Bio- graphen Lixnagus’ zu einer großen Sache aufgebauscht, und hiervon rühren die zahlreichen erdichteten Geschichten von der Verfolgung und den bos- willigen Intrigen her, gegen die LiwNAEus während seiner Studienzeit zu kämpfen gehabt haben soll Schwere Beschuldigungen sind besonders gegen Rosén erhoben worden, weil dieser LiwwaEus, in welchem er einen gefähr- lichen Nebenbuhler ahnte, entgegengearbeitet hätte. All dies sind jedoch nichts als lose Erzeugnisse der Phantasie wohlwollender, aber unkritischer Biographen, die um die Jugendzeit Lixvakcs' einen Mártyrerschimmer weben wollten. Als Produkt einer solchen Dichterphantasie ist auch die ständig wiederkehrende Geschichte aufzufassen, nach welcher Liınnarus in dem Ge- fühl erlittenen Unrechts und »in der ersten Aufwallung eines rechtmäßigen Zornes« Rostn aufgesucht und mit gezogenem Degen versucht hätte, sich Genugtuung von diesem zu verschaffen; wegen dieser Affaire würe er dann von der Universität verwiesen worden. Diese »Duell«geschichte — oder Mordversuch, wie man sie wohl eher hätte nennen müssen — taucht zu- erst in Stövers 1792 herausgegebenem Leben des Ritters Cart von LINNÉ auf, ohne daß eine Quelle angegeben wird, und ist seitdem von den meisten folgenden Biographen wiederholt worden. Wahr ist, daß das Verhältnis zwischen Rosén und LixNa£Us zu einer gewissen Zeit nicht das beste war, dies war aber doch nur vorübergehend der Fall Mit völliger Sicherheit
14 R. E. Fries.
läßt sich behaupten, daß die ganze »Duell«geschichte nebst Relegation jeder Grundlage entbehrt, denn wenigstens eine Andeutung von einem so auf- sehenerweckenden Ereignis müßte sich wohl solchenfalls in den Protokollen des akademischen Konsistoriums aus jener Zeit finden, was aber nicht der Fall ist. Anstatt von Verweisung von der Universität zu sprechen, wird LiwwaEus bei verschiedenen Gelegenheiten in für ihn stets anerkennenden Ausdrücken erwähnt.
Im Frühling 1734 trat an LiwNEAus ein sehr willkommenes Anerbieten heran, eine neue Forschungsreise zu unternehmen. Das Gerücht von der Reise, die er vor zwei Jahren nach Lappland ausgeführt hatte, hatte zur Folge, daß ihn der Statthalter über Dalarne, Nırs ReurernoLm, aufforderte, auf ähnliche Weise diese Landschaft zu durchforschen. Mit Freuden nahm er dieses Anerbieten an, und Anfang Juli verließ er Falun, um die Reise anzutreten. Diesmal aber brauchte er nicht allein zu reisen. Eine Schar junger, interessierter Studenten war von Upsala mitgekommen, um unter LiwNAEUs! Leitung die Anfangsgründe naturwissenschaftlicher Arbeit sich an- zueignen. Als Präses dieser »Societas itineraria Reuterholmiana« konnte nun LixNAEUs bequemer und, dank der guten Hilfe, allseitig die durchreisten Gegenden erforschen. Näher auf diese Reise einzugehen, dürfte sich hier erübrigen; es sei genug, betreffs der Resultate darauf hinzuweisen, daß sie wichtige Beiträge zur Kenntnis der Fauna und Flora dieser Gegenden, ihrer geologischen, geographischen und ökonomischen Verhältnisse u. a. m. ge- liefert hat. In botanischer Hinsicht entsprach jedoch die Ausbeute nicht den gehegten Erwartungen. Lixnarus, der in Lappland die Pflanzenwelt der Fjälle lieben gelernt, hatte sich schon lange danach gesehnt, die Flora in den Fjällgebieten Dalekarliens, den südlichsten, die sich in Schweden fanden, kennen zu lernen. Er glaubte nämlich, daß je südlicher die Fjälle lägen, um so reicher ihre Flora entwickelt sein würde. Diese Auffassung, die auch die Ursache gewesen war, daß er 1732 unter solchen Anstrengungen es versucht hatte, in die Fjälle der Lycksele Lappmark vorzudringen, wurde hier in Dalarne erschüttert, da es sich zeigte, daß die Fjällflora daselbst nur eine starke Abschwächung der lappischen und bedeutend ärmer als diese an speziell alpinen Pflanzen war.
Allmáhlich waren nun Jahre und Jahre verflossen, und Linnarus mußte sich sagen, daß es nötig war, nunmehr ernstlich an seine Zukunft zu denken, die sich doch recht ungewiß ausnahm. Durch Ablegung eines Examens und Erwerbung der Doktorwürde mußte er sich für eine feste Anstellung meritieren oder sich zur Ausübung der ärztlichen Praxis kompetent machen. Und da es zu jener Zeit nicht gebräuchlich, wenn auch nicht verboten war, an einer schwedischen Universität sich zum Medicinae Doctor promovieren zu lassen, beschlof er zu diesem Zwecke ins Ausland zu gehen. Im Dezember 1734 beendete er daher seine Studien in Upsala und verlief) die Stadt, um nach dem Auslande abzureisen. Vorher machte er jedoch noch
Carl von Linne. 15
einmal einen Besuch in Dalarne, wo er die Weihnachten und den Anfang des folgenden Jahres zubrachte. Im Hause des Arztes Jonan Mons in Falun lernte er dabei dessen Tochter Sara Erisageru kennen, eine Bekannt- schaft, die bald zu einer Verlobung führte.
Im April 4735 verließ Linsaeus Schweden, um sein »iter ad ex- teros« anzutreten, von welchem er erst 31/, Jahre später zurückkehrte, nun nicht mehr als der junge Student, sondern als der allgemein bekannte und hochgeschätzte Forscher. Von Helsingör in Dänemark nahm er seinen Weg über See nach Lübeck und von dort aus über Land nach Hamburg, wo ein längerer Aufenthalt gemacht wurde. Auf einem Segelschiff wurde so- dann die Reise nach Amsterdam fortgesetzt, wo er infolge widriger Winde erst am 16. Tage anlangte. Nach der Ankunft in Holland begab er sich sofort nach der kleinen Stadt Harderwijk in Gelderland, deren Universität zu jener Zeit viel von Ausländern und besonders von Schweden besucht war, welche den medizinischen Doktortitel zu erwerben wünschten. Er machte sich hier auch sofort daran, den Hauptzweck seiner Reise zu ver- wirklichen. Am 18. Juni wurde er in das Album studiosorum der Uni- versität eingeschrieben, um am selben Tage noch sich einem Examen zu unterziehen und zum Kandidaten der Medizin erklärt zu werden. Schon in Schweden hatte er seine Doktorarbeit verfaßt, Hypothesis nova de febrium intermittentium causa, so dal er nach eiliger Drucklegung am 24. Juni öffentlich sie verteidigen konnte; am selben Tage wurde er auch zum Doktor der Medizin promoviert.
Wenn Linnaeus gehofft hatte, schnell seine Examensprüfungen ablegen zu können, so sah er sich offenbar hierin nicht getäuscht; schon nach dreiwóchentlichem Aufenthalt in Holland war das Ziel erreicht, und die Heimreise hátte nun angetreten werden kónnen, wenn nicht ein wichtiges Hindernis sich dem entgegengestellt hätte, nämlich der Mangel an Reise- geld; die kleine Summe, die er von Hause mitbekommen hatte, war bereits zum größten Teile aufgezehrt. Ein anderer Umstand, der auch dazu bei- trug ihn festzuhalten, war die Hoffnung, die er hegte, hier in Holland mit seinen größeren Möglichkeiten Verleger für die mitgebrachten Manuskripte zu gewinnen, was, wie wir gesehen, ihm in Schweden nicht gelungen war. Zu diesem Zwecke besuchte er Amsterdam und Leyden, wo er sich auch an der Universität einschreiben ließ, in deren Matrikel er dann als Studieren- der bis zum Jahre 1739 stehen blieb. Zunächst sah es für ihn, den Fremd- ling und ohne genügende Geldmittel, düster aus mit der Erfüllung seiner Hoffnungen. Aber auch hier in Holland hatte er dasselbe Glück wie schon bei mehreren mißlichen Gelegenheiten zuvor, Freunde und einflußreiche Gönner zu finden, welche die Schwierigkeiten für ihn aus dem Wege räumten. Seine anziehenden Eigenschaften, sein lebhafter Sinn und seine glänzende Begabung nahmen mit Gewalt alle die gefangen, mit denen er in Berührung kam, so daf er bald mit vielen der Naturforscher und Fórderer der Wissen-
16 R. E. Fries.
schaft im Lande Bekanntschaft gestiftet und Freundschaftsbande geknüpft hatte,
Einer von diesen war der Senator in Leyden, Dr. med. J. Fr. Gno- Novius, der zusammen mit Isaac Lawson, »einem gelehrten Schotten, der viel gereist war«, und der zu dieser Zeit sich in Holland aufhielt, sich er- bot, die Kosten für die Drucklegung der Abhandlung Systema naturae zu tragen. Und so erblickte diese Arbeit, vielleicht die wichtigste der Ar- beiten LiwNAEUus', im Jahre 1735 das Licht der Welt. Wohl war dieses Werk klein an Umfang — es bestand nur aus 11 Folioseiten —, aber es bildet doch den Kern zu LiwwaEvs' Reformarbeit auf dem Gebiete der Syste- matik und muß daher als eine der wichtigeren Erscheinungen der botani- schen Literatur betrachtet werden. In nicht weniger als 16 Auflagen oder Abdrücken erschien es später während des Lebens Lınnarus’, stetig an Um- fang zunehmend, so daf) die letzte der von ihm selbst besorgten Auflagen (erschienen 1766—68) nicht weniger als 2300 Seiten zählte.
Eine der wichtigsten Bekanntschaften, die Lınxarus während seines Aufenthalts in Holland machte, war die mit dem nunmehr ins Greisenalter eingetretenen früheren Professor an der Universität Leyden Herman Born- HAAVE, in ganz Europa geschätzt als bedeutendster Arzt jener Zeit. Von dem ersten Zusammentreffen an fühlte sich dieser zu dem jungen Schweden hingezogen, der auch mit tiefer Dankbarkeit die vielen Ratschläge und großen Dienste vergalt, die er von dem erfahrenen Meister empfing. Ein Beweis der Freundschaft Boernaaves war das Anerbieten, das er LINNAEUS machte, für Rechnung des botanischen Gartens in Leyden eine Heise nach dem Kap der guten Hoffnung und von dort nach Südamerika zu unter- nehmen, ein Angebot, das dieser jedoch nach vielem Zögern ablehnen zu müssen glaubte. Von Heimweh erfüllt, stand sein Sinn nur danach, die Heimreise nach dem Vaterlande antreten zu können. Er hatte auch, wie er glaubte, für immer, Leyden verlassen, als er beim Abschiedsbesuch bei J. Burman in Amsterdam von dessen in Arbeit befindlichem Thesaurus Zeylanicus so sehr interessiert wurde, daß er der Aufforderung dieses Gelehrten, noch einige Zeit in Holland zu bleiben und an der Herausgabe des genannten Werkes mitzuarbeiten, nicht widerstehen konnte.
Während dieses seines Aufenthaltes bei Bunman in Amsterdam begann Linnaeus die Drucklegung seiner Fundamenta botanica und Biblio- theca botanica, welch letztere Arbeit Burman gewidmet wurde, »zur dauernden Erinnerung an die besondere Freundschaft und das Wohlwollen, das er mir während der Zeit erwiesen, da diese Arbeit verfaßt wurde«.
Aber noch ein verlockenderes Angebot sollte bald an Linnarus heran- treten. Während seines Aufenthaltes in Holland hatte er wohl von dem prächtigen botanischen Garten erzählen hören, der sich bei Hartecamp, zwischen Leyden und Harlem, befand, und der dem reichen Kaufmann Juris Dr. GEona CLirrorn gehörte, noch aber war er nie in Berührung
Carl von Linné. 17
mit diesem Manne gekommen oder hatte Gelegenheit erhalten, seinen Garten zu besuchen. Von seinem Arzt BorguaavE hatte dieser Crirronp — um Abhilfe für sein »malum hypochondriacum« zu schaffen — den Rat er- halten, einen jüngeren Arzt in sein Haus zu nehmen, der täglich zur Hand sein, seine Diät überwachen und die Vorschriften ausführen könnte, die von BOERHAAVE gegeben werden würden. Als geeignete Person, sagte dieser, könne er einen jungen Schweden vorschlagen, der zugleich ge- schickter Botaniker wäre und daher bei der Ordnung und Verwaltung des Museums und Gartens auf Hartecamp mitbehilflich sein könnte. Dank diesem Rat des einflußreichen Wohltäters wurde LixNAEUs von CLIFFORD zu einem Besuch auf seinem Landgut eingeladen, der denn auch am 13. bis 14. August (1735) von statten ging. Lixnarus’ kühnste Erwartungen wurden dabei weit übertroffen. Ich kann nicht umhin, mit seinen eigenen Worten den Eindruck zu schildern, den dieser Garten auf ihn machte, welcher dank den späteren Arbeiten Linnaeus’ einen so bekannten Namen in der Geschichte der Botanik erhalten hat. »Meine Augen«, sagt er in einer Widmung an CLirrorp, »wurden sogleich entzückt von den vielen, durch die Kunst unterstützten Meisterwerken der Natur, den Alleen, Ra- batten, Statuen, Teichen und künstlich errichteten Bergen und Irrwegen. Mich bezauberten Ihre Menagerien, voll von Tigern, Affen, wilden Hunden, indischen Hirschen und Ziegen, südamerikanischen und afrikanischen Schwei- nen; in ihr Geschrei mischte sich das der Vogelscharen: amerikanische Falken, verschiedene Arten von Papageien, Fasane, Pfaue, Perlhühner, amerikanische Auerhähne, indische Hühner, Schwäne, die verschiedensten Arten von Enten und Gänsen, Mówen und anderen Schwimmvögeln, Wasser- läufer und amerikanische Kreuzschnäbel, Sperlinge verschiedener Arten, Turtel- und andere Tauben nebst unzähligen anderen Vogelarten, von deren Geschrei der Garten widerhallte«.
»Ich erstaunte, als ich in die Gewächshäuser trat, die von so zahl- reichen Pflanzen erfüllt waren, daß ein Sohn des Nordens sich verzaubert und unschlüssig fühlen mußte, in welchen fremden Weltteil er versetzt worden war. In dem ersten Hause wurden Scharen von Pflanzen aus dem südlichen Europa gepflegt, Gewächse aus Spanien, dem südlichen Frankreich, Italien, Sicilien und den griechischen Inseln. Das zweite barg Schätze aus Asien, wie Gewürzlilien, Poincianen, Mangostanen, Cocos- und andere Palmen u. a. m.; das dritte Afrikas an Wuchs eigentümliche, um nicht zu sagen mißgestaltete Gewächse, wie zahlreiche Formen der Alot- und Mesembrianthemm-Wattungen, Aasblumen, Euphorbien, Crassula- und Protea-Arten usw. Und in dem vierten Gewächshaus schließlich wur- den die liebenswürdigen Bewohner Amerikas und der übrigen neuen Welt gepflegt: große Scharen von Cactus-Formen, Orchideen, Yams, Magnolien, Tulpenbäume, Kalebassenbäume, Arrows, Cassien, Acacien, Tamarinden, Pfeflerpflanzen, Anona-Arten, Mancinilla, Gurkenbäume und zahlreiche
Botanische Jahrbücher. XLI. Bd. 2
18 R. E. Fries.
andere — und umgeben von diesen, Pisange, die stolzesten aller Gewächse der Welt, die allerschónsten Hernandien, silberglänzende Protea-Arten und kostbare Kampferbäume. Als ich dann in die wahrhaft königliche Wohnung und in das äußerst lehrreiche Museum eintrat, dessen Sammlungen nicht weniger den Ruhm ihres Besitzers verkündeten, fühlte ich, der Fremdling, mich völlig hingerissen, da ich nie zuvor etwas Ähnliches gesehen. Mein lebhafter Wunsch war es, daß ich bei der Verwaltung all dieses hilfreiche Hand möchte leisten dürfen. «
Während dieses Besuches machte auch Crirromp seinen Vorschlag, LiwNaAEUS sollte nach Hartecamp übersiedeln und die Oberaufsicht über die dortigen Anlagen übernehmen. Daß dieser mit Freuden ein so glänzendes Anerbieten annehmen und die Gelegenheit wahrnehmen wollte, unter so günstigen Verhältnissen arbeiten zu dürfen, versteht sich von selbst; ein Hindernis stand dem aber im Wege, seine Verpflichtung gegenüber BURMAN, dem er versprochen hatte, bei der Herausgabe des Thesaurus Zey- lanicus behilflich zu sein. Diese Schwierigkeit wurde jedoch durch eine Vereinbarung zwischen Crirromp und Burman!) beseitigt, und am 13. Sep- tember bewerkstelligte LiNNAEUs seinen Umzug nach Hartecamp, um die »praefecturam horti Cliffortiani« zu übernehmen ?).
Hier brachte nun Lınnarus, »Vaterland, Freunde und Verwandte, ver- gangene und künftige Sorgen vergessend«, ein paar idyllische Jahre zu, welche er selbst als seine »innocentissimos annos« zu bezeichnen pflegte. In öko- nomischer Hinsicht zum mindesten völlig unabhängig, lebte er hier unter den für wissenschaftliche Arbeit günstigsten äußeren Verhältnissen. Ein schönes Museum, eine reiche Bibliothek, zu deren Ergänzung er die Bücher kaufen durfte, welche fehlten, herrliche Orangerien und Gärten standen zu seiner Verfügung. Zur Vermehrung der Anpflanzungen konnte er nach Wunsch Reisen nach den anderen holländischen Gärten unternehmen, wie nach Amsterdam, Utrecht und Leyden; besonders aus den letzteren »er- hielt LiNNAEUs stets das Seltenste für den Crirrorpschen Garten«. Sein Trachten ging auch dahin, die Anlagen, die ihm anvertraut worden waren, in einen mustergültigen Zustand zu bringen, und er konnte auch schließ-
1) Bei der Vereinbarung zwischen ihnen ging es folgendermaßen zu. BURMAN, der LiwNAEUs bei dem Besuch auf Hartecamp begleitet hatte, war überrascht, in der Crrrronpschen Bibliothek den zweiten Teil von des englischen Naturforschers HANS SLoAnE großer Arbeit »4 voyage in the Islands Madera, Barbados, Nieves, S. Christophers and Jamaica« zu finden, und gab seinem großen Entzücken hier- über Ausdruck. zech habe zwei Exemplare davon«, beeilte sich Cumronp auszurufen, »das eine gebe ich Ihnen, wenn Sie mir LixNAEUs abtreten.« Burgman willigte ein, und LiwwAEUS wurde so für ein Buch verkauft.
2) Alle die landläufigen, verschiedenen Erzählungen, wie LiwNAEUs aus Not sich gezwungen sah, eine Anstellung als Gartenarbeiter auf Hartecamp anzunehmen und dort später »entdeckte wurde, stimmen nicht im geringsten mit den wirklichen Verhält- nissen überein und gehóren in das Reich der Fabel.
Carl von Linné. 19
lich mit Stolz versichern, »nun wage ich allen Orangerien zum Trotz zu behaupten, daB nichts über Crrrromps geht«. Die Natur selbst schien dabei seine Arbeit zu begünstigen; im Januar 1736 gelang es ihm nämlich »durch kluge Berechnung«, zum ersten Male in Holland den Pisang zum Blühen zu bringen. Über diesen gab er eine Abhandlung heraus, Musa Gliffortiana betitelt, »nach welcher jeder Garten seitdem ihre Blüten hat hervorbringen können«.
Einen der für Rechnung des Gartens unternommenen Ausflüge dehnte er (im Sommer 1736) bis nach England aus, wo London und Oxford be- sucht wurden. An ersterem Orte suchte er natürlich vor allem den großen englischen Naturforscher Hans SroawE auf, an den er ein Empfehlungs- schreiben von BorruAaAvE mithatte, in welchem dieser seiner großen Be- wunderung für seinen jungen Schüler deutlichen Ausdruck verlieh. »LiNNAEUS, der Dir diesen Brief überbringt«, heißt es nämlich darin, »verdient es sehr, Dich zu sehn und von Dir gesehen zu werden. Wer Euch zusammen sieht, darf ein Paar von Männern schaun, zu dem sich kaum ein Gegen- stück in der Welt findet.« Er wurde auch von Stop mit großer Freund- lichkeit und Aufmerksamkeit aufgenommen. In Oxford wollte Linnaeus vor allem den damaligen Professor daselbst, den berühmten Dirrensus, treffen, und er stattete daher bei ihm einen Besuch ab. Anfangs recht kühl und unfreundlich von ihm empfangen, gestaltete sich das Verhältnis zwischen ihnen nach einiger Zeit so gut, daß Dirrexivs mit allen Mitteln LiNNAECS zurückzuhalten versuchte und ihn sogar bat, »bei ihm zu leben und zu sterben, da das Gehalt der Professur für beide ausreichte«. Alle die lebenden Pflanzen, die LinnarEus für den Crirronpschen Garten mitzunehmen wünschte, schenkte er ihm auch beim Abschied. Das Ergebnis der Reise war auf diese Weise recht gut, und mit Freuden wurde er bei der Rück- kehr in Hartecamp empfangen.
Die Jahre, die LixNaEus am Hortus Cliffortianus zubrachte, bilden den Glanzpunkt in seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Hier schloß er die Druck- legung des Systema naturae(1735), der Fundamenta und Bibliotheca botanica (1736) ab, begann aber auDerdem gleichzeitig die Endredaktion und Drucklegung zweier anderer von seinen wichtigeren Arbeiten. Die eine war Genera plantarum, die BorrnaavE!) zugeeignet wurde, die andere die Flora Lapponica. Dieses letztere Werk scheint das gewesen zu sein, dem die zeitgenössischen Naturforscher die größten Erwartungen entgetenbrachten, und ihm widmete auch Liwwagus besondere Sorgfalt. Es ist bereits erwühnt worden, daf er schon in Upsala diese Arbeit der Hauptsache nach niedergeschrieben hatte; hier in Holland unterzog er sie jedoch einer vollständigen Umarbeitung und bedeutenden Erweiterung, zu
4) Dessen Ansicht von dem Werte der Arbeit geht aus dem Urteil hervor: »Secula laudabunt, boni imitabuntur, omnibus proderit«.
2*
90 R. E. Fries.
daß ein großer Unterschied zwischen dem ersten Manuskript und der ge- druckten Arbeit bestand. Auch nahm dies so viel Zeit in Anspruch, daß die Flora Lapponica wie auch die Genera plantarum erst im Jahre 1737 fertig gedruckt vorlagen.
Linnaeus unerhörte Energie und Arbeitsvermögen tritt in noch höherem Grade in dem gewaltigen Werke Hortus Cliffortianus zu Tage, das während des Aufenthaltes in Hartecamp begonnen und in allen Teilen aus- gearbeitet wurde. Mit diesem Werk wollte Linnaeus dem edlen CLIFFORD seine große Dankbarkeit bezeigen, und in Wahrheit hat er ihm damit ein Denkmal von dauerndem Werte gesetzt. CLIFFORD selbst scheute keine Kosten für eine schöne Ausstattung des Werkes und ließ die geschicktesten Künstler mit der Anfertigung der Bildertafeln beauftragen. Das Werk wurde in Quartformat zu drucken begonnen, als aber die Abbildungen hierbei nicht völlig befriedigend ausfielen, wurde das bereits Fertige maku- liert und das Ganze in groß Folio noch einmal gedruckt.
Während aber noch diese Riesenarbeit im Gange war, begann LINNAEUS zu ruhsamer Abwechslung sich damit »zu vergnügen«, seine Critica bo- tanica niederzuschreiben und herauszugeben, und gleichzeitig verfaßte und veröffentlichte er die Arbeiten Corollarium generum plantarum, Me- thodus sexualis und Viridiarium Cliffortianum, von einigen kleineren Sachen ganz zu geschweigen. Alle diese Arbeiten weisen das Druckjahr 1737 auf.
Es ist, wie man sieht, eine einzig dastehende Produktivität, die diese Periode seines Lebens kennzeichnet, und wenn das Resultat schon rein quantitativ staunenerregend ist?), ist es das um so mehr, wenn man an den wissenschaftlichen Wert dieser Arbeiten und an den großen Einfluß denkt, den sie auf die Reformierung und Entwicklung der Botanik aus- geübt haben. Daß er dieses Resultat überhaupt erreichen konnte, war dem Zusammenwirken verschiedener günstiger Umstände zu verdanken. Die ganze Zeit über lebte er in voller Unabhängigkeit, ohne durch öko- nomische Schwierigkeiten gestört zu werden, wie das so oft vorher der Fall gewesen war. Zu beachten ist außerdem, daß zu einigen dieser Ar- beiten Entwürfe bereits fertig vorlagen, bevor er seine ausländische Reise antrat, so daß sie hier nur ausgearbeitet und gefeilt zu werden brauchten. Nicht zum wenigsten wirkte zu dem großartigen Ergebnis die aufopfernde Hilfsbereitschaft mit, die er seitens mehrerer der zeitgenössischen hollän- dischen Naturforscher erfuhr, indem sie sich eines grofen Teils der rein formellen und praktischen Arbeit annahmen, die beschwerlichen Unter- handlungen mit Buchdruckern, Kupferstechern, Verlegern führten, bei dem zeitraubenden Korrekturlesen mithalfen u. dgl. m. An erster Stelle müssen
4) Die während des Jahres 4737 veröffentlichten Arbeiten betragen nahezu 500 Seiten in groß Folio und über 4350 Seiten in Oktav mit 46 Tafeln.
Carl von Linné. 91
wir hier Jom. Fr. Gronovius nennen, dessen uneigennützige Arbeit in sehr vielem Lixwirus' Tätigkeit kräftig förderte und der sich damit die Achtung und den Dank der Naturforscher aller Zeiten verdient hat.
Die intensive Arbeit ging jedoch nicht spurlos an LiwNAEUS vorüber. Seine kráftige Gesundheit begann darunter zu leiden; »von all der Arbeit wurde er so ausgemergelt, — — daß er die holländische Luft nicht mehr vertragen konnte«. Und obgleich sich alle liebevoll seiner annahmen und ihm eine schmeichelhafte Aufmerksamkeit entgegenbrachten, schien er sich doch als ein Fremder zu fühlen und begann sich wieder nach der Heimat zu sehnen und der Braut, die er dort zurückgelassen hatte. Hierzu trug wohl auch sein Mangel an Interesse und Vermögen bei, die holländische Sprache zu erlernen, deren er nie mächtig wurde, ungeachtet er drei Jahre lang im Lande verweilte. Gegen Ende des Jahres 1737 entschloß er sich daher zur Heimreise und verließ am 7. Oktober Hartecamp. In Leyden angekommen, gelang es indessen den kräftigen Überredungsversuchen dor- tiger Freunde (Bognnaavg, van Rovex, Gronovius u. à.), ihn zu bewegen, sich noch bis über Neujahr dort aufzuhalten und van Royens Wunsch zu erfüllen, der ihn gebeten hatte, bei der Neuordnung des botanischen Gartens ihm behilflich zu sein. Seinen Aufenthalt in Leyden benutzte er außer- dem dazu, seine Classes plantarum niederzuschreiben und drucken zu lassen, sowie auch zur Herausgabe des Werkes seines in Holland ver- storbenen Studienkameraden und Freundes Ann, der Ichthyologia!). Zum letzten Male traf er hier in Leyden auch mit dem greisen BOERHAAVE zusammen, der bald darauf, am 23. September 1738, seine Augen schloß. Bis zum letzten Augenblick herrschte das frühere innige Verhältnis zwischen ihnen, was sich am schönsten zeigte, als Linnarus kurz vor seiner Abreise von BorrHaave Abschied nehmen kam. Dieser war damals schwer erkrankt und »hatte schon seit lange verboten, irgend jemand zu ihm hineinzulassen«. LiwNaEuUs war auch der einzige, der hineinkommen durfte, um seinem großen Informator die Hand zu küssen, mit einem betrüblichen Vale, als der kranke Greis noch so viel Kraft in seiner Hand hatte, daß er LiNNAEUS' Hand an seinen Mund führte und sie wieder küßte, indem er sagte: »lch habe meine Zeit und meine Jahre gelebt und getan, was ich vermocht und gekonnt. Gott schütze Dich, dem alles dies noch bevorsteht. Was die
1) Wie LiwNAEUs war auch ArTEDI aus dem Lande gereist, nach England und Holland, um seine Studien abzuschließen. Ganz unvermutet trafen sich eines Tages in Leyden die beiden Jugendfreunde. Linnaeus konnte dann dem durch ökonomische Schwierigkeiten bedrückten AnrEp: helfen, indem er ihm eine Stelle bei dem reichen Apotheker Au». Sera in Amsterdam verschaffte, dem er bei der Herausgabe eines neuen, die Fische umfassenden Teiles des kostbaren Prachtwerkes Locupletissimi rerum naturalium thesauri accurata descriptio et iconibus artificiosissimis expressio behilflich sein sollte. In einer Nacht, am 27. September 1735, fügte es das Unglück, daß Arteni im Finstern in einen der Kanäle in Amsterdam fiel und ertrank.
99 R. E. Fries.
Welt von mir verlangt hat, hat sie erhalten, aber sie verlangt weit mehr noch von Dir. Leb wohl, mein lieber LiNNAEUS«.
Erst im Mai (1738) verließ Linsaeus Holland und seine Freunde da- selbst und nahm zunächst seinen Weg nach Paris, um — da er einmal so nahe war — die Gelegenheit zu benutzen und die dort vorhandenen wissenschaftlichen Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Hier wurde er mit einer Reihe wissenschaftlicher Größen bekannt, dem Professor der Botanik Ant. pe Jussieu, seinem Bruder Beryn. DE Jussizu!), dem Botaniker v’Isnarp, dem Entomologen Reaumur u. a. Auch versäumte er es nicht, die Herbarien der Jussieu, TOURNEFORTS, VAILLANTS, SURIANS u. à. durch- zugehen, die in und bei Paris vorhandenen Gärten sich anzusehen u. dgl. m. Sein Plan war gewesen, über Deutschland (um Lupwic in Leipzig und HALLER in Göttingen zu besuchen) sich nach Hause zu begeben, aber der verlängerte Aufenthalt in Paris zwang ihn, den kürzesten und billigsten Weg zu wählen, weshalb er sich in Rouen auf ein Schiff begab, das nach der Heimat bestimmt war. Um die Mittsommerzeit 1738 war er wieder im Vaterhause in Smaland und hatte die Freude, seinem greisen Vater viele von den von ihm selbst herausgegebenen Büchern überreichen zu dürfen.
Bei LiwNAEUS' Rückkehr ins Vaterland war noch keine Veränderung bezüglich der medizinischen Professorstellen an der Universität eingetreten. In Upsala, wohin er besonders gern zu kommen wünschte, waren noch die beiden alten Professoren RupsEck und Rogers im Amte, so daß sich für den Augenblick keine Stelle frei fand. Ihm blieb daher nichts anderes übrig, als sich auf die ärztliche Praxis zu werfen, um sich damit seinen Unterhalt zu erwerben. Er wählte Stockholm als Arbeitsfeld. Der Anfang war nicht sonderlich vielversprechend; »da er allen unbekannt war«, sagt er selbst, »wagte keiner in diesem Jahre sein teures Leben, ja, nicht ein- mal seinen Hund, den Händen eines unerprobten Doktors anzuvertrauen, so daß er oft an seinem Fortkommen im Reiche verzweifelte, — — — und wäre nun LixNarus nicht verliebt gewesen, so wäre er sicherlich wieder weggereist und hätte Schweden verlassen«. Es war in der Tat nur ein Zu- fall, der die Verwirklichung dieser Pläne verhinderte. Linnarus stand zu jener Zeit in intimster Verbindung mit dem großen Naturforscher und Arzt ALB. vo Harzer, und dieser dachte damals ernstlich daran — was er auch später tat — seine Professur in Göttingen aufzugeben, um in sein Vater-
4) Über ihr erstes Zusammentreffen gibt es folgende Tradition, deren Wahrheit jedoch in Zweifel gezogen werden kann. Jussieu hielt in einem der Gewächshäuser des Pariser botanischen Gartens eine Demonstration ab, wobei er jedoch betreffs einer dort kultivierten, bisher unbeschriebenen Pflanze unschlüssig blieb. »Sie hat ein ameri- kanisches Aussehen«, hörte er da von einem der Anwesenheiten auf Lateinisch sagen. Schnell sich umkehrend, rief Jussigu: »Tu es Linnaeuse. »Ita, Dominee, war die Ant- wort und die Bekanntschaft war gemacht.
Carl von Linné. 23
land, die Schweiz, zurückzukehren. In einem Briefe an Linnarus fragte Harzer diesen an, ob er sein Nachfolger in Göttingen werden wollte; »ich habe«, versicherte er, »darüber bereits mit denen gesprochen, die hierin allein das BeschluBrecht haben«. Dieser Brief wurde jedoch auf dem Wege so verzögert, daß er erst nach beinahe einem Jahr in Linnarus’ Hände ge- langte, und da hatte sich seine Stellung in der Heimat schon derart ver- bessert, daB er nicht mehr daran zu denken brauchte, sein Auskommen im Auslande zu suchen. Durch eine Reihe gelungener Kuren hatte er sich in Stockholm einen großen Ruf als geschickter Arzt erworben, so daß er bald sagen konnte, »ich bin ohne meine Schuld in eine solche Praktique gekommen, daß ich von morgens 7 Uhr bis abends 8 Uhr kaum so viel Zeit habe, daß ich schnell ein Mittagessen zu mir nehmen kann: t). Seine ökonomische Lage hatte sich nun auch so gestaltet, daß er daran denken konnte, seine Sara Eriısagetn Morara heimzuführen, was denn auch im Juni 4739 geschah.
Durch die umfassende Praxis war seine Zeit derart in Anspruch ge- nommen, daß er vorläufig so gut wie alle wissenschaftliche Arbeit beiseite schieben mußte. Gänzlich konnte er sich jedoch nicht von ihr fernhalten. Was ihn veranlaßte wieder hervorzutreten, war der Angriff gegen ihn, der von dem Demonstrator am botanischen Garten in Petersburg, J. G. SIEGES- BECK, gemacht worden war, welcher in seiner Arbeit Botanosophiae verioris brevis Sciagraphia, die von Lixxaeus bezüglich der Sexualität der Pflanzen ausgesprochenen Ansichten und das darauf begründete Sexual- system umzustoßen versuchte. Unter anderen Argumenten führt SıEGESBECK dabei auch an, daß Gott niemals innerhalb des Pflanzenreiches eine der- artige verabscheuenswürdige Unzucht zulassen würde, wie daß mehrere Männer (Staubgefäße) eine gemeinsame Frau (Pistill) besitzen, oder daß die verheirateten Männer (wie bei verschiedenen Compositen) außer ihrer legitimen Frau in benachbarten Blüten illegitime Nebenfrauen haben dürften; ein so unkeusches System könnte nie der studierenden Jugend mitgeteilt werden, ohne berechtigten Anstoß zu erwecken. Selbst wollte LiNNAEvs auf die gehässigen Angriffe nicht entgegnen, in seinem in Äbo ansässigen Freunde BrowarLıus erhielt er aber einen Helfer, der willens war, seinen Namen als Autor unter das zum größten Teil von Linnarus selbst verfaßte und 1739 herausgegebene Examen epicriseos in systema sexuale Linnaei auct. Siegesbeckio zu setzen, worin die Behauptungen dieses letzteren gebührendermaßen gewürdigt werden 2). — Während des Jahres 4740 gab Linnaeus auch eine neue und bedeutend erweiterte Auflage seines Systema naturae heraus. Von Fundamenta botanica ließ er nun gleichfalls
4) Brief an MENNANDER vom A. Dezember 1738. 2) Auch der Berliner Professor J. G. GLEDITSCH verteidigte LiNNAEUs' Ansichten in
einer 1740 erschienenen Schrift Consideratio epicriseos Siegesbeckianae, an der Linnaeus selbst stark mitgearbeitet zu haben scheint.
24 R. E. Fries,
zwei neue Auflagen drucken, die eine 1740 in Stockholm, die andere 1741 in Amsterdam.
Das dauerndste Denkmal, das er sich während seines Stockholmer Aufenthalts errichtete, ist indessen mit der Stiftung der Schwedischen Aka- demie der Wissenschaften (Svenska Vetenskaps-Akademien) verknüpft, jenem Institut, das von so großer Bedeutung für die Entwicklung der Naturwissen- schaften in Schweden werden sollte. Auf die Initiative von LiwNAEUs und ein paar anderen Interessierten wurde dieselbe im Jahre 1739 gegründet; ihr erster Präsident wurde GaroLus LiwNaEvs, der auch viel für ihre Ent- wicklung während der ersten, schwierigen Zeit tat und zahlreiche Beiträge zu ihren Acta beisteuerte.
Vieles andere wäre noch von Linnaeus’ Leben während der 3 Jahre seines Stockholmer Aufenthalts zu sagen, die Rücksicht auf den zur Ver- fügung stehenden Raum verbietet es aber; ein großer Teil seiner Tätigkeit während dieser Zeit fällt auch in Gebiete, die nur für den schwedischen Leser ein größeres Interesse haben würden, weshalb sie hier übergangen werden müssen. Das Jahr 1740 brachte eine lange erwartete Veränderung innerhalb der medizinischen Fakultät in Upsala mit sich, indem der 80 jährige (top Rupseek damals seine Augen schloß. Als Bewerber um den hierdurch erledigten Lehrstuhl — in den Fächern Botanik und Anatomie — meldete sich LiwwaEus, wurde aber von dem bereits oben erwähnten Akademie- adjunkten us Rostn dank seiner langjährigen Tätigkeit als Lehrer im Dienste der Universität und seiner unbestreitbar größeren Meriten in der Anatomie aus dem Felde geschlagen. Während aber diese Besetzung noch schwebte, wurde auch die andere Professur vakant, indem sich ihr In- haber Bonne infolge seines hohen Alters gezwungen sah, seinen Abschied einzureichen. Die Besetzung dieser Stelle ging nieht ohne Kampf vor sich. Versuche wurden von einigen Seiten gemacht, Lixnarus auszuschließen, was jedoch nicht gelang, und am 15. Mai 1741 unterzeichnete der König die Vollmacht für LiwwaEus als Professor der praktischen Medizin an der Uni- versitàt Upsala. Infolge dieser beiden Ernennungen war also Rosen zu dem Lehrstuhl gekommen, den eigentlich Linnaeus hätte erhalten sollen, während dieser letztere die Fächer erhalten hatte, in denen Rosén sich mehr verdient gemacht und sich einen Namen als eine anerkannt große Kapazilät erworben hatte. Dieses Verhältnis wurde jedoch leicht zu beider Zufriedenheit durch einen Tausch der Fächer zwischen ihnen geordnet. Linsagus hatte so endlich eine feste Stelle erhalten und war wieder in das Arbeitsfeld hineingekommen, auf dem seine Neigung und Anlage sich am besten geltend machen konnten. In einem Briefe an einen seiner aus- làndischen Freunde (Sauvaszs) sagt er hierüber: »Durch Gottes Gnade bin ich nun von der elenden Praxissklaverei in Stockholm befreit; der König hat mich zum Professor der Medizin und Botanik an der Universität Upsala ernannt und mich dadurch der Botanik wiedergegeben, von der ich 3 Jahre
Carl von Linné. 25
lang verbannt war, die ich unter Kranken in Stockholm zubringen mußte. Wenn Leben und Gesundheit mir erhalten bleiben, so sollen Sie, hoffe ich, mich nun etwas in der Botanik ausrichten sehen«. Er hielt Wort. Während mehr als eines drittel Jahrhunderts war Upsala durch die Tätigkeit Linnarus’ der Mittelpunkt für das Studium der Naturwissenschaften, besonders der Botanik.
Die Periode in LiwwaEus' Leben, die hiermit begann, bietet nicht die Abwechslung der Studienzeit dar und ermangelt des poetischen Schimmers, der über den Jugendjahren mit ihren Entbehrungen und Hoffnungen, ihren Kämpfen und Siegen ausgebreitet liegt. Still und ruhig flossen nun die Jahre dahin, emsigem Forschen und fruchtbarer Lehrtätigkeit gewidmet. Von der Mitwelt wurde nun Linnaeus eine fast einzig dastehende Verehrung entgegengebracht, und in der Heimat wie im Auslande sahen die Natur- forscher zu ihm wie zu einem Orakel empor. Wie das Urteil späterer Zeiten über seine Tätigkeit auch ausfallen mochte, sicher ist, daß er von seinen Zeitgenossen allgemein als der Erste anerkannt wurde, und daß es das abgelegene Schweden war, von wo aus der naturwissenschaftlichen Forschung zu jener Zeit Wege und Ziele gewiesen wurden. Ob der Kurs, den man hielt, der richtige war, darüber sind die Meinungen — je nach den verschiedenen Zeitstrómungen — geteilt gewesen; sicher ist aber, daß die Fahrt rasch und auf sichereren Bahnen als zuvor vorwärts ging.
Daß viele äußere Auszeichnungen dem so hoch geschätzten LINNAEUS zuteil werden mußten, ist natürlich. Von zahlreichen ausländischen Gesell- schaften wurde er zum Mitglied gewählt. In seiner Heimat wurde er zum »Archiater« ernannt, ein Ehrentitel, mit dem er später oft genannt wird, und im Jahre 1762 verlieh ihm der König den Adel, wobei sein Name in den nunmehr üblicheren von LiwN£ umgeändert wurde. In seinem adligen Wappen führte er ein Ei, eine Anspielung auf den von ihm verfochtenen, zu jener Zeit noch sehr bestrittenen Satz »Omne vivum ex ovo«.
Als ein Bindeglied zwischen der ersten und der späteren Periode in Lixx£s Leben kann man die Reisen betrachten, die er in den 1740er Jahren nach verschiedenen Teilen des Vaterlandes unternahm. In Schweden herrschte zu jener Zeit ein Streben, alle eigenen Hilfsquellen nutzbar und so viel als möglich die Einfuhr von außen her überflüssig zu machen. Es wurden daher Vorschläge gemacht, die Naturprodukte des Landes, seine Mittel und Möglichkeiten gründlich untersuchen zu lassen und festzustellen, ob nicht im Lande manches von dem sich fände, was bisher nur aus dem Auslande bezogen werden konnte. Diese Pläne resultierten in den drei Reisen, die Linné in öffentlichem Auftrage ausführte: während des Sommers 1741 nach Oland und Gotland, 1746 nach Vestergötland und Bohuslän und 1749 nach Schonen. Hauptsächlich zu praktischen Zwecken unternommen, beschränkten sie sich jedoch, dank Liwwés weiteren Gesichtspunkten, nicht nur hierauf. Wichtiger als die rein ökonomischen Resultate waren nämlich die, welche
26 R. E. Fries.
in neuen Beitrügen zur Kenntnis der Naturprodukte des Landes zum Aus- druck kamen. In erster Linie gilt dies von der Pflanzenwelt, aber auch in der Zoologie und Geologie wurden zahlreiche Entdeckungen gemacht und fruchtbare Anregungen gegeben. Ebenso sind die Reiseberichte, die von Linné über die drei Reisen herausgegeben wurden, in kulturhistorischer Hinsicht wahre Goldgruben. Mit ins einzelne gehender Genauigkeit führt er darin alles an, was Lebensweise und Haushalt des gemeinen Volkes be- trifft, berichtet er über Bauart und Kleidertrachten in den verschiedenen Teilen des Landes, über eigentümliche Bräuche, Hauskuren, Quacksalberei, Volksspiele, Aberglauben u. dgl. Seine Reisebeschreibungen sind daher mit Recht lange als Muster ihrer Art betrachtet worden; im Auslande wurden sie durch Übersetzungen ins Deutsche und, was die Öland-Gotlandreise betrifft, auch ins Holländische bekannt.
Als Lehrer an der Universität Upsala spielte Lixwé eine besonders hervorragende Rolle. Mit Liebe gab er sich dem Unterricht hin und sparte weder Zeit noch Mühe an ihm, ob es nun die öffentlichen Vorlesungen oder die privaten Kollegien galt. Um seinen Lehrstuhl sammelten sich denn auch Scharen von Zuhörern nicht nur aus der medizinischen, sondern auch aus den übrigen Fakultäten, die nicht die Gelegenheit versäumen wollten, durch den Besuch seiner Vorlesungen sich einen Anspruch auf den Ehren- titel »Lins&es Schüler, zu erwerben. Am zahlreichsten waren die Zuhörer, wenn die Vorlesungen sich auf Gegenstände bezogen wie Philosophia bo- tanica, oder wenn das Tierreich und vor allem, wenn die »Diät« behandelt wurde. Als Vorleser besaß Linné auch ungewöhnliche Vorzüge. Die Dar- stellungsweise war einfach, oft fast naiv, stets aber durch eine Lebendigkeit und einen Enthusiasmus ausgezeichnet, der mitreißend wirkte, und oft durch humoristische Einfälle gewürzt. Wohlbekannt sind die Exkursionen in die Umgegend von Upsala, die er zu Ende jedes Frühlingssemesters mit seinen Schülern anzustellen pflegte. Wie es bei diesen populären »Herbationes Upsalienses« zuging, deren Gedächtnis lange erhalten blieb, lernen wir am besten aus folgender Schilderung eines der Teilnehmer (J. G. AcnEL) kennen. »Die botanischen Exkursionen, die er jeden Sommer anstellte, waren ebenso prüchtig und ergótzlich für die Jugend, als nützlich, den Sinn für die Naturwissenschaft anzufachen. Sie geschahen nach einer bestimmten Ordnung, die in der Disputation, Herbationes Upsalienses genannt, festgestellt wurde, und wurden nach acht Stellen rings um die Stadt angestellt. Zu dieser Zeit zählte er nicht weniger als 200 —300, die ihm auf das Land hinaus folgten, alle in einen bestimmten leichten Leinenanzug gekleidet und mit allem versehen, was zum Einsammeln von Pflanzen und Insekten von nöten war. Aus seinen Zuhörern wählte er selbst gewisse Vertrauensbeamte; einer war z. B. Annotator, dessen Obliegenheit es war, aufzuschreiben, was er diktierle, wenn etwas Neues vorkam; ein anderer war Fiskal, der die Aufsicht über die Disziplin der Truppe hatte, daß nichts Ordnungswidriges
Carl von Linne. 27
vorfiel; andere waren zu Schützen ernannt, Vögel zu schießen usw. Die Sammlung geschah stets an bestimmten Stellen, wo er selber gern unter den ersten war, und mußten die eine Geldstrafe erlegen, die zu spät kamen. Bei jeder Exkursion waren Ruhestellen festgesetzt, wo sich die zerstreuten Studenten sammelten, und wo Lektionen über das Hauptsächlichste von dem, was sie gesammelt, gehalten wurden. Nachdem die Jugend sich der- mallen vom Morgen bis zum Abend auf dem Lande erlustigt, wurde wieder der Rückmarsch nach der Stadt angetreten, wobei ihr Lehrer an ihrer Spitze schritt und die Jugend im Trupp hinter ihm hermarschierte mit Waldhörnern, Pauken und Fahne durch die Stadt herunter zum Botanischen Haus, wo ein vielfältiges Vivat Linnaeus das Vergnügen des Tages ab- schlof «.
Es waren besonders die beiden ersten Jahrzehnte seiner Lehrtätig- keit, während welcher sich Luxst eines so großen Zulaufs von Schü- lern zu erfreuen hatte. Nach jener Zeit machte sich eine Abnahme mehr und mehr bemerkbar. Diejenigen, die aus bloßer Neugierde für die in Schweden neuerwachten Naturwissenschaften gekommen waren, blieben später aus, als diese durch Lixw£s und seiner Schüler Arbeiten dem großen Publikum nicht mehr unbekannt waren und daher nicht weiter den Reiz der Neuheit besaßen; Linnés zunehmendes Alter und abnehmende Kräfte machten sich auch mehr und mehr in Vorlesungen und Exkursionen fühl- bar. Nach allen Richtungen aber hatten sich im Laufe der Jahre seine Schüler zerstreut, den Enthusiasmus für das Studium der Naturerscheinungen mit sich nehmend, das der Lehrer ihnen einzugeben verstanden. Treffend sagt LiwNÉ selbst hiervon, daß »es mit der Wissenschaft geht, wie mit Cynosurus coeruleus; sie verwelkt, wo sie begonnen, aber sie verbreitet sich rings herum«.
Wenn auch mit den Jahren die Anzahl der Schüler zusammenschmolz, so fand sich doch noch immer eine Schar Auserlesener, welche die Natur- wissenschaften zu ihrem Hauptstudium erwählt hatten. Unter diesen fanden sich auch zahlreiche Fremde, die fast aus aller Ilerren Ländern nach dem abgelegenen, damals ganz unbedeutenden Upsala kamen, um von LiNN£ selbst Unterricht zu empfangen. Daß dieser alles tat, um ihren Wünschen ent- gegenzukommen, geht sowohl aus seinen eigenen wie auch aus den Urteilen der Fremden darüber hervor. So z. B. schreibt er in einem Brief an einen Freund (Bick den 3. April 1761): sich lese 5 Stunden täglich vor, um 8 Uhr für Dänen, um 10 Uhr publice, um 11 und 12 Uhr für Russen, um 2 Uhr privatim für Schweden; Mittwochs und Freitags werde ich 3 Stunden lang durch Korrigieren der Fauna gepeinigt. Die übrige Zeit reicht kaum hin, um Zusätze zu derselben zu schreiben; ich habe kaum Zeit an mich selber zu denken, weshalb ich dies um 2 Uhr des Nachts schreibe«. Und bei einer anderen Gelegenheit (1771) sagt er, »ich lese meistens 8 Stunden jeden Tag für meine Ausländer«. Daß diese auch der Unterricht, den sie
28 R. E. Fries.
empfingen, mit Befriedigung erfüllte, und daß sie mit Dankbarkeit das Wohlwollen und die Liebe, die Luxsp ihnen zeigte, vergalten, geht aus verschiedenen Äußerungen hervor, in denen sich die große Verehrung für den Lehrer wiederspiegelt. Wie sich das Verhältnis zwischen LiwNÉ und diesen seinen Schülern gestaltete, davon erhält man die beste Vorstellung durch folgende Schilderung eines derselben, des später so berühmten Entomologen FABRICIUS:
»Zwei ganze Jahre«, sagt er), »also von 1762 bis 64, habe ich das Glück seines Unterrichts, seiner Leitung, seines vertraulichern Umgangs genossen. Kein Tag verging, an dem ich ihn nicht gesehen, an dem ich nicht teils seinen Vorlesungen beigewohnt, teils auch oft mehrere Stunden mit ihm in freundschaftlichen Gesprächen zugebracht habe. Des Sommers folgten wir ihm aufs Land. Wir waren unserer drei, Kuan, ZokGAa, ich, alle Ausländer. Des Winters wohnten wir gerade gegen ihn über, wo er fast alle Tage in seinem kleinen roten Schlafrock und einer grünen Pelz- mütze mit der Pfeife in der Hand, zu uns kam. Er kam auf eine halbe Stunde, und blieb eine ganze, manchmal zwei. Seine Unterhaltung war dabei äußerst munter und angenehm. Sie betraf entweder Anekdoten von Gelehrten seiner Wissenschaft, die er in oder außerhalb seines Vaterlandes gekannt hatte, oder auch Aufklärungen unserer Zweifel und sonstigen Unterricht. Er lachte dabei aus vollem Herzen, zeigte ein fröhliches Ge- sicht und eine Offenheit, die hinlänglich bewies, wie sehr seine Seele zur Geselligkeit und zur Freundschaft aufgelegt war. Noch weit glücklicher war unser Landleben. Wir wohnten etwa eine halbe Viertelmeile von seiner Wohnung in einem Bauerhause, wo wir unsere eigenen Einrichtungen und unsere eigene Wirtschaft hatten. Er stand im Sommer sehr frühe auf, mehrenteills um vier. Um sechs Uhr kam er, weil er in seinem Hause noch bauen ließ, zu uns, frühstückte mit uns, las über die Ordines naturales plantarum so lange, wie er Lust hatte, gemeiniglich bis gegen zehn. Nachher gingen wir bis zwölfe auf die umliegenden Felsen, welche uns Unterhaltung genug durch ihre Produkte verschafften. Nachmittags gingen wir zu ihm in seinen Garten.«
Hier alle Ausländer aufzuzählen, die den direkten Unterricht LiNNÉS genossen, würde uns zu weit führen; ich kann jedoch nicht umhin, mit ein paar Worten einige von denen zu erwähnen, die in ein intimeres Ver- hältnis zu Linné traten.
Zunächst sei da der Deutsche J. Cur. SCHREBER genannt; der im Früh- ling 1760 in Upsala anlangte. Seine Absicht war es, während des Sommers Linses Unterricht zu genießen und im Herbst dann das Examen zur Er- werbung des medizinischen Doktorgrades zu machen. Da indessen die Promotion bald stattfinden sollte, sorgte Linné dafür, daß Scureeer schon
4, Deutsches Museum. 5. St. (Leipzig 1780).
Carl von Linné. 29
am 10. Juni examiniert wurde, und da »er in Historia naturali extra- ordinär gewandt war und darin größere Kenntnisse besaß, als jemand zuvor vor der Fakultät gezeigt hatte«, so »wurde er mit besonderem Ver- gnügen approbiert« t). Gleich wurde er zum Doctor medicinae promoviert. Während des Sommers genof er dann in Lisx#s Landhaus Hammarby bei Upsala privatissime dessen Unterricht, worauf er nach Deutschland zurück- kehrte und sofort zum Professor an der neugegründeten Mecklenburgischen Akademie in Bützow ernannt wurde. Mit seinem geliebten Lehrer blieb er seitdem in stündiger Verbindung und besorgte die zweite, dritte, vierte und fünfte Auflage von dessen Materia medica, die achte Auflage der Genera plantarum, wie auch neue Auflagen der Amoenitates aca- demicae (3. Aufl. von Bd. I—III, 2. von IV—VII und erste und einzige Aufl. von VIII—X).
Ein anderer von den ausländischen Schülern, die Linxes besondere Gunst genossen, war P. D. Giseke, später Professor in Hamburg. Den Sommer 1774 brachte er auf Hammarby zu, in der speziellen Absicht, Linnés Ansichten über die natürlichen Pflanzenfamilien kennen zu lernen, welche dieser auch in seinem Kolleg über Ordines naturales wie in tüg- lichem vertraulichem Gespräch mitteilte. Auf Gisekes Frage, ob es ihm erlaubt sei zu veröffentlichen, was er von Linné gehört, antwortete dieser ohne weiteres: »Sehr gern, alles oder wieviel und wann Sie nur wollen«. Erst 4792 wurde dies verwirklicht, indem Giseke nun in der Arbeit Caroli a Linné Praelectiones in ordines naturales plantarum nicht nur seine eigenen, sondern auch die Aufzeichnungen herausgab, welche Fasnicius 1764 in Linnés Kollegien über den genannten Gegenstand gemacht hatte. Diese beiden Männer sind es, denen wir eine nähere Kenntnis von Linnes Ansichten über ein natürliches Pflanzensystem und seinen Arbeiten zur Durchführung eines solchen verdanken.
Der einzige Engländer unter Lıxx&s Schülern war Jonn RormEmAw. Im Jahre 1773 kam er nach Upsala, ließ sich dort an der Universität imma- trikulieren, machte dann zwei Jahre später das Examen und wurde zum Doktor der Medizin promoviert. Es gefiel ihm dermaßen in Upsala, daß er dort bis zum Jahre 1778 blieb, während welcher Zeit er in Linnés Haus intim verkehrte. Er war einer von den beiden, die an des Meisters Bette standen, als dieser seine Augen schloß. Nach der Rückkehr in seine Heimat wurde er »Professor of Physic in the University of S:t Andrews« in Schottland.
Niemand hat sich wohl so enthusiastisch über seinen Aufenthalt in Schweden und sein Verhältnis zu »Linne, dem göttlichen LiNNÉ«, ausge- sprochen wie Fr. Enrsart. Dieser, “ein Mann ohne jede Universitäts- bildung, kam 1771 nach Schweden und nahm in Apotheken Stellung, erst
4) Protokoll der mediz. Fakultät zu Upsala 1760.
30 R. E. Fries.
in Stockholm, dann in Upsala, wo er vertraute Freundschaft mit den be- kannten Chemikern C. W. SchteLe und Torgern BERGMAN schloß und 1773—76 zu LixwEs Schülern zählte. Wenige von diesen dürften so fleißig gewesen sein wie Enrnart. Alle vorlesungsfreien Stunden, schreibt er, »wandte ich zum Botanisieren an und machte, den Sonntag ausgenommen, welchen ich gewöhnlich im botanischen Garten feierte, täglich eine Exkursion. Und da auf den Schwedischen Universitäten von Johannis- bis Michaelistag keine Collegia gelesen werden, so konnte ich diese ganze Zeit der Botanik wid- men, und vom frühen Morgen bis in den späten Abend in den Wiesen, Wäldern, Sümpfen und Morästen herumlaufen, und Pflanzen suchen«?). Seine Funde teilte er sofort Linné mit, der ihm großes Wohlwollen ent- gegenbrachte, und dabei trug er kein Bedenken, wenn er meinte, daf Anlaß dazu vorlag, gegen diese oder jene Angabe in den Arbeiten des Lehrers seine Einwände zu erheben. »LiwNÉ pflegte zwar ein paar große Augen zu machen, wenn ich ihm z. B. sagte, daß seine Carer uliginosa und der Schoenus compressus eine und eben dieselbe Pflanze seien, schmiß auch wohl mit einem schwedischen: Hole mich der Teufel, wenn dieses wahr ist, um sich. Er bel mir aber auch Gerechtigkeit widerfahren, und wenn ich nach einem oder zwei Tagen wieder zu ihm kam, rief er mir zu: Ihr habt recht gehabt! Und als ich am 26. September 1776 auf seinem Hammarby von ihm Abschied nahm, und ihn, leider! zum letzten Male sahe, drückte er mir noch die Hand, und sagte: Schreibe mir, euch will ich alles glauben!« Eurnarr wurde nach der Rückkehr nach Deutsch- land zum Königl. Großbritannischen und Kurfürstl. Braunschweig- Lüne- burgischen Botaniker ernannt und starb 1795 in Herrenhausen.
»Ein Professor kann sich in seinem Amt nicht besser distinguieren als durch Heranziehen und Ermuntern kecker Eleven, wobei die größte Kunst in selectu ingeniorum besteht, denn die rechten Originale und Ob- servatores sind unter dem anderen llaufen wie Kometen unter den Sternen«?). So sagte Linné selbst, und er machte seine Worte zur Tat. Wenn unter der großen Schar von Schülern der eine oder andere wirkliche Neigung und Begabung für naturwissenschaftliche Studien zeigte, so verstand er es, durch Ermunterung und Hilfe sie zu weiteren Beobachtungen anzuspornen. Unter diesen Auserwählten seien hier nur im Vorbeigehen einige Namen erwähnt: J. O. Hasström®), J. G. Wanrsow, E. G. Lipsreck, P. J. Ber-
4) Eunnuanr, Beiträge zur Naturkunde. V.
2) Brief an Vet.-Akad. vom 4. März 1752.
3) Dieser verdient besondere Aufmerksamkeit wegen der außerordentlich verdienst- lichen Schrift Pan apum, die 4768 von der Schwed. Akad. d, Wissenschaften heraus- gegeben wurde. Als bezeichnend für Linnés Auffassung von derselben und auch als eine charakteristische Probe seiner kräftigen Ausdrucksweise sei folgendes, in einem Brief an Hagström ausgesprochenes Urteil angeführt: »Ich habe 8 mal Ihr Pan apum, das Sie mir freundlichst übersandt haben, gelesen; ich darf gestehen, daß es ein Juwel
Carl von Linné. 31
cius), An. Murray und Er Acnamius?, mit welchen LivNÉ in intimerer Verbindung stand; näher auf sie einzugehen, würde hier zu weit führen. Dagegen glaube ich nicht unterlassen zu dürfen, etwas ausführlicher einer besonderen Gruppe unter der Schar der Schüler zu gedenken, deren Ar- beiten eine allgemeinere Aufmerksamkeit beanspruchen dürfen. Ich meine hier diejenigen Schüler Lixxts, die auf Forschungsreisen in fernen Ländern die Wissenschaft mit ihren Beobachtungen und ihren geliebten Lehrer mit den heimgebrachten Schätzen aus allen drei Reichen der Natur bereicherten. Einige Worte seien ihnen hier gewidmet, besonders was ihr Verhältnis zu Linné betrifft.
Behandeln wir sie in chronologischer Ordnung, so tritt uns zunächst der Name CHRISTOPHER TERNSTRÖM entgegen, von dessen geplanter Reise nach China (1746) nicht viel zu sagen ist, da sie bald ein tragisches Ende fand. Schon bevor er das Ziel seiner Reise erreicht hatte, starb er vor Kambodscha, und damit ging für diesmal Liwwés Hoffnung zu Grunde, die Flora des äußersten Ostens kennen zu lernen.
Ergebnisreicher war dagegen die Reise, die von Pear Karm nach Nord- amerika ausgeführt wurde. Es ist geradezu bewundernswert, mit welchem Eifer Luxe dafür arbeitete, die Mittel für diese Reise aufzutreiben; Karm gehörte aber auch zu den Schülern, die er am ‚meisten schätzte. So z. B. äußerte LiwNÉ bei dem Versuch, ihm ein Stipendium zu verschaffen, »kommt dieser Karm glücklich hin und zurück, so bin ich sicher, daß niemals ein Stipendium besser zu gemeinem Nutzen angewandt worden ist«3). Die Reise dauerte von 1747—54, während welcher Zeit die ver- schiedensten Teile von Nordamerika besucht wurden), und die ganze Zeit über stand Karm in lebhaftem Briefwechsel mit Linx£. Dieser trug auch unaussprechliches Verlangen danach, bei seiner Rückkehr nach Stockholm ihn treffen und seine Sammlungen in Augenschein nehmen zu dürfen In einem Brief an einen Freund (Bick den 28. Mai 1751) schrieb er hierüber in seiner drastischen Weise: »Nimm Feuerbrände und wirf sie nach Prof. kan, dal er unverzüglich nach Upsala kommt, denn ich sehne mich nach
ist. Ihre neuen Entdeckungen, kurze und geistreiche Ausdrucksweise, klaren Gedanken und Schlüsse machen, daß der einen Stein zum Herzen haben muß, der nicht gerührt wird und eine Affektion für das Buch empfindet, wie grob auch der Leser wäre. Sie haben hiermit allein Ihren Namen so tief in den Felsen der Zeit gegraben, daß kein Wechsel der Zeit ihn auslöschen kann. Ich gratuliere Ihnen, Herr Doktor, zur Un- sterblichkeit«.
4) Vielleicht am meisten bekannt durch die von ihm und seinem Bruder errichtete Bergianische Stiftung mit ihrem bot. Garten usw. bei Stockholm.
2) AcuaniUs, der wissenschaftliche Begründer der Lichenologie, gehörte zu LiNNÉS letzten Schülern; bei seiner 4776 gehaltenen Disputation war es das letzte Mal, daß dieser präsidierte.
3) Consist. Acad. Prot. 13. Dec. 1746.
4) Siehe P. Kanu, En resa till Norra Amerika (Stockholm 1753 und 1756).
39 R. E. Fries.
ihm wie eine Braut nach dem Einbruch der Nacht. Rate ihm, nicht mit leeren Händen zu kommen«. — Auf Liwwés Empfehlung war Karm bereits 1746 als Dozent an der Universität Abo in Finnland angestellt worden, wo er im folgenden Jahre eine neueingerichtete Professur für Ökonomie erhielt, welche Stelle er bis zu seinem 1779 erfolgten Tode innehatte. Wie warm er bis zuletzt an seinem alten Lehrer hing, geht aus folgenden Zeilen aus einem seiner Briefe an den Erzbischof MENNaANbzR (17. April 1777) hervor: »Daß Herr Archiater Linné so kränklich geworden, schmerzt mich im innersten Herzen. Andere unnützliche Alte erfreuen sich oft einer Bären- gesundheit und Kräfte bis in die spätesten Jahre; die für das Menschen- geschlecht nützlichsten Männer verlieren ihre Gesundheit, wenn man noch recht viel Gutes von ihnen erwartete. So wunderlich sind des großen Gottes Wege! «
Einen hervorragenden Platz unter LiwwEs Schülern nahm FREDRIK HasseLqvist ein, von welchem sein Lehrer sagen konnte: »Ich kenne nie- mand, der ernster, beständiger und fleiDiger in allem, was kuriös ist, gearbeitet hätte, als er!)«. In einem Privatkollegium hatte Linné unter noch unzureichend bekannten Ländern besonders auf Palästina hingewiesen, und dies erweckte bei Hasser.gvist die unauslöschbare Lust, die Naturerzeug- nisse dieses Landes untersuchen zu dürfen. Er vertraute diese seine Pläne seinem Lehrer an, der indessen, obwohl — wie er selbst sagt — »er wahrlich, wenn nicht die Jahre, Dienst und Frau ihn verweichlicht hätten, selber Lust hätte, hinzugehen«, wegen der damit verbundenen Gefahren, der Schwierigkeiten, Reisegeld aufzutreiben, und wegen HasseLovists schwa- cher Gesundheit zunächst ihm davon abriet. Diese von Wohlwollen dik- tierten Ratschläge waren jedoch vergeblich; »die Sache war bei ihm ent- schieden«?), und nun galt es, die Mittel zur Reise zu besorgen. Dabei machte Linné mit gewóhnlichem Eifer seinen ganzen großen Einfluß gel- tend, mit dem Ergebnis, dal) Hasserovist im August 1749 von Stockholm abreisen konnte. Im November langte er in Smyrna an, blieb dort den Winter über und setzte im Mai folgenden Jahres die Reise nach Ägypten fort, wo er sich unter Exkursionen nach verschiedenen Richtungen, vor- zugsweise in Kairo, bis zum März 1751 aufhielt. Während der ganzen Zeit korrespondierte er fleißig mit LiwNÉ, der mit nie ermüdendem Wohl- wollen stets bereit war, durch Beschaffung und Absendung neuer Geldmittel die Schwierigkeiten zu lindern, denen meistens die Briefe Ausdruck gaben. Die Ergebnisse der Forschungen hier waren außerordentlich reich, und zahlreiche Aufsätze wurden heimgesandt* und in den Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften und der Societät in Upsala veröffentlicht. Nach seinem Aufenthalt in Ägypten begab er sich wieder nach Palästina,
4) Brief an Vet.-Akad. 1747. 2) Lars Vorwort zu HASSELQVIST, Iter Palaestinum.
Carl von Linne, 33
durchreiste »Judáa, einen Teil des Steinigen Arabiens, Samaria, Galiläa und einen großen Teil von Syrien«!), um dann nach kürzerem Aufenthalt auf Cypern, Rhodos und Chios nach Smyrna zurückzukehren, »reich beladen mit Naturalien aus allen drei Reichen der Natur. Die Anstrengungen während dieser Reise waren aber für seine schwache Gesundheit zu groß gewesen; er erkrankte 'schwer, und am 9. Februar 1752 erlosch sein Lebenslicht, »zur großen Betrübnis für alle, die ihn kannten.« — Große Schwierigkeiten bereitete es LINNÉ, die zusammengebrachten Sammlungen und die nachgelassenen Aufzeichnungen nach Schweden gesandt zu be- kommen, da alles dies für Schulden beschlagnahmt worden war, die Has- sELQvisST hatte machen müssen. Dank dem Einfluß LixwEs und seiner Freunde wurden jedoch schließlich die Anstrengungen mit Erfolg gekrönt, indem Königin LovisA ULrıka sich erbot, sie auszulösen. Die Sammlungen wurden dem Naturalienkabinett der Königin einverleibt, wovon der bota- nische Teil nunmehr der Universität Upsala angehört. In Freprik Has- seLQvisT, Iter Palaestinum, herausgegeben von Carr Linnaeus, hat dieser der Forschungsreise ein Denkmal gesetzt und die Resultate seiner Bear- beitung der dabei gemachten Sammlungen und Aufzeichnungen mitgeteilt.
Es folgen nun die drei Reisen nach Ostasien, die von Anen (1748 —49), Osseck (1750—52) und Torén (1750-—52) unternommen wurden, welche sämtlich mit Schiffen, die der Schwedisch-Östindischen Kompanie gehörten, dorthin fahren durften. Am wichtigsten von diesen drei Reisen war unzweifelhaft die OssEcksche, die von China eine außerordentlich reiche Ausbeute heimbrachte, über die LiNNE seine Freude und große Zu- friedenheit ausdrückte.
In einem besonders nahen Verhältnis zu LiNN£ stand Petrus LöÖFLING, der auch den Ehrentitel »Lınxets geliebtester Schüler« erhalten hat. Auf dem Gute Tolfors in Gästrikland 1729 geboren, widmete er sich zunächst dem theologischen Studium, hörte aber daneben, wie so viele andere, aus Neugierde oder Interesse auch LiwNÉs Vorlesungen, die seine Neigung für die Botanik und die Naturwissenschaften so anfachte, daß er gegen den Plan seiner Eltern und ohne ihr Wissen umsattelte und zur medizinischen Fakultät überging. Durch sein Interesse und seine Begabung zog er bald LiwNÉs Aufmerksamkeit auf sich, der in dem jungen Studenten »das echte Zeug zu einem großen Botaniker« erkannte. Auch Lórriwes Sinn stand danach, durch Studien in fremden Landen seine Kenntnisse erweitern und die Wissenschaft bereichern zu dürfen, und es dauerte auch nicht lange, so sollte er diesen seinen Wunsch erfüllt sehen. Linné hatte lange die iberische Halbinsel als ein botanisch interessantes, noch aber allzu wenig untersuchtes Land im Auge gehabt. Um so willkommener war daher das schmeichelhafte Ersuchen seitens der spanischen Regierung, die ihn eines
4) Brief an LiNNE den 8. Juni 4751.
Botanische Jahrbücher. XLI. Bd. 3
34 R. E. Fries.
Tages überraschte, er möchte einen von seinen Schülern dorthin senden, um in Spanien das Studium der Botanik wieder zu beleben. Die Wahl fiel auf LórLiNG, und so wurde dieser »Königlich Spanischer Botaniker«. Im Jahre 1751 reiste LörLıns ab und stieg nach zweimonatlicher Reise an der portugiesischen Küste ans Land. »Hier hatte Lórriisa kaum der Flora des Landes seine Reverenz gemacht, als sie auch schon mit lücheln- den Augen ihre Freude über seine Ankunft bezeigte und ihm entdeckte, daß Oiphalodes und Sibthorpia in ihrem Lande verborgen seien, was sie weder dem aufgeblasenen GrisLey noch dem scharfsichligen TOURNEFORT, ihren früheren Gästen, verraten hatte, von all der Pracht zu schweigen, die sie nun zum erstenmal ihrem neuangekommenen Freier enthüllte« !). Die Reise wurde dann nach Madrid fortgesetzt, wo er unter mehreren Ausflügen nach verschiedenen Richtungen zwei Jahre sich aufhielt. In häufigen Briefen und Sendungen von Pflanzen und Samen ließ er Linnt an seinen Beobachtungen und Sammlungen teilnehmen. Hier erschien aber bald eine Gelegenheit, die Natur noch reicherer und unbekannterer Gegen- den zu untersuchen, indem von Spanien eine ihrer Anlage nach großartige wissenschaftliche Expedition nach dessen südamerikanischen Kolonien aus- gesandt wurde, bestehend aus 4 Professoren, deren jedem 4 Assistenten zugeteilt wurden. Mit der Leitung der botanischen Abteilung wurde LórriNG betraut. Die Reise ging zunächst glücklich von statten, und am 41. Mai 1754 langte die Expedition in Cumaná an, wo LörLıng auf ausgedehnten Ausflügen die reiche tropische Flora studieren konnte. Seine Briefe an Linné atmen daher anfangs eitel Zufriedenheit, in einem anderen Briefe aber spricht er von »einem fatalen Fieber, das mich verfolgt und mittelst vieler Recidive mir alle meine Kräfte geraubt hat.« Dieses Klimafieber brach schließlich seine kräftige Gesundheit, und am 22. Februar 1756 starb er auf der Missionsstation Merercuri in Guiana. — Linné betrauerte tief den Verlust dieses Schülers, den er so sehr in sein Herz geschlossen. Zu seinem Gedächtnis gab er (1758) Perri LorrLıng, Iter Hespanicum heraus, und im Vorwort zu dieser Arbeit gibt er seiner Trauer Ausdruck. »Nie- mals hat die Botanik durch einen Todesfall mehr verloren, und niemals die gelehrte Welt durch einen Unglücksfall mehr verlieren können. Ich schmeichle nicht. — — — Nichts hat mich mehr betrübt, als diesen meinen liebsten und besten Schüler zu verlieren, eben da ich dachte, durch seinen Fleiß in besonderem Maße die Wissenschaft zu bereichern. In den Beschluß der Vorsehung müssen wir Sterbliche uns ergeben; aber niemals kann ich meinen LórLiNG vergessen «. `
Mehr beiläufig sei hier die Forschungsreise erwähnt, die nun folgte, die von Kinter nach Süditalien, eine von Widerwärtigkeiten und Unglücks- (ällen erfüllte Reise, die nur unbedeutende Resultate ergab. Auch will ich
\ INEC 7 TE " p "T Tu 1 1 1) Linxes Vorwort zu Lë, Iter Hispanicum.
Carl von Linne. 35
mich nicht bei der von Roranper nach Surinam unternommenen Reise auf- halten, die gleichfalls geringe Ausbeute ergab. Ein gewisses Interesse bietet dagegen die Fahrt nach dem nördlichen Eismeer, die 1758 von ANTON Mans unternommen wurde, der so als der erste Polarfahrer unter den skandinavischen Naturforschern dasteht; die Ausbeute war hier jedoch hauptsächlich zoologischer Natur.
Wichtiger ist die Reise, die nun, um in chronolögischer Reihe zu sehen, folgte, die Tun Forskirs. Dank Linats EinfluB und auf seine Empfehlung hin durfte dieser als Botaniker eine von der dänischen Re- gierung entsandte wissenschaftliche Expedition nach dem Orient begleiten, die Ende des Jahres 1761 in Alexandria anlangte. In Bauerntracht ver- kleidet, unternahm nun Fonskar rings um diese Stadt und in die Gegend von Kairo zahlreiche Streifzüge, wobei ihm seine bedeutenden Kenntnisse in orientalischen Sprachen wohl zu paß kamen, auf welch letztere er einen sroßen Teil seiner Studienzeit verwandt hatte; dies hinderte jedoch nicht, daß er einmal vollständig von Räubern ausgeplündert wurde. Von Ägypten nahm er seinen Weg nach dem reichen Arabien, welches Land er nicht genug preisen konnte wegen der abwechslungsreichen Vegetation und wegen
der Sicherheit, in der er dort — im Gegensatz zu Ägypten — seine Ex- kursionen unternehmen konnte. Massen neuer Naturgegenstünde sowohl Pflanzen wie Tiere — wurden angetroffen, und mit Zufriedenheit berichtete
er in Briefen an Lissé. über die reiche Ausbeute. Die Verhältnisse änderter sich aber nach einiger Zeit! Unglücksfälle trafen ein, die ihren Gipfel darin erreichten, daß er in dem kleinen Dorf Mensil von der Pest angesteckt wurde. Auf dem Rücken eines Kamels festgebunden, da eine Tragbahre nicht beschafft werden konnte, wurde er von dort nach der Stadt Jerim transportiert, wo bessere Pflege zu erhalten war. Ungeachtet derselben erlag er der Krankheit am 44. Juli 1764, Schon vorher hatte FonskaL heimgesandt »einen druckfertigen Libellus auf Latein mit Charakteren und Namen von allen den neuen Naturalien (meines Wissens), die ich bisher auf der Reise im Reiche der Natur entdeckt habe«, wie auch Verzeichnisse über die bei Kairo und Alexandria angetroflenen Pflanzen. An Lıxxt richtete er die Bitte, er möchte den Druck desselben beschleunigen. Die Ehre, diese wie auch seine später gemachten Aufzeichnungen veröffentlicht zu haben, gebührt indessen Nırsunr, dem Reisegefährten Forsk ıLs und dem einzigen der ganzen Expedition, welcher die Reise überlebte.
Von den englischen Naturforschern J. Erris und P. Cortinsox wurde Linné ersucht, einen von seinen Schülern hinüberzusenden, um das natur- wissenschaftliche Studium in England zu fördern. Er wählte hierzu DANIEL SoLanper, der nach LórrtiwGs Tode als »Lisnes bester Schüler: bezeichnet wurde. Im Jahre 1760 reiste dieser nach England hinüber, wo er dann Zeit seines Lebens als vollständig naturalisierter Engländer blieb. Wie viel Linné von Soraxner hielt, geht daraus hervor, daß er, als er im Jahre
3*
36 R. E. Fries.
1762 vom Reichstag als eine Nationalbelohnung das Recht erhielt, selbst seinen Nachfolger als Professor ausersehen zu dürfen, er sich zuerst an Soranper wandte und ihm diesen Ehrenplatz anbot. Das Anerbieten wurde jedoch von diesem abgelehnt!), da er bereits eine vorteilhafte Anstellung am Britischen Museum erhalten hatte, die er ein paar Jahre darauf mit einer ähnlichen bei dem berühmten Josua Banks vertauschte. Auf der Weltumsegelung, die dieser 1768--71 unternahm, wie auch auf der Islands- reise des folgenden Jahres begleitete ihn Soranper. Von der reichen Aus- beute, die er von der ersteren Reise heimbrachte, übersandte er einen Teil auch seinem verehrten Lehrer.
Wohlbekannt dürften allen Lesern dieses Aufsatzes der Name CARL PETER TnuNBERG wie auch die Forschungsreisen sein, die mit seinem Namen verknüpft sind. Auch dieser gehörte zu LiwwÉs Schülern, und als »ein Naturalist vom echten Schlage« genoß er das besondere Wohlwollen des Lehrers. Im Jahre 4770 verließ er Schweden, um im Auslande Studien zu betreiben; erst 9 Jahre später kam er wieder in die Heimat zurück. Während seines Aufenthalts in lfolland erregte er nämlich durch seine botanischen Kenntnisse derartige Aufmerksamkeit, daß einige vermögende Leute daselbst sich erboten, für ihn eine Reise nach Japan zu bestreiten, um ihre Gärten mit Pflanzen aus diesem damals noch so unbekannten Lande zu bereichern. LiwNÉ, an den sich Tnunseerc um Rat wandte, empfahl ihm lebhaft, das Anerbieten anzunehmen. Zu jener Zeit war Japan für alle Fremden gesperrt außer für die Holländer, die einige wenige Häfen besuchen durften, und daher erachtete es TmuwsEna für nötig, in den Dienst der Holländischen Kompanie einzutreten. Als Beamter der Kompanie hielt er sich zunächst 1772—75 am Kap der Guten Hoffnung auf, dessen Flora und Fauna er auf ausgedehnten Reisen bekanntlich erfolgreich unter- suchte. Dann folgte ein Aufenthalt auf Java, bis er schließlich das Ziel seiner Wünsche, Japan, erreichte, wo-glückliche Umstände es fügten, daß er ausgedehntere Forschungsreisen unternehmen durfte als jemand vor ihm und lange Zeiten nach ihm. Auf der Heimreise wurde (Ende 1776) ein neuer Aufenthalt auf Java gemacht, wobei die inneren Gegenden des Landes besucht wurden; im Jahre 4777 wurden 7 Monate auf die Unter- suchung der Pflanzen- und Tierwelt Ceylons verwandt, worauf er über das Kap, Holland (wo ihm eine Professur in Leyden angeboten wurde), England und Deutschland endlich nach der Heimat zurückkehrte. Linn#, der mit Interesse seine Reisen verfolgt hatte und durch übersandte Samm- lungen?) erfreut worden war, lebte damals nicht mehr; an seine Stelle
4) Bekanntlich wählte dann Linné seinen einzigen Sohn Can, zu seinem Nachfolger.
2) »Ich komme«, schrieb er an TuuNBERG, »mit so großem Dank, als ich nur sagen kann, für die vielen herrlichen, seltensten und neuesten Pflanzen, die Sie, Herr Doktor, so freundlich waren, mir aus Ihrem Paradies zu senden. Nie bin ich von einem Botaniker mehr bedacht und erfreut worden.«
Carl von Linne. 31
war sein Sohn getreten, welchem TmuuwsERG dann als Inhaber von Linnés Lehrstuhl an der Universität Upsala folgte.
Hinsichtlich der Ausdehnung der unternommenen Reisen und der dabei erhaltenen Resultate hatte TuuNsERG einen würdigen Nebenbuhler in ANpERS SPARRMAN, der 1772 das Kap besuchte. Während seines Aufenthalts da- selbst wurde er aufgefordert, James Cook auf dessen zweiter Reise nach den antarktischen Meeren zu begleiten, ein allzu verlockendes Anerbieten, als daß er es hätte ausschlagen können. Nach ungefähr 3 jähriger Ab- wesenheit kehrte er 1775 nach Südafrika zurück, brachte dort 8 Monate unter Streifzügen und Studien in den schwer zugänglichen Hottentotten- und Kaflerngebieten zu und kehrte endlich 1776 nach Schweden zurück. lié war damals schon so gebrochen, daß er sich nicht mehr über die reichen Schätze freuen konnte, die sein Schüler mit nach Hause brachte.
Werfen wir einen Blick zurück auf die soeben in Kürze geschilderten naturwissenschaftlichen und besonders botanischen Forschungsreisen, die zum größten Teile von Lixxt selbst entworfen und durch seinen Einfluß ermöglicht wurden, so muß man billig darüber erstaunen, daß ein kleines Land wie Schweden so viel zu einer Zeit leisten konnte, wo solche Reisen viel kostspieliger als heute, die Kommunikationen so primitiv waren, und wo Schwierigkeiten und Gefahren in reichstem Maße dem Forschungsreisenden entgegentraten. Wie wir gesehen, endeten auch nicht alle glücklich. Im Gegenteil sind es nicht wenige von »LiNN£s Aposteln«, die auf ihrer Mission den Märtyrertod zu erleiden hatten, das aber hinderte nicht andere, in die Lücke zu treten und an neue Forschungen ihr Leben zu setzen. Man kann nicht umhin den Enthusiasmus zu bewundern, der diese Schüler Linnés beseelte, und der unzweifelhaft die Hingabe des Lehrers an die Forschung widerspiegelte, wie sie dieser seinen Schülern mitzuteilen wußte. Erstaun- lich ist auch der große Einfluß, den Linné besaß und der allein die Forschungs- reisen ermöglichte, wie auch das Ansehen, das er in allen Ländern genoß, und das so eklatant in den oben erwähnten ehrenvollen Aufforderungen zutage trat, seine Schüler zu Inhabern wissenschaftlicher Stellen im Aus- lande oder zu Teilnehmern an fremden Expeditionen auszuersehen.
Daß alle diese Reisen in der Heimführung reicher naturwissenschaft- licher Schätze resultieren mußten, ist klar und ist auch bereits zur Genüge betont worden. Ein großer Teil davon kam auch Linse selbst zugute und vermehrte so die privaten Sammlungen, die dieser bereits besaß. Durch Geschenke und durch Kauf!) von verschiedenen Seiten her wurden diese
4) So z. B. kaufte er 1758 das von P. Browxe auf Jamaica zusammengebrachte Herbarium an, das »aus mehr als 4000 raren Pflanzen« bestand, weshalb er sich nich! genug darüber wundern konnte, »daf3 alle Engländer eine so vortretlliche amerikanische Sammlung der seltensten Pflanzen für 400 Goldstücke aus dem Lande gehen liefen. Wie würde sich Linné gewundert haben, hätte er das Schicksal geahnt, das seinen
eigenen Sammlungen bevorstand'
38 DK Fries,
immer mehr bereichert, so daß sie bei Lixwés Tode entschieden zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Sammlungen jener Zeit gehórten, wozu der erst weit später zur Genüge geschätzte Umstand kam, daß unter ihnen die Originalexemplare zu den LiwwÉschen Arten sich befanden. All dieses wurde zunächst in seiner Wohnung in Upsala aufbewahrt; nachdem er aber 4758 das eine Meile von der Stadt entfernt gelegene Grundstück Hammarby angekauft, und nachdem 1766 eine heftige Feuersbrunst in Up- sala sein Haus daselbst bedroht hatte, wurden die Sammlungen ein paar Jahre später nach Hammarby übergeführt. Er hatte dort ein kleines, schön gelegenes Museumsgebáude errichten lassen, in welchem die Sammlungen bis zu seinem Tode ihren Platz gehabt haben!)
LiwNÉ war aber auch Begründer eines naturhistorischen Museums an der Universität Upsala. Vor seiner Zeit fanden sich — wenn man von dem unter den Büchern in der Bibliothek aufbewahrten Burserschen Her- barium absieht — nur vereinzelte Kuriosa ohne eigentlich wissenschaftlichen Wert. Indessen waren es nur zoologische Sammlungen, die Liww£ zu- sammenbrachte; botanische scheint er für überflüssig erachtet zu haben, weil er selbst ein so großes und wertvolles Herbarium besaß, das seiner Meinung nach wohl auch schließlich der Universität zufallen sollte. Die zoologischen Sammlungen wurden damals in dem Örangeriegebäude im Botanischen Garten aufbewahrt, wo sie jedoch unzweifelhaft — ungeachtet aller Bemühungen — von der Feuchtigkeit Schaden litten, so daß, wie sich bei Linnés Tode herausstellte, die meisten der ausgestopften Tiere von Motten oder von Feuchtigkeit beschädigt oder geradezu verfault waren. Glücklicherweise bestand der größte und wertvollste Teil der Sammlung aus in Spiritus aufbewahrten Gegenständen, die auf diese Weise der Zerstörung entgingen. Die Mehrzahl derselben findet sich noch im Zoologischen Museum. in Upsala erhalten.
Mit dem Antritt seiner Professur übernahm Linxt auch die Verwaltung des botanischen Gartens. In der klaren Erkenntnis der Bedeutung von Untersuchungen und Experimenten an lebendem Material, wie sie LINNÉ — im Gegensatz zu dem, was oft behauptet worden — besaß, war es für ihn eine natürliche und bedeutsame Sache, den Hortus Upsaliensis aus dem Verfall zu erwecken, in den er schließlich geraten war. Und trotz der un- günstigen, feuchten Lage und der geringen Geldmittel, trotz des strengen Klimas des Landes gelang es ihm auch, so daß er während seiner Zeit an wissenschaftlichem Wert mit allen ausländischen wetteifern konnte. Einige Daten aus dieser seiner Periode des Aufschwungs und weiteren Geschichte mögen hier als bisher wenig beachtet Platz finden.
4) Eine sachkundige und sympathisch gehaltene Schilderung von Hammarby wurde im vorigen Jahre von Prof. J. Wiesner in Österr. Rundschau, Bd. VIT, S. 339—340 ge- liefert, auf die wir hier verweisen.
Carl von Linne. 39
Schon im Jahre nach seiner Installation trat LiNNÉ mit einem Vor- schlage zur Errichtung einer Orangerie hervor, da sie »die Seele des Gartens ist, ohne welche kein akademischer Garten bestehen kann«. Eine solche, nach Zeichnungen von Linnés Freund, dem Hofintendanten HArLEMmAN, wurde auch 1743 fertig. Gleichzeitig wurde der Plan des ganzen Gartens um- geändert und die Anlage in franzósischem Stil mit schnurgeraden Wegen, beschnittenen Hecken, Rabatten u. dgl. durchgeführt. Je mehr die Pflanzen- schätze sich mehrten, um so enger wurde der Raum; Lixxt gelang es je- doch, um hierfür Abhilfe zu schaffen, eine Erweiterung des Gartenterrains durchzusetzen, trotz allem aber herrschte ständig großes Gedránge!). »Eine unglaubliche Correspondence«, sagt er selbst, »hat Lınxagum Samen von den entlegensten Ländern, Sibirien, Canada, Caput bonae spei und Indien, ver- schaffte. Die freigebigsten ausländischen Botaniker waren BERNH. DE JUSSIEU, SAUVAGES, GESNER und A. van Royen, aber auch zahlreiche andere erfreuten ihn mit Geschenken. Auch Nichtbotaniker lieferten Beiträge, dazu durch den Ruhm veranlaßt, der List und seinen Garten umstrahlte; so z. B. kam 1761 eine Kiste mit lebenden Pflanzen und 1769 »eine unvergleichliche Sammlung von eingelegten Pflanzen, Bulben und Samen von dem Gouverneur Tursacn auf Caput bonae spei« an. Im Jahre 1773 wurden auf Befehl der russischen Kaiserin, Catuarına I. mehrere hundert Arten Samen übersandt, die in Sibirien von GMELINn, Parias u. a. eingesammelt worden waren, und in einem Brief an Lint vom 23. Februar 1771! erzählt C. Fn. SCHEFFER, wie während seines »Aufenthalts in Versailles der König von Frankreich mehrere Male nach dem Herrn Archiater gefragt, und außer dem Wohl- wollen, den er für die Person des Herrn Archiaters geäußert, auch mil vielem Interesse sich nach dem Zustande des Botanischen Gartens des Herrn Archiaters erkundigt habe. Seine Majestät habe selber Samen gesammelt, die Er dem Herrn Archiater habe zukommen lassen wollen, und da Sein eigener Ausspruch war: ‚Ich glaube, daß solches Herrn Archiater Vergnügen bereiten würde‘«, so hätte er Schrrrer aufgetragen, für die Übersendung der Samen Sorge zu tragen. »Es waren«, erzählt Linné, »130 Arten; der- selbe König schickte auch lebende Pflanzen«.
Der Garten war auch Lixxts Lieblingsplatz, und seine Pflanzen pflegte er wie eigene Kinder. »Sie wissen wohl«, schrieb er 1750, »daß ich mit Leib und Seele im Akademiegarten bin, und daß er mein Rhodos oder besser mein Elysium ist. Täglich knospen dort und entwickeln sich neue Freuden; dort besitze ich alle die Schätze, die ich wünsche, aus Osten und aus Westen, weit koslbarere — wenn ich mich nicht irre — als die Ge- webe der Babylonier und die Gefäße der Chinesen; dort lehre ich andere
4) Ein Bild des Planes und Aussehens des Linstschen Gartens bieten die aka- demischen Abhandlungen Hortus Upsaliensis (4745) und Horticultura aca-
demica (4754).
40 R. E. Fries.
und dort lerne ich selber; dort bewundere ich selbst und zeige anderen die Weisheit des höchsten Schöpfers, die auf vielfältige Weise sich offenbart«. Und in einem Brief an einen Freund (Bick, den 4. Mai 1750) schreibt er: »Ich habe keine Zeit, an Krankheiten zu denken; Flora naht sich eilends mit ihrer ganzen schönen Armee; ich muß sie mustern und doch die aka- demischen Sachen besorgen«.
Der Hortus Upsaliensis war aber zu jener Zeit nicht nur der Flora gewidmet, auch die Fauna war dort repräsentiert. Durch Geschenke und auf andere Weise wurden allmählich eine ganze Reihe lebender Tiere er- worben, die dort untergebracht wurden; nach unseren heutigen Verhält- nissen freilich einen sehr anspruchslosen zoologischen Garten darstellend, lieferte die Sammlung doch Material zu mehreren Abhandlungen von Linnés Hand.
Was ist nun heute noch übrig von diesem zu LiNwÉs Zeit so weithin berühmten botanischen Garten? Der Garten selbst und die Orangerie existieren noch, obwohl seit langer Zeit nicht mehr zu botanischen Zwecken verwendet. Dem ersteren ist jedoch im letzten Jahre auf Veranlassung der Universität einigermaßen seine alte Gestalt wiedergegeben worden, wie er sie in Lınxts Tagen besaß, und zu wünschen ist es, daß ihm in Zukunft als einer historischen Erinnerung die gebührende Pflege zuteil wird. Als der neue, größere und besser gelegene botanische Garten angelegt und am Tage der 100jàhrigen Wiederkehr der Geburt Lınxts eingeweiht wurde, überführte man hierher den wertvolleren Teil der Pflanzenbestände des alten; das übrige blieb zurück und wuchs weiter, so gut es konnte. Noch in den 1850er Jahren fanden sich dort ungefähr 40 Arten unbestreitbar Lins#schen Ursprungs; gegenwärtig sind deren nur drei übrig, Campanula latifolia und das Symphytum, das in Schweden für Linnts S. orientale gehalten wird, nebst einem gewaltigen Exemplar einer Schwarzpappel (Po- pulus nigra). Was die in den neuen Garten übergeführten Freilandgewächse betriflt, so ist es unsicher, ja, wenig wahrscheinlich, daß eines von diesen noch heute am Leben ist. Eine Erinnerung an die alte Orangerie bilden dagegen mit aller Sicherheit einige Lorbeerbäume, eine Justieia Adhatoda und möglicherweise ein paar Exemplare eines Säulenkaktus.
Man möchte meinen, daß die Verwaltung des botanischen Gartens, be- sonders bei einer so betriebsamen Weise wie die, mit der Linné sich seiner annahm, in Verbindung mit dem Unterricht und einer reichen schriftstelle- rischen Tätigkeit das Leben eines Mannes ausgefüllt haben müßte, so daß keine Zeit für andere Interessen übrig geblieben wäre. Das war aber bei Linse nicht der Fall. Er war ja Professor in der medizinischen Fakultät, nicht nur Botaniker und Zoolog, und sein Interesse und seine Zeit reichten auch bin, um auf dem rein medizinischen Gebiete sich auf mannigfache Weise zu betätigen. Als Professor war er auch Mitglied des Consistorium academicum und nahm damit an der Verwaltung der Universität teil. Hier
Carl von Linné. 41
wie in vielen anderen allgemeinen Fragen spielte er mit seinem praktischen Blick und seinem großen Einfluß oft eine wichtige Rolle. Da vieles hier- von bisher vollständig oder so gut wie gänzlich unbeachtete Seiten in LINNÉS Leben darbietet, seien hier einige Andeutungen darüber gegeben, auch auf die Gefahr hin, daß sie bei einem botanischen, nichtschwedischen Leser nicht allzu großes Interesse erwecken sollten.
Ohne Übertreibung dürfte man sagen können, daß mit LiwNts Eintritt in den Lehrkörper der Universität eine neue Periode in der Geschichte der schwedischen Medizin begann, und zwar hauptsächlich durch die Einführung eines sehr geordneten und planmäßigeren Unterrichts im Zusammenhang mit erhöhten Anforderungen, so daß die von der Universität ausgehenden Ärzte besser als zuvor für ihren Beruf vorbereitet waren. Zu betonen ist jedoch, daß hierzu ebenso kräftig Linnés früherer Konkurrent, nunmehr sen vertrauter und ihm kameradschaftlich zugetaner Amtsbruder Rosen mitwirkte. Als eine Art Grundzüge für die medizinischen Vorlesungen LiwwÉs sind seine beiden Schriften Genera morborum und Clavis medi- cinae aufzufassen. Einen größeren und dauernderen Wert hatte seine Materia medica, eine nicht nur in Schweden lange Zeit benutzte Schrift über die Heilmittel. Wegen der größeren Anforderungen, die Linné an die medizinischen Studierenden stellte, fühlte er sich unangenehm durch die Leichtfertigkeit berührt, mit der man in anderen Fakultiten im Lande Doktoren der Medizin zu fabrizieren begonnen hatte, und vor allem galt dies der damals zu Schweden gehörigen Greifswalder Universität, die sich besonders durch große Schlaffheit auszeichnete, wie sie zu einem Teil aller- dings durch den Bedarf an Ärzten während des Krieges mit Preußen 1757 —62 hervorgerufen worden war. LiNNÉ arbeitete eifrig dieser Schlaffheit entgegen und verurteilte sie oft in äußerst scharfen Worten !).
Liww£s intimster Freund während seiner ganzen Professorszeit war der Archiater Apr. Bäck, Präses im Collegium medicum in Stockholm, mit dem er in lebhafter Verbindung stand; seine Briefe an diesen, von denen noch über 500 uns erhalten sind, bilden wegen der vertraulichen Ungezwungen- heit, mit der er sich darin dem guten Freunde gegenüber ausspricht, eine der wichtigsten Quellen für Lıxn#s Biographen. Dank dieser Bekanntschaft konnte Linné, obwohl nicht Mitglied des genannten Kollegiums, doch in verschiedenen medizinischen Fragen sein Wort mitsprechen. So war das z. B. der Fall
4) »Ich habe Briefe gehabt«, schrieb er an Bäck (30. März 4759), »von einigen unserer jungen Medicinae Studiosis in Pomeren, daß sie fast allesamt dort den Doktor- grad zu erwerben gedenken; da bekommt das Collegium medicum schöne Doktoren. — — — In unserer Zeit ist auf gute Doktoren in Schweden nicht mehr zu hoffen.« Und ein ander Mal (29. Mai 1760) fügt er hinzu: »Mir wird übel, wenn ich höre, daß ein Haufe Jungens in Gripswald promoviert worden ist, von denen ich sicher weiß, daß sie die Medizin nicht lesen können. Dergleichen hat Schweden wohl nie gehabt, obwohl
es mit vielen übel genug bestellt gewesen iste.
49 R. E. Fries,
bei der von dem Kollegium besorgten Herausgabe der sehr notwendigen neuen Pharmacopoea suecica, die 1775 nach langwierigen Vorarbeiten er- schien, und an der List kräftig mitgearbeitet hatte, interessiert wie er seit seiner Jugend für diesen Gegenstand wart). — Eine andere solche Frage von größerer Wichtigkeit, bei deren Lösung LixwÉ eine hervorragende Rolle spielte, war die Ordnung des schwedischen Veterinürwesens. Schon auf seiner lappischen Reise hatte er seine Aufmerksamkeit auf dahin gehörige Fragen gerichtet, wie z. B. die Bremskugeln der Renntiere und das Vieh- sterben bei Torneä (infolge Cicuta-Vergiftung), und über ähnliche Gegen- stände machte er auf seinen späteren Reisen zahlreiche Beobachtungen und publizierte darüber verschiedene Schriften. In Schweden wurde die Frage nach einer Ordnung des Veterinärwesens um die Mitte des 18. Jahrhunderts aktuell, und um die Lösung dieser Frage erwarb sich Linné so große Ver- dienste, daß man ohne Übertreibung behaupten darf, daß Schweden zu wesentlichem Teile ihm die Einführung eines auf wissenschaftlicher Grund- lage errichteten Veterinärwesens zu verdanken hat.
Auch an ökonomischen Verwaltungsfragen der Universität nahm er mit Lust und Eifer teil, wovon noch die Protokolle aus jener Zeit zeugen. Viele zeitraubende Arbeit verwandte er hierauf, und zwar nicht nur, wenn es Sachen von größerer Wichtigkeit galt, sondern auch bei der Behandlung von Kleinigkeiten, wo man wohl mit Fug meinen darf, dal) die Zeit eines LiNNÉ zu kostbar dafür hätte sein sollen.
Hier dürfte es vielleicht auch angebracht sein, Liwwés Verdienste um eine andere Sache zu berühren, die nicht direkt zu seinen Wissenschaften gehórle, die aber auch deutlich seinen klaren Blick für das Praktische zeigt. Ich meine die Erfindung des gewöhnlichen hundertteiligen Thermometers. Diesen, der gegenwärtig in einem großen Teil von Europa allgemein an- genommen ist und wohl einmal der alleinherrschende sein wird, bezeichnet man gewöhnlich als den Crısivsschen?), in Wirklichkeit aber ist er nicht von Crrsıus, sondern von Linné erfunden. Auf den Thermometern beider ist der Abstand zwischen dem Gefrierpunkt und dem Kochpunkt des Wassers in 100 Grade eingeteilt, der erstere aber begann mit 0? beim Kochpunkt, bezeichnete den Gefrierpunkt mit 100? und fuhr dann unterhalb desselben mit 104, 402 usw. fort, während Lisxt von dem Gefrierpunkt als Null- punkt ausging und dann die Grade A, 2, 3 usw. als + oder — über oder unter demselben rechnete. Die Erklärung bietet sich leicht; dem Physiker
4) In der Bibliothek der Linnean Society findet sich noch eine Handschrift aus Linnés Studentenzeit mit dem Titel: Canon: Linnart Pharmacopoea Holmiensis, in qua Medicamenta simplicia, quae in officinis Pharmaceutis Sueciae prostent, Systematice secundum Regna 3 Naturalia recensentur. .
2) In Skandinavien und wohl auch anderwärts glaubt man, daß das C, das sich auf einem solchen Thermometer findet, eine Abkürzung für Celsius ist, andere erblicken darin eine Abkürzung für Centigrade.
Carl von Linné. 43
CELsiUS lag es am nächsten, die verschiedenen Würmegrade nach einer fort- laufenden Skala zu bezeichnen; für den Botaniker und Pflanzenzüchter LixNE mußte dagegen der für das Wohlbefinden der Pflanzen so verhängnisvolle Gefrierpunkt, wie auch eine Entfernung von demselben in der einen oder anderen Richtung von der größten Bedeutung sein. Crrsıus veröffentlichte seine Arbeiten über die Konstruktion des Thermometers im Jahre 1742, wogegen Linné zum erstenmal im Druck den seinen im Jahre 4745 im Hortus Upsaliensis erwähnt. Mit so gut wie völliger Sicherheit kann man jedoch behaupten, daß er bereits während seines Aufenthalts in Holland sich eines solchen bediente, denn auf dem Vignettenbild zu seinem 1737 herausgegebenen Hortus Cliffortianus hat er einen solchen abgebildet. Es ließe sich daher fragen, ob nicht Liwwé die Priorität gegenüber CELsiUs gebührt, welch letzterer ja 5 Jahre später seine Abhandlung über das Thermo- meter publizierte. In diesem gibt er indessen zu, daß er mehrere Jahre hindurch mit der Konstruktion seines Thermometers beschäftigt gewesen sei, und ausgeschlossen ist ja nicht die Möglichkeit, daß er sich damals schon für die A00Gradeinteilung entschieden hatte, und daß Liwwé dann
dieselbe adoptierte. Sicher ist allerdings, daß der Thermometer — mit der Verteilung der Grade (0° beim Gefrierpunkt und 100? beim Kochpunkt), welche gegenwärtig gebraucht wird — von Lixxt konstruiert ist.
Was jedoch während der ganzen Tätigkeit Linnés als Professor die tiefsten Spuren hinterlassen hat, war seine wissenschaftliche Produktion. Hatte er auch schon als Jüngling viele von seinen bemerkenswertesten Ar- beiten entworfen und ausgearbeitet, so blieben doch auch seine Mannes- jahre nient ohne bedeutungsvolle Gaben. In beständig neuen Auflagen der alten Werke und in zahlreichen neuen Schriften baute er weiter auf dem Grunde, den er bereits gelegt, unermüdlich weiter schaffend, bis die Krank- heit seine Kräfte brach.
Einige von diesen Arbeiten sind bereits erwähnt worden oder werden unten in anderem Zusammenhange behandelt werden. Von den übrigen seien nur die wichtigsten hier der Vollständigkeit wegen angeführt. In Flora Zeylanica (1747, legte LiwNÉ die Bearbeitung der Sammlungen vor, die schon im 17. Jahrhundert auf Ceylon von dem holländischen Bota- niker HERMANN zusammengebracht worden und die schließlich nach Däne- mark gelangt waren, wo sie sich im Besitz des Apothekers Güxtner be- fanden. Die großen Arbeiten Museum Regis Adolphi Friderici (1754 und Museum Reginae Ludovicae Ulricae (1764) gründen sich auf die Sammlungen in den Naturalienkabinetten des schwedischen Kónigs und der Königin; beide besaßen nämlich je ihr »Museum«, und ein gewisser Wett- eifer herrschte sogar zwischen ihnen, wenn es galt, sie zu bereichern. Im Museum Tessinianum (1753) gibt LivNE. gleichfalls eine monographische Bearbeitung der Privatsammlungen, die Cart Gusrar Tessın gehörten, Linsts intimstem Freund und Gönner seit seinem Stockholmer Aufenthalt. Die
44 R. E. Fries.
beiden Arbeiten Fauna suecica (1746; die erste in ihrer Art) und Flora suecica (1745) sollten hauptsächlich Hilfsmittel für den Unterricht abgeben.
Wichtiger als alle diese bisher angeführten Arbeiten sind jedoch seine Species plantarum, einer der Meilensteine auf dem Entwicklungswege der Botanik. Es war eine sehr zeitraubende Arbeit, die Liww£ auf sich nahm, als er im Laufe des Jahres 1746 dieses Werk begann. Nach 4 Jahren war er erst bis zu den Polyandria gekommen, aber er war des Ganzen damals schon beinahe müde; in einem Briefe (an Be, 6. Oktober 1749) schrieb er damals: »Ich habe Lust, das Getane!) als ein Inventarium zu hinterlassen, damit die Welt sehen kann, daß ich es hätte tun können, wenn ich die Zeit gehabt und gewollt hätte. Soll ich mich aber zu Tode arbeiten?, soll ich nie die Welt sehen oder genieBen?, was gewinne ich damit?« Nach ein paar Jahren begann er jedoch aufs neue, so daB die Arbeit im Jahre 1753 vollendet war. Eine zweite erweiterte Auflage er- schien 1762, und als Supplement hierzu (und zu Genera plantarum) wurden Mantissa I (1767) und II (1771) herausgegeben. Es dürfte überflüssig sein, die Leser dieser Zeitschrift auf die Bedeutung dieses epochemachenden Werkes hinzuweisen. Seine Wichtigkeit erhellt aus der einzigen Tatsache, daß seine erste Auflage — dank der darin durchgeführten binären Nomen- klatur — zum Ausgangspunkt für die heute geltende Nomenklatur ge- nommen worden ist.
Schließlich sei an die zahlreichen, die verschiedensten Gegenstände be- handelnden Disputationen erinnert, die Lınx# als Professor herausgab, und die sich teilweise in seinen Amoenitates academicae gesammelt finden, von welchen 7 Bände während seines Lebens, 3 nach seinem Tode heraus- kamen. Hier auf alle diese einzugehen, verbietet der Raum; wir begnügen uns damit, auf die gewöhnlichen Nachschlagebücher zu verweisen?) Auf einige werden wir indessen unten näher zurückkommen.
Ein Teil seiner Arbeiten, kleinere wie auch größere, gelangte niemals zum Druck. So z. B. verwendete er viel Zeit und Mühe auf ein Lexicon oder Dictionnaire portatif d'Histoire naturelle; an diesem Werk, das vou einem Verleger J. M. Brurser in Lyon herausgegeben werden sollte, begann Linse die Arbeit 4756 und setzte sie intensiv ein paar Jahre hin- durch fort, es kam aber niemals zum Druck und all die Mühe war voll- ständig fortgeworfen. Während der letzten Jahre beschäftigte sich LiNNÉ mit einem dritten Teil seiner Mantissa plantarum, der 400—500 aus- ländische Pflanzen und 300 neue Tiere enthalten sollte, und er hatte bereits mit der Reinschrift begonnen, als die Krankheit die Arbeit unterbrach. Unter vielen anderen kleineren Manuskripten von Liwwés Hand in der
1) Dieses Manuskript findet sich in der Bibliothek der Linnean Society in London.
2) Gegenwärtig unter Ausarbeitung befindet sich eine eingehende Linn£-Biblio- graphie, welche in kurzem auf Veranstaltung der Gesellschaft der Wissenschaften in Upsala herausgegeben werden wird.
Carl von Linne. 45
Bibliothek der Linnean Society in London findet sich noch ein umfang- reiches, genannt Systema morborum, dessen Anfänge noch in sein erstes Vorlesungssemester zurückreichen, und in das er dann bis in die Tage des späten Alters seine Beobachtungen und Ideen einschrieb. Wäre dieses zum Druck befördert worden, so wäre es wahrscheinlich seine bedeutendste Ar- beit auf medizinischem Gebiete geworden.
Einem kräftigen Bauern- und Pfarrersgeschlecht entsprossen, hatte Lınx# eine starke und gesunde Natur geerbt, eine notwendige Bedingung für die Ausführung der intensiven Tätigkeit, der er sich während seines ganzen Lebens hingab. Während seiner Jugend- und Mannesjahre wurde er durch Krankheit nur selten in seinen Arbeiten gehindert. Seine Studentenzeit in Lund unterbrach eine schwere Erkrankung (Blutvergiftung), die ihn mehrere Wochen lang an das Krankenbett fesselte, »mit wenig Aussicht auf Ge- nesung«, und in Holland erkrankte er während seines letzten Jahres da- selbst an einem bösartigen Fieber, gefolgt von einem »Recidiv mit Cholera, das ihm den Hals gebrochen hätte, wenn sich nicht Doktor van SWIETEN so viel Mühe mit ihm gegeben hätte«. Als Professor mußte er auch einige Male seinen Unterricht für einige Zeit aussetzen, wie z. B. 1746 wegen »Anguina« und 1764 wegen »einer lebensgefährlichen Pleuritis«, worüber er selbst in einem Briefe schrieb, daß er niemals, seitdem er geboren, dem Tode näher gewesen sei; im ganzen aber erfreute er sich doch einer guten Gesundheit. Durch seine intensive Arbeit beutete er indessen seine Kräftige Natur aus, und zu Beginn der 4770er Jahre begannen die Alterssymptome mehr und mehr hervorzutreten. Nach dieser Zeit verging kein Jahr ohne Krankheit. Im Jahre 1772 schrieb er über sich selbst in einem Brief an Bick: »Nun habe ich an allen Umständen gemerkt, daß meine Zeit bald gekommen ist, und daß mein Schicksal der Schlag werden muß, denn der Kopf schwindelt mir, besonders wenn ich mich beuge; die Füße stolpern, wie wenn einer trunken ist, besonders auf der rechten Seite. Es erscheint mir nicht wunderlich; ich habe die Jahre erreicht, wie sie nicht der neunte von 100 Geborenen erreicht. Ich habe gestrebt und gearbeitet aus aller Lust, mit allen Kräften und allen Sinnen; selbst das Eisen nutzt sich ab«. Diese Worte bewahrheiteten sich auch zum Teil. 2 Jahre darauf » wurde er von der ersten Todespost getroffen, Asphixie (Schlag), daß er weder vom Stuhl aufstehen, noch sich bewegen oder den Kopf aufrecht halten konnte«. Wenn auch der Lebensfunke zeitweise wieder aufflammte und seine frühere Geistesschärfe zurückkehrte, so nahmen doch allmählich die Kräfte und Geistesfähigkeiten von Jahr zu Jahr ab. Gedächtnis und Denk- vermögen wurden schwächer und schwächer, und nach einem neuen Schlag- anfall 1776 wurde die rechte Seite gelähmt und das Sprechvermögen ge- schädigt, so daß er nur einsilbige Wörter aussprechen konnte. Den letzten Sommer, 1777, brachte er draußen auf seinem geliebten Hammarby zu,
46 R. E. Fries.
wo er sich etwas zu bessern schien. Täglich wurde er hinausgetragen, wenn das Wetter es nur erlaubte, entweder in den Garten oder nach seinem kleinen Museum, wobei er sich noch des Anblicks seiner dort aufbewahrten Schätze erfreuen konnte. Im Herbst und gegen Ende des Jahres nahmen die Kräfte schnell ab, und am 10. Januar 1778 um 8 Uhr des Morgens be- freite ihn der Tod von seinen Schmerzen. In der Domkirche zu Upsala wurde er bestattet, und dort ruhen seine Überreste. »Amiei et discipuli« errichteten dort 20 Jahre später »Carolo a Linné, Botanicorum prin- cipi« ein einfaches Monument.
Im vorhergehenden ist bereits erwähnt worden, wie Linnés einziger Sohn zum Nachfolger des Vaters ausersehen wurde. Während der letzten, krankheiterfüllten Jahre mußte Lisé d. J. oft vikariieren, und 1777 wurde er auch als Professor installiert. Wie er das mit dem Besitz des Lehr- stuhles verbundene Amt versah, das zu behandeln ist hier nieht der Ort. Die von Linné d. A. während eines langen Lebens zusammengebrachten naturwissenschaftlichen Sammlungen fielen nun seiner nachgelassenen Witwe und seinen Kindern zu, und dank der Fürsorge des Sohnes entgingen sie für diesmal dem Schicksal, zerstreut zu werden. Nach dem Testament des Vaters sollte nämlich das Herbarium für Rechnung der Töchter verkauft werden. »Doch sähe ich am liebsten«, sagt Lıxx# dabei, »daß die Upsalaer Akademie es erwürbe, denn die Zeit wird schwerlich erscheinen, daß sie anderswie eine solche Sammlung erlangt«. Dagegen sollte die Bibliothek und das übrige allein dem Sohne zufallen. Dieser erwarb nun das Her- barium, so daB die gesamten Lixx£schen Sammlungen noch ein paar Jahre vereinigt in Upsala blieben. Nach Lixxts d. J. 1783 erfolgten Tode wurde es aber anders. Da dieser kinderlos und unverheiratet starb, wurden die Sammlungen, die Bibliothek nebst Manuskripten u. a. Eigentum seiner Mutter und Schwestern, die natürlich kein Interesse daran hatten, in ihrem Besitz zu bleiben und für die es daher galt, sie zu verkaufen. Da diese Sache verschieden dargestellt zu werden pflegt, wollen wir hier in Kürze über die späteren Schicksale der Linxtschen Sammlungen berichten.
Mit den geschäftlichen Verhandlungen wegen des Verkaufs wurde einer der Freunde der Familie, der damalige Akademieadjunkt J. G. AcreL, be- traut, der sich eines Angebots erinnerte, welches der Engländer Sir JoskF Banks Linse d. J. bereits beim Tode des Vaters gemacht hatte; er wandte sich sofort an diesen und ließ durch einen in London ansässigen schwedi- schen Arzt die Lixxst-Sammlungen zum Kauf anbieten. Auf einer Gesell- schaft (23. Dezember) erhielt Baxks den Brief mit diesem Angebot; unter den Gästen befand sich damals ein 24 jähriger, eifriger Naturforscher JAMES Epwanp SwrrH, Sohn eines reichen Fabrikanten in Norwich, und diesem ` überreichte Banks den Brief mit den Worten, hier wäre etwas Passendes für ihn, und er solle sich nicht diese Gelegenheit entgehen lassen, die ihm Nutzen und Ehre bereiten könne. Die Sache interessierte diesen, und s0-
Carl von Linne. 47
fort begann er Unterhandlungen mit Acrzı wegen des Kaufs einzuleiten. Sur erbat sich einen Katalog über die Sammlungen und wenn dieser seinen Erwartungen entspräche, erklärte er sich willens, die verlangte Summe, 1000 Guineen, zu zahlen. Mitte Februar (1784) langte Acreıs Antwort an, begleitet von dem gewünschten Katalog; in einem späteren Brief teilte dieser jedoch mit, daß Lixx& d. J. bestimmt hätte, daß die Pflanzensammlung, die er vor dem Tode des Vaters besessen, d. h. das sog. Herbarium parvum dem Baron Cr. ALströmer übergeben werden sollte, daß man aber bereit sei, deshalb von der zuvor angegebenen Summe 100 Guineen abzulassen. Zugleich meinte Acreı mitteilen zu müssen, daß die Erben, damit die Sammlungen nicht zerstreut würden, es für angemessen erachtet hätten, ALSTRÖMER die Sammlungen im ganzen zum Kauf anzubieten, wie auch, daß ein russischer Adelsmann im Auftrage der Kaiserin Carnarına ll. ein un- beschränktes Angebot gemacht, jedoch den Bescheid erhalten habe, daß man zuerst Swirus Antwort abwarten wolle. Diese, die sofort abgesandt wurde, drückte zwar sein Mißvergnügen über die geschehenen Verände- rungen aus, zugleich aber die definitive Annahme des zuletzt gemachten Angebotes. Und hiermit war der Kauf abgeschlossen und die Linxtschen Sammlungen für Schweden verloren, um in England ihre Stätte zu finden. Im September gingen sie ab, in 26 großen Kisten, mit dem englischen Fahrzeug Appearance. Mit Fracht und allem beliefen sich Snirns Ausgaben auf 1088 p. 5 sh., und für diese Summe hatte er Lixses großes Herbarium, seine zoologischen und mineralogischen Sammlungen, seine wertvolle Biblio- thek und außerdem seine ganze Briefsammlung und hinterlassenen Manu- skripte erworben!
Geschah denn aber nichts in Schweden, um alle diese Schätze im Lande zu halten? Zu Schwedens Schande muß zugestanden werden, daß wenig getan wurde. Zwar wurden die Sammlungen, wie erwähnt, ALSTRÖMER und auch anderen 1, angeboten, aber mit negativem Erfolg. Nur ein Schwede, der junge Student A. Dant, scheint die Wichtigkeit der Sache erfaßt und kräftige Anstrengungen gemacht zu haben, selbst die Sammlungen zu er- werben; wie es sich mit seinem Angebot verhielt, hat nicht völlig fest- gestellt werden können, wahrscheinlich ist aber, daß er etwas zu spät damit hervortrat, und daß die Erben sich bereits durch ihr Angebot an Smitu gebunden fühlten. Bis zum letzten Augenblick legte jedoch Danı. seinen Eifer an den Tag, indem er noch, als die Sammlungen von Upsala abgesandt waren, sich an den König mit der Bitte wandte, dieselben re- klamieren zu lassen. Aus einer solchen Maßnahme wurde jedoch nichts. Vollkommen unbestätigt ist die Legende, die lange geglaubt wurde, dab, als der König bei seiner Rückkehr nach Schweden den Verkauf nach dem
1) AcnEL schrieb auch an den Staatssekretär E. ScunópEnuEIM, um sie durch ihn dem König zum Kauf anzubieten; da dieser sich jedoch damals in Italien befand, so ist es am wahrscheinlichsten, daß er niemals Nachricht von der Sache erhalten hat.
48 R. E. Fries.
Ausland erfuhr, er ein Kriegsschiff ausgesandt hátte, um das englische Schiff aufzubringen, das jedoch glücklich dem Verfolger entrann. Ebenso un- bestätigt und unwahrscheinlich ist die oft wiederholte Angabe, daB SwirH in der Freude über seinen Erwerb eine Medaille hätte schlagen lassen, die auf der einen Seite das kleine englische Schiff, von der schwedischen Fre- gatte verfolgt, zeigt, mit der Inskription auf der anderen Seite oder in Um- schrift: The Pursuit of the Ship containing the Linnaean Collection by order of the king of Sweden. Eine solche Medaille hat trotz 100 jähriger Nach- forschung nicht entdeckt werden können.
Betreffs der spätereren Schicksale der Lixv£schen Sammlungen in Eng- land seien hier nur einige Angaben geliefert. Sie blieben in Smrus Besitz wührend seines ganzen Lebens, wurden aber nach seinem 1828 erfolgten Tode von der Linnean Society in London angekauft, wo sie sich noch be- finden. Einige Verluste haben sie jedoch erlitten. Die ganze mineralogische Sammlung fehlt nunmehr; wegen der Schwere der Stufen und ihres Um- fangs glaubte Smiru vermutlich sie nicht mitnehmen zu können, als er 1796 von London nach seiner Geburtsstadt Norwich übersiedelte, weshalb sie am I. und 2. März desselben Jahres auf öffentlicher Auktion in London ver- kauft und so in alle Winde zerstreut wurde. Ebenso sind alle ausge- stopften Vögel, Säugetiere u. a. m., wie auch die in Spiritus aufbewahrten Gegenstànde im Laufe der Jahre abhanden gekommen.
Bei mehrfachen Gelegenheiten sind oben Beispiele dafür angeführt worden, welches fast einzig dastehende Ansehen Linné bei seiner Mitwelt genoB. War diese Verehrung berechtigt? Kann die Nachwelt, die besser die Folgen seiner Wirksamkeit muß überblicken können, in dieses Lob ein- stimmen? Die Ansichten darüber haben gewechselt, je nach den Zeit- strömungen und der subjektiven Auffassung des Urteilenden, wie es wohl stets der Fall ist, wo es sich um ausgeprägtere historische Persönlichkeiten handelt. Noch in unseren Tagen hat sich das Urteil nicht gefestigt, und bei verschiedenen Forschern begegnet man noch den divergierendsten Auf- fassungen.
»Wenn auch das Wort Deszans, Linné sei das Haupt aller früheren, gegenwürtigen und zukünftigen Naturforscher, eine starke Übertreibung in sich schließt und auch der bekannte Spruch ‚Deus creavit, Linnaeus dis- posuit‘ als Ausdruck der Begeisterung für ihn nicht in Vergessenheit ge- raten möge, uns aber doch zu überschwenglich anmutet, so klingen die abgeklärten Aussprüche der berufensten Richter in dem Urteil zusammen, daß Liss#t den wissenschaftlichen Betrieb der Naturgeschichte ins Leben gerufen und in unvergleichlichem Maße gefördert hat. Seine Leistungen als Forscher und Lehrer bilden den Ausgangspunkt der seit seinem Auftreten ununterbrochenen Weiterentwicklung der Botanik und Zoologie. So steht er also in allererster Reihe der Forscher unserer Epoche der Naturwissen-
Carl von Linné. 49
schaften, neben Kopernikus und Nrewrow«. Diesen von J. Wiesner’) aus- gesprochenen Worten sei das Zeugnis gegenübergestellt, das A. Hansen?) Linné ausgestellt hat: »Liwwé, der den meisten Laien als größter, vielfach als einziger Botaniker bekannt ist, kann von unserem heutigen Standpunkte kaum mehr als Botaniker bezeichnet werden. Er hat unsere Kenntnis vom Wesen der Pflanze so gut wie gar nicht vermehrt, er hinterließ keine ein- zige grundlegende Untersuchung«. Zwischen diese beiden, während der letzten Jahre gefällten Urteile fallen die übrigen.
Niemand dürfte wohl den Wert der Arbeit leugnen wollen, den Linné für die Entwicklung der Botanik durch Einführung einer bestimmten und leichtfaßlichen Terminologie und Nomenklatur, wie auch durch die Dar- bietung seines »Sexualsystems« geleistet hat. Sogar Haxsen muß dies zu- gestehen (a. a. O., S.5): »LiwwE hat zwei ganz hervorragende, einzige Leistungen für seine Zeit aufzuweisen, die Einführung der heute noch im allgemeinen gültigen Nomenklatur und Terminologie und sein System. Von diesen beiden Taten wirkt die erste noch bis heute nach, das System hat nur noch historische Bedeutung. Zu damaliger Zeit war das Auftreten Linx£s eine Notwendigkeit«. Manchem jedoch sind dies die einzigen nennens- werten Taten Linnés auf dem Felde der Botanik, und wieder stößt man auf die Behauptung, er sei einzig und allein ein klassifikatorisches Genie gewesen, das sich an leeren Namen blind gesehen hätte. Zitate hierfür anzuführen dürfte überflüssig sein; ich begnüge mich damit, auf sS4cus' Darstellung von Liww£ in seiner Geschichte der Botanik hinzuweisen. Und wäre dem auch so, dall Linse mit nichts anderem zum Fortschritt der Botanik beigetragen hätte, so hat er damit doch viel getan; durch diese Leistungen hat er Ordnung und Übersichtlichkeit in die Botanik gebracht, wonach die früheren Forscher sich gesehnt, wozu sie aber nicht hatten kommen können. Ohne Zweifel dürfte man berechtigt sein, aus der Freude, womit diese Reformen LiNN£s von seinen Zeitgenossen begrüßt wurden, und aus der Schnelligkeit, mit der sie angenommen wurden, auf ihre Not- wendigkeit und ihren Nutzen zu schließen.
Aber Linné war nicht nur ein Artbeschreiber und Klassifizierer, denn, obwohl man ihn der Einseitigkeit beschuldigt, hat es wohl wenige Natur- forscher gegeben, die so allseitig gewesen wie er. In seiner bemerkens- werlen Rede über Deliciae naturae (1772) charakterisierte er die Be- deutung der Terminologie und des artifiziellen Systematisierens. Zur Er- lernung einer fremden Sprache, sagt er darin, ist eine, wenigstens notdürftige, Kenntnis ihrer Buchstaben, Wörter und Grammatik erforderlich; erst dann kann man all das Schöne genießen, was in der Sprache geschrieben ist. So verhält es sich auch mit der Sprache, in der die Geschichte der Pflanzen- welt geschrieben ist, und in dieser entsprechen die botanischen Termini den
1) Österr. Rundschau, Bd. VII, S. 329. 1906. 2) A. Hansen, Die Entwicklung der Botanik seit Linné. Gießen 1902.
Botanische Jahrbücher. XLI. Bd. 4
50 R. E. Fries.
Buchstaben, die Pflanzenbenennungen den Wörtern und das System der Grammatik. Und am Ende seines Systema naturae (in den ersten Auf- lagen) legt er in dem Kapitel Methodus demonstrandi Lapides, Vege- tabilia aut Animalia eine Art Programm für die wissenschaftliche Unter- suchung der Naturgegenstände vor, wo er in seinem gewöhnlichen äußerst konzentrierten Stil nicht nur auf die Untersuchung der äußeren Formen, son- dern auch auf biologische und anatomische Studien, auch mit Hilfe des Mikro- skops, hinweist. Daß er selbst nicht tiefer auf allen Gebieten einzugreifen vermochte, ist wohl verzeihlich, und daß seine Schüler sein Streben miß- deuteten und meistens nur einen Teil seiner Tätigkeit fortsetzten — im Gegensatz zu Linné selbst das andere verachtend — kann kaum ihm zur Last gelegt werden.
Man hat oft als Beweis für Lixxts vermeintliche Einseitigkeit die Ein- teilung der Botaniker angeführt, die er in der Philosophia botanica liefert, wo er die Pflanzenanatomen und Biologen überhaupt nicht zu den Botanikern, sondern nur zu den Dilettanten, Botanophili, gezählt hätte. Man übersieht hierbei jedoch gewöhnlich, daß diese beiden Gruppen unter der Bezeichnung Phytologi zusammengefaßt werden, und daß man zu jener Zeit unter diesem Namen dasselbe verstand, wie wir heute unter der Be- zeichnung Botaniker. Im übrigen kann es wohl kaum als völlig unparteiisch betrachtet werden, daß man sich nur an diese Ausdrücke hält und beiseite läßt, was Linné an so vielen anderen Stellen klar und deutlich ausge- sprochen hat, und wovon wir soeben Proben geliefert haben und noch mehr unten anführen werden.
Und schließlich sind es doch vor allem die Taten eines Mannes, nach denen man ihn zu beurteilen hat, in solchem Fall aber scheint es mir, als wenn nur diejenigen Linné des Mangels an weiteren Gesichtspunkten be- zichtigen können, die seine Schriften nicht kennen. In einem neulich er- schienenen Buch über Gorrnzs naturwissenschaftliche Tätigkeit!) zeigt Prof. Rup. Maawus dies auf eine schlagende Weise; es heißt dort z. B. (S. 50): »LiwwÉ selber und seine nächsten Nachfolger sahen nun die Anwendung und Durchführung dieses Systems (des Sexualsystems) als die Hauptaufgabe der wissenschaftlichen Botanik an«. Ein solcher Ausspruch läßt sich wohl kaum anders erklären, als daß die Lixw£schen Schriften dem Verfasser unbekannt oder nur aus zweiter Hand, aus der unvollständigen oder un- richtigen Darstellung derselben durch andere Forscher zugänglich gewesen sind, welch letzteres wohl wahrscheinlich ist, da keine der Originalschriften zitiert oder im Literaturverzeichnis angeführt wird, und das in einer Arbeit, wo doch ein so eingehender Bericht über GoErnks Beiträge zu der von Linse aufgestellten Metamorphosenlehre geliefert wird.
LivNE hat jedoch auf das allerdeutlichste betont, daß das Sexualsystem
4) Ruporeu Macwus, Goethe als Naturforscher. Leipzig 4906.
Carl von Linné. 51
nur ein Übergangsstadium sei, nur für den Augenblick notwendig, keines- wegs aber das Ziel der Botanik. Das natürliche System müsse es einst ersetzen; das sei »das A und O der Ziele der Botanik«; »methodus naturalis ultimus finis Botanices est et ent, sagt er bei einer Gelegenheit und bei einer anderen: »nec sperare fas est quod nostra aetas systema quoddam naturale videre queat et vix seri nepotes.. In seinen Ordines naturales hat er auch die Grundlage für ein solches geschaffen, wenn er es auch nicht vollenden konnte. Auf diesem von einem scharfen Blick für syste- matische Fragen zeugenden, grundlegenden Entwurf ist dann weiter gebaut worden, zunächst von der französischen Schule, die es vielleicht besser als die Botaniker der übrigen Länder verstand, Lixxts Werk folgerichtig fort- zusetzen. Und so stehen wir vor der bemerkenswerten Tatsache, daß Linxt zugleich der ist, welcher das artifizielle System auf seinen Höhepunkt ge- bracht hat, wie auch der, welcher den ersten festen Grund für das natür- liche System gelegt hat.
Lixxts systematischer Scharfblick tritt jedoch vielleicht am besten in seinen Genera plantarum und in anderen Arbeiten zutage, wo die Be- srenzung der Gattungen durchgeführt wird. Weit davon entfernt, sich sklavisch an gewisse Charaktere zu halten, wie das bei dem aus praktischen Gründen aufgestellten Sexualsystem notwendig war, suchte er hierbei der Natur zu folgen und konnte daher oft unter einer und derselben Gattung Arten zusammenfassen, die nach seinem artifiziellen System verschiedenen Klassen hätten zugeführt werden müssen. »Naturae opus semper est species et genus«, sagt er in der Philosophia botanica, und durch die An- wenaung dieses Prinzips ist er der eigentliche Begründer des heutigen Gattungsbegriffs. Man kann auch behaupten, daß Linxts Genera im großen und ganzen natürliche waren, wenn sie auch, besonders in einigen Gruppen, nunmehr systematischen Einheiten höherer Ordnung, Familien oder sogar Klassen, entsprechen.
Was den Artbegriff betrifft, so war dieser ja bereits durch Ray und andere zuvor festgestellt worden; er war aber bei dem Streben nach einer Begrenzung der Gattungen seitens der Tournefortschen Schule in Verwirrung gebracht und entstellt worden, so daß die Arten bei Lixwés Auftreten nur als zufällige Modifikationen der Gattung angesehen wurden, weshalb auch kein Unterschied gemacht wurde zwischen Arten und Varietäten, zwischen verschiedenen Altersformen u. dgl. m. Auch die Wiederherstellung des Art- begriffs in seiner älteren, natürlichen Bedeutung haben wir Linné zu ver- danken.
Wenn Linné demnach auf dem Gebiete der Systematik und der spe- ziellen Botanik einen Wendepunkt darstellt und hier unstreitig den Namen Reformator verdient, so hat doch auch die allgemeine Botanik eine Menge anregender Ideen von ihm erhalten, wenn auch manche von diesen erst
viel später beachtet und verfolgt worden sind. Ein wohl auch außerhalb 4*
59 R. E. Fries,
ve
Schwedens bekannter Verfasser!) hat noch im Jahre 4864 den Satz aus- gesprochen, daß »noch Liwwé unübertroffen in der biologischen Botanik da- steht. Die vielen herrlichen Aufsätze in dieser Richtung, die sich in Linnés Amoenitates Academicae finden, gründen sich auf eine Auffassung von der Wirksamkeit des Lebens im großen; als geistige Schöpfungen sind sie unvergünglich«. Kann der Satz auch, besonders heute, nicht ohne Modi- fikation gelten, so liegt doch darin viel Wahres. Einige Andeutungen über die Fragen, die Liww£s Gedanken beschäftigten, Gegenstand seiner Studien und Experimente gewesen sind, möchte ich hier geben, da diese Seite seiner Tätigkeit von vielen übersehen oder vergessen worden ist. Tiefer hierauf einzugehen, verbietet sich mit Rücksicht auf den Raum; auch haben wir Anlaß, anzunehmen, daß eine sachkundigere Schilderung von Linné als Biolog uns bald beschert werden wird.
Von seinen Zeitgenossen wurde Lixx£ wohl ziemlich allgemein — wenigstens von den nicht speziell botanisch Gebildeten — als Entdecker der Sexualität der Pflanzen betrachtet. Wenn dies auch unbestreitbar eine Übertreibung ist, so geht man andererseits zu weit, wenn man — wie Nacus u. à. — ihm jede nennenswerte Mitwirkung zur Lösung dieser Frage aberkennen will. Es wäre eigentümlich gewesen, wenn Linné, der der Morphologie der Blüten so großes Interesse entgegenbrachte, und der nach eigener Angabe »mehr als 10000 species florum, alle mehrmals, examiniert und anatomisiert« hatte, ihre Bedeutung als Träger dem Be- fruchtungsorgane übersehen hätte. Wir haben schon oben darauf hin- gewiesen, wie er bereits als Student in einem Entwurf, Praeludia spon- saliorum plantarum, dieses zu beweisen suchte, und in der 1740 heraus- gegebenen Disputation Sponsalia plantarum behandelt er aufs neue diese Frage. Seine wichtigste Arbeit auf diesem Gebiete, die Sacms übersehen hat, ist jedoch eine anläßlich eines Preisausschreibens der Petersburger Akademie verfaßte — und preisgekrönte — Abhandlung?. Jene Akademie wünschte nämlich, daß die Sexualtheorie durch neue Beweise und Experi- mente entweder bestätigt oder widerlegt werden sollte, und im Anschluß daran legte LixN& mehrere so sprechende Beweise und direkte Beobachtungen vor, da es eigentümlich erscheint, daß ein Verfasser wie Sacus und nach ihm andere mit der Behauptung haben hervortreten können, LiNNÉ sei nur auf theoretischem Wege zu der Annahme der Sexualität der Pflanzen ge- langt. Ein paar von Liww£s hier und an anderen Stellen angeführten Beob- achtungen und Beweisen seien hier erwähnt. In Sponsalia plantarum berichtet er über ein Experiment, das er bereits als Schulknabe (4723) im Garten zu Stenbrohult anstellle; es bestand darin, daB, wenn alle staub-
4) Erias Fries, Botaniska Utflygter III, S. 420.
2 Disquisitio de quaestione ab Acad. imper. scient. Petropol. in annum MDCCLIX
pro praemío proposita: Sexum plantarum argumentis et experimentis novis etc. Petro- poli 4760.
Carl von Linne. 53
blatttragenden Blüten bei Cucurbita Pepo sorgfältig entfernt wurden, keine einzige Frucht zustande kam. — An einer Amaryllis formosissima beob- achtete er die Stigmaflüssigkeit, die zu einer bestimmten Stunde am Tage hervordrang und nach ein paar Stunden sich wieder zurückzog; wurden Pollenkörner in sie hineingebracht, so sah er die Flüssigkeit trübe und gelb werden, und nachdem sie sich zurückgezogen, saßen die Pollenkörner an der Narbe fest, obwohl nunmehr der Form nach verändert; außerdem sah er dunklere Streifen von der Narbe zu den Samenanlagen hinabdringen. Unzweifelhaft hat Linné hiermit die Pollenschläuche beobachtet, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt worden sein sollen. — Dadurch, daß er Pollen von der violettblütigen Tragopogon porrifolius auf das Stigma der gelbblütigen T. pratense brachte, erhielt er Samen, welche Pflanzen mit oben purpurfarbigen, unten gelben Blüten ergaben. Hiermit, wie auch durch mehrere andere ähnliche Experimente hatte er Ilybridenbildung im Pflanzen- reiche dargestellt und nachgewiesen, und da sein Aufsatz darüber 1760 herauskam, gebührt ihm also die Priorität vor Köntreuters im folgenden Jahre erschienener Schrift, in welcher der gewöhnlichen Angabe nach zum ersten Male Pflanzenhybriden beschrieben worden sind.
Linx£ hat sich niemals selbst als Inventor der Sexualtheorie hingestellt: im Gegenteil zitiert er seine Vorgänger und sucht Beweise für die Ansicht in ihren Darstellungen. Lınxt aber gelang es, dem Glauben an diese Theorie zum Durchbruch zu verhelfen, und wie Darwın nicht das Prioritätsrecht auf die Evolutionstheorie zusteht, er aber doch wegen seiner Beweise als ihr Begründer gilt, so sollte man auch dasselbe Verhältnis in bezug auf List und die Sexualtheorie innerhalb des Pflanzenreichs gelten lassen.
Eine besonders interessante Schrift von Liww£s Hand ist Politia na- turae (1760), worin die gegenseitige Abhüngigkeit der lebenden Wesen von einander geschildert wird, und der Kampf und Wetteifer, der in der Natur Zwischen ihnen stattfindet. Oft ist auf die Übereinstimmung hier mit Darwıns Darstellung des »Kampfes ums Dasein« hingewiesen und dabei betont worden, daß Lınxt diesen Kampf nicht als einen Kampf auf Leben und Tod aufgefaßt hat, wo der Schwächere untergehen muß, sondern als ein Mittel, das Gleichgewicht in der Natur aufrecht zu erhalten, so daß allen ihren Geschöpfen in ihrer Tendenz, sich zu vermehren, die rechte Schranke gesetzt wird, und keines gegenüber den anderen überhandnehmen darf. Wenn die Auffassung auch nicht die ist, der wir nunmehr huldigen, so hat sich doch Lıisxt in dieser Arbeit als ein Biolog ersten Ranges gezeigt.
Rein biologische Erscheinungen werden auch in den Abhandlungen Somnus plantarum, Calendarium Florae, Vernatio arborum u. a. behandelt. In seiner Oratio de telluris habitabilis incremento (1743) hat er die Grundgedanken für die Verbreitungsbiologie der Samen dargelegt, die erst nach Verlauf von mehr als einem Jahrhundert wieder aufgenommen und weiter entwickelt wurden. — Dem pflanzengeographischen und pflanzen-
54 R. E. Fries, Carl von Linne.
ökologischen Gebiet wandte Lixst gleichfalls sein Interesse zu, und an mehreren Stellen (in der Vorrede zur Flora Lapponica, in Hortus Up- saliensis, Stationes plantarum, Flora alpina usw.) finden sich An- gaben und Ideen hierüber, worauf dann WanLENBERG und HuwBorpr zur Entwicklung der modernen Pflanzengeographie weiter gebaut haben.
Linné war es, der zuerst die Nektarien der Pflanzen beobachtete, und in seiner Disputation Nectaria florum (1762) machte er sie zum Gegen- stand besonderer Behandlung. Eigentümlicherweise aber kam er — un- geachtet sein Hauptinteresse sich auf die Blüte richtete — niemals zu einer völlig klaren Auffassung von der Rolle des Honigs und in Zusammenhang damit der Insekten bei der Pollenübertragung. Er hat jedoch die Frage bei mehreren Gelegenheiten gestreift und auch erkannt, daß Insekten und bemerkenswerterweise auch Vögel wenigstens eine gewisse Rolle bei der Pollenübertragung spielen. So z. B. schreibt er in der genannten Arbeit (S. 3) betreffs des Nutzens der Nektarien: »Sed si fines secundarias quis quaerat, usus hujus humoris maxime palpabilis est. Etenim luce meridiana clarius apparet, Trochilos innumeraque insecta in floribus ex nectare ali- mentum quaerentia alas crebro motitando vibrandoque pollen antherarum excutere atque dispergere, quo facilius in stigma cadat«.
Noch vieles wäre hinzuzufügen, um das Bild von Linnés botanischer Tätigkeit zu vervollständigen. Was hier angeführt worden, kann natürlich nie Anspruch darauf machen, erschópfend zu sein; Bände wären dazu nötig. Was ich aber durch die oben gegebenen Andeutungen habe zeigen wollen, ist, daß Linné keineswegs der einseitige Forscher war, als den ihn viele sich vorstellen, in Termen erstarrt und aufgehend im Klassifizieren und Artenfabrizieren, sondern daß er vielmehr den Lebenserscheinungen sein würmstes Interesse entgegenbrachte, daß er seiner Richtung nach nicht nur Systematiker, sondern auch Biolog war.
Bemerkung
Die Herren Mitarbeiter erhalten bei Abhandlungen, die honoriert werden, 20 Sonderdrucke, bei solehen, die nicht honoriert werden, 40 Sonderdrucke umsonst. Außer den Freiexemplaren werden auf be- . sondern Wunsch Sonderdrucke in größerer Zahl hergestellt, für die der Verfasser Druck und Papier zu zahlen hat und zwar:
A - A für is Expl. geh. in Umschlag für den Druckbogen 1.20, für die einfarb. Taf. 80 —.30. » 0 » » » D »
» .40, » ». » $80 —.60. » 30 » » » » » » 3.60, » » » 80 —.90 » 40 » » » » » » 4.80; » » » 80 1.20 »: 90 » » » » » » 6.—, » » » 80 1.50 » 60 » » » » » LE 7.20, » A ad 80 1.80 » 10 » » » » » » 8.40, » » ə 80 2. 10 »- 80 » » » » » » 9.60, » .” d 80 2.40 » 90 » » » » m » » 10.80, » » d 80 2.10 » 100 » » » » » » 12.—, » » » 80 3.—
Über 100 Sonderdrueke werden nur von Dissertationen bzw. von
Habilitationsschriften hergestellt; eine Honorierung solcher Abhand- lungen kann jedoch nicht erfolgen. Von Abhandlungen, die mehr als 3 Bogen Umfang haben, können mit Rücksicht darauf, daB so umfang- reiche Arbeiten den Preis der Jahrbücher sehr erhóhen, nur 3 Bogen honoriert werden. Referate für den Literaturbericht werden mit .4 50.— für den Bogen honoriert. — Alle Sendungen für die »Botanischen Jahr- bücher« werden an den Herausgeber, Herrn Prof. Dr. Ad. Engler in Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7, erbeten. Im Interesse einer raschen und sichern Veröffentlichung liegt es, daB die Manuskripte völlig druck- fertig eingeliefert werden, da mit nachträglichem Einschieben und aus- gedehnten Abänderungen während der Korrektur Zeitverlust und son- stige Unzuträglichkeiten verbunden sind.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig
Die Vegetation der Erde. Sammlung pflanzengeographischer Monographien
herausgegeben von
A. Engler und O. Drude
ord. Professor der Botanik und Direktor ord. Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens in Berlin des botan. Gartens in Dresden.
1 1 Grundzüge. der Pflanzenverbreitung auf der t Willkomm, Moritz, SET Halbinsel. Mit 21 Testfguren, 2
Heliogravüren und 2 Karten. .Lex.-8. .4 12.—; in Ganzleinen geb. MA 13.50. Subskriptionspreis: 4 10.—; in Ganzleinen geb. # 11.50.
u Pax F Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen. I. Band. ° J } Mit 9 Textfiguren, 3 Heliogravüren und 1 Karte. Lex.8. .4 11.—; in Ganzleinen geb. # 12.50. Subskriptionspreis: #4 9.—; in Ganz-
leinen geb. .4 10.50.
Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasus- HI Radde, Gustav, lündern von der unteren Wolga über den Manytsch- Scheider bis zur Scheitelfläche Hocharmeniens. Mit 13 Textfiguren, 7. Helio- gravüren und 3 Karten. Lex.-8. æ 23.—; in Ganzleinen geb. .4 21.50. Subskriptionspreis: æ 19.—; in Ganzleinen geb. æ 20.50.
v. Beck von Mannagetta, Günther Ritter, arme qoe iei.
schen Lünder, begreifend Südkroatien, die Quarnero-Inseln, Dalmatien, Bosnien und die Hercegovina, Montenegro, Nordalbanien, den Sandzak Novipazar und Serbien. Mit 6 Vollbildern, 18 Textfiguren und 2 Karten. Lex.-8. M 30.—; in Ganzleinen geb. .4 31.50. Subskriptionspreis: A 20.—; in Ganz- leinen geb. .4 21.50.
Graebner, P,, Die Heide Norddeutsehlands und die sich anschliessenden J CT Formationen in biologischer Betrachtung. Eine Schil- derung ihrer Vegetationsverhältnisse, ihrer Existenzbedingungen opd ihrer Beziehungen zu den übrigen Pflanzenformationen, besonders zu Wald und Moor. (Formationen Mitteleuropas No. 1.) Mit einer Karte. Lex.-8. .4 20.—; in Ganzleinen geb. .4 21.50. Subskriptionspreis: æ 16.—; in Ganz- leinen geb. .4 17.50.
Der Hercynische Florenbezirk. Grundzüge der Pflanzen- v D rude, Üscar, verbreitung im mitteldeutschen Berg- und Hügellande vom Harz bis zur Rhön, Lausitz und dem Böhmer Walde. (Pflanzenverbreitung in Mitteleuropa nórdl d. Alpen No. 1.) Mit 5 Vollbildern, 16 Textfiguren
und 1 Karte. Lex.-8.. 1902. .4 30.—; in Ganzleinen geb. .4 31.50.
Subskriptionspreis: æ 20.—; in Ganzleinen geb. 4 21.50.
vi. Diels, [,, Pie Pflanzenwelt von West-Australien südlich des Wende- ALL LL) kreises. Mit einer Einleitung über die Pflanzenwelt Gesamt- Australiens in Grundzügen. Ergebnisse einer im Auftrage der Humboldt-Stif- tung der Kgl. preussischen Akademie der Wissenschaften 1900—1902 unter- nommenen Reise. Mit 1 Vegetationskarte und 82 Textfiguren, sowie 34 Tafeln nach Originalaufnahmen von Dr. E. Pritzel. Lex.-8. æ 36.—; in Ganzleinen geb..4 37.50. Subskriptionspreis: æ 24.—; in Ganzleinen geb. .# 25.50.
Im Druck befindet sich: VIIL Reiche, Vegetation von Chile, “ In Vorbereitung befinden sich: IX. Harshberger, Vegetation von Nordamerika. X. Adamovic, Vegetation von Serbien.
XI. Engler, Vegetation von Afrika.
Y
= Der Subskriptionspreis tritt ein bei Abnahme der ganzen Sammlung. =
» WB
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
en EE a ciui,
botanische Jahrbücher Systematik, | Pflanzengeschichte Pflanzengeographie
herausgegeben |
von
A. Engler
Einundvierzigster Band
. IL. Heft: Mit 2 Figuren im Text und 2 Tafeln
Leipzig `
i Verlag von Wilhelm Engelmann . j ; 1907 d
SL TEEN
Ausgegeben am 20. Dezember 1907
Inhalt. Seite
C. C. Hosseus, Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. (Mit Taf. Iu. II.) 55— 61 C. C. Hosseus, Die aus Siam bekannten Acanthaceen. . . . . . . + - 62— 73 E. Koehne, Lythraceae. (Nachträge) . . » . 9... s 74—110 Reno Muschler, Die Gattung Coronopus (L.) Gaertn. (Mit 2 Fig. im Text.) 111—118
Literaturbericht.
Harms, H., Referate über die zur Linné-Feier inSchweden herausgegebenen Schriften. 2 s u uoc we e yog ee ef 1 Invitation du Recteur pour assister aux fétes du Bicentenaire de Linné .. .. . 4.2. roe os ee aar ad 1 Linnés Vorlesungen über die Kultur der Pflanzen ... .. . -. 1 Swederus, M. B., Linné och Växtodlingen. . . . . .. . 2». 2 Enander, S. J., Studier öfver Salices i Linné's Herbarium 3 Benedicks, Carl, Linné’s Pluto Suecicus och Beskrifning öfwer Bteünket. 4 2 Ae le ee E re e y 5 Lindfors, A. O., Linné's Dietetik på grundvalen af dels hans: eget Originalutkast til föreläsningar . . . . . pla ee eo DT ND 5 Lónnberg, Einar, Caroli Linnaei Metodus avium sueticarum .. . 7 Skrifter af Carl von Linné, ütgifna af Kungl. Svenska Veten-
skapsakademien . . 2... 2» 22 ne. nenne ne 8 Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné. . . . .. 15 Hulth, J. M., Bibliographia Linnaéana. . . . . . . 0e a . are 16
Carl von Linné's betydelse såsom Naturforskare ochläkare ` 16
o VERLAG VON WILHELM ENGELMANN IN LEIPZIG ::
Im Januar 1908 béginnt zu erscheinen:
Archiv für Zellforschung
Unter Mitwirkung namhafter Gelehrter des In- und Auslandes
herausgegeben von
Dr. Richard Goldsehmidt
Privatdozent an der Universität München
Inhalt des 1. Heftes:
P. Hertwig Finige neue Probleme der Zelltheorie. — 6. Tischler, Zellstudien
an sterilen. Bastardpflanzen. Mit 120 Textfiguren. — A. u. K, E. Sehreiner, Zur
Spermienbildung der Myxinoiden. Über die Entwicklung der männlichen Ge-
schlechtszellen von Myxine glutinosa. Mit 6 Tafeln und 26 Figuren im Text. —
R. Goldschmidt, Das Verhalten des Chromatins bei der Eireifung und Befruchtung ' des Dicrocoelium lanceatum. Mit einer Tafel.
Das Archiv, welches Arbeiten aus dem Gesamtgebiet der tierischen und gBensliohen Zellenlehre veröffentlicht, wird in zwanglosen Heften erscheinen,
zu Bänden von etwa 40 Druckbogen Text und at Tafeln zum Preise vom etwa .4 40.— vereinigt werden.
Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. Von
Dr. €, €. Hosseus.
Mit Taf. I u. Il.
Richthofenia.
Char. Gen. Flores dioici. Perianthium duplici serie 5-partitum; tubus intus 20-carinatus. Fl. masc.: antherae 20, ovali-subrotundae, simplici serie infra caput columnae verticillatae, apice poro dehiscentes. Columna masc. elegans, superne in caput latissimum fungiforme discoideo- dilatata; fundus in medio indistincte convexus. -— Fl. femin.: antherar castratae. Ovarium multiloculare, lacunosum, lacunis numerosis; ovula anatropa, integumento unico instructa. Columna foem. robusta; discus obsolete 6-radiatus, fundus in medio concavo-emarginatus. Fructus —. — Planta parasitica, habitu Sapriae. Flos magnus, carnis colore.
Riehthofenia siamensis Hoss. nov. gen. et spec. — Typus in herb. Hoss. et Berlin.
Descr. Planta in radicibus parasitica, axi brevissima, uniflora. Discus annulusve orbicularis, extus verruculosus, saepius integer, axeos basin circumdat. Squammae imbricatae oppositae-sphacelatae, magnitudine Variae, exteriores minores latiores, late deltoideae vel subsemiorbiculares, interiores erecto-adpressae late vel latissime ovales, carnosae, obtusae. Flos dioecus, foemineus et masculus valde distinctus. Perianthium superum, (TasS0-carnosum, campanulatum, in statu aperto apice 40-partitum, in flore O ab apice compressiusculum. Tubus intus papilloso-pubescens, circiter longitudinaliter carinatus, carinis prominentibus usque basin tubi Pereurrentibus basin versus crassioribus circiter 20, apice carinulis bre- Vibus, mox evanescentibus intermixtis, vel obsoletis diaphragmata in tubi apice introrsum emergente: ita ut in medio flore foramen tantum sub- eirculare ve] irregulariter ellipsoideum exstet; diaphragma extus ramentis Obsessum, ramentis linearibus apice oblique incrassatis, erectis ve! serius leviter flexuosis, in series inaequales, 5 dispositis, interioribus quam
Botanische Jahrbücher. XLI. Dd ?
56 C. C. Hosseus.
exterioribus erassioribus. Perianthii lobi 20, imbricati, in series duas dispositi ab insertione diaphragmatis liberi, basi lata, late-ovati vel deltoi- deo-ovati, obtusi, intus verrucis crassis obsili.
Columna foeminea robusta, brevius et latius stipitata quam in flore œ, sursum in caput latissimum fungiforme discoideo-dilatata; discus obsolete 6-radiatus, margine parum elevatus, vix dentatus; fundus in medio con- cavo-emarginatus, pilis papillosis, confertis adspersus; antherarum rudi- menta infra caput columnae verticillata, discus supra staminodia extus velutino-pilosus et paulo infra marginem hirsutus.
Columna mascula elegans, graciliter stipitata, superne in caput latissi- mum fungiforme discoideo-dilatata; discus margine elevatus, denticulato- crenulatus, extus carinatus et hirsutus, fundus in medio indistincte con- vexus, pilis papillosis, confertis adspersus. Antherae 20; biloculares ovali-subrotundae, simplici serie infra caput columnae verticillatae apice poro dehiscentes.
Ovarium multiloculare lacunosum, lacunis numerosis, irregularibus, undique ovuligeris, flexuosis; ovula anatropa, integumento unico instructa.
Habitat: in montibus Siamensibus, provinciae Laos, in silva umbro- sissima, solo frondibus tecto, prope rivulum. — Dot Sutäp apud Djieng Mai; alt.: circ. 1100 m, 19? n. Br, 99? ö. L. (Hosseus n. 3119. — Floruit 31. Dec. 1904).
Die oben beschriebene Richthofenia siamensis Hoss. nov. gen. et spec. wurde zuerst auf dem Doi Sutäp bei Djieng Mai, der Hauptstadt der Lao- Provinz Siams von Dr. Mac Kean auf einer von uns gemeinsam unter- nommenen Exkursion gefunden. Dann wurde sie von mir mehrmals an demselben Standorte (19? n. Br., 99? ö. L. ungefähr) beobachtet. Die später anzuführenden Maße sind an den leberiden Pflanzen sowohl am Standorte wie im Standquartiere aufgenommen worden. Das in Alkohol gebrachte Material verweste aber, da die Eingeborenen für den Sprit eine besondere Verwendung fanden. Die Zeichnungen und die Bestimmung mußten deshalb nach später gesandtem Material, von Dr. Anruum Kerr in Djieng Mai gesammelt, im Kgl. botanischen Museum in Dahlem ausgeführt werden.
Den Herren Dr. Mac Kran und Dr. Kerr, sowie Prof. Dr. Harms in Dahlem sei an dieser Stelle verbindlichster Dank für Materialüberweisung und Unterstützung gesagt.
Die Pflanze ist in dankbarster Pietit nach meinem verstorbenen, hochverehrten Lehrer und Gönner FERDINAND FREIHERR vow RıcHTHorEN be- nannt, welcher bekanntlich selbst einen Teil Siams bereits in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts bereist hat.
In erster Linie seien die in Siam aufgenommenen Maße von Richt- hofenia siamensis wiedergegeben:
—————— P
em
wear:
Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. 57
Umfang der Knospe: 21,8 cm; Höhe derselben 8 cm.
Höhe der offenen Blüte: 10 cm.
Umfang am Perianth: 29,5 cm.
Breite des Perianths: 9,3 cm.
Durchmesser der offenen Blüte an den Perianthblättern: 20 cm. Offenes Perianthblatt: 8 cm lang, 5,5—6 cm breit.
Die Farbe der Knospe ist lichtrosa, unten weiß; die schüsselförmige Ver- breiterung, in der die Blüte sitzt, ist bräunlich. Die Blüte ist rot, die Warzen ähnlichen Höcker auf den Perianthblättern sind weiß; die Columna ist dunkelrot. Die alte Blüte bleibt bis zu ihrer Verwesung der Wirts- wurzel aufsitzen und ist schwarz. Bis zur halben Höhe der Blüte ist sie oft von einer tabakbraunen Flüssigkeit erfüllt, die aber ebenso wenig einen Duft verbreitet wie die Blüte (soweit dies wenigstens von mir am Standorte und an eingesetzten Pflanzen in Djieng Mai beobachtet wurde). In der Nähe des Parasiten waren nirgends Insekten zu beobachten, auch nicht auf dem allenthalben mit trockenem Laub dicht bedeckten Boden, obwohl sich Exemplare von R. siamensis in allen Altersstadien vorfanden.
Die Pflanze wurde in den Monaten Dezember bis März in Blüte an- getroffen. Früchte konnte ich dagegen trotz eifrigen Suchens in den ver- schiedensten Monaten nicht finden.
Der Standort ähnelt dem der anderen Ralllesiaceen, wie ihn u. a. auch SCHIMPER 1) in seiner Pflanzengeographie beschreibt. Im tiefen, dunklen Urwald wächst R. siamensis unweit eines kleinen Gewüssers. Aus dem herabgefallenen Laube leuchten die roten und weißen Blüten unserem Fliegenschwamm vergleichbar in dem Laubgewirr hervor: in allen Alters-
stadien — von noch kaum sichtbaren Knospenanlagen bis zur offenen und verwelkten Blüte — sitzen sie der Wirtspflanze auf. Das Gelände ist an der Stelle — ungefähr 1100 m ü. M. — ziemlich
eben und sehr humusreich. Das Gebirge des Doi Sutäp baut sich zumeist aus archäischen Formationen auf, doch ist in der Nähe unseres Standortes nirgends anstehendes Gestein.
R. siamensis wurde trotz eifrigen Suchens nur an dieser einen Stelle gefunden.
Die Laoten bezeichnen die Pflanze mit »dög bua dinne. Der zu- erst angegebene Name »Masann« erwies sich als falsch.
Auf die anatomischen Verhältnisse von R. siamensis sei einstweilen nicht eingegangen. Diese sollen später in vergleichendem Zusammenhang mit den anderen Rafflesieen erörtert werden.
Zu einem besseren Überblick sollen dagegen noch einige Angaben aus der Diagnose nochmals hervorgehoben werden.
1) Pflanzen-Geographie auf physiologischer Grundlage, Jena 1893, p. 365.
58 C. C. Hosseus.
Bei R. siamensis ist das Perianthrohr von einem schüsselartig vor- sprinzenden Diaphragma mit Ausnahme des Mittelteiles bedeckt. Der Tubus selbst ist mit Ramenten dicht besetzt, die an der Spitze becher- fórmig angeschwollen sind und auf der Außenseite des Diaphragmas stehen, und zwar in 5 unsymmetrischen Reihen; hierbei bleibt sowohl am Rande gegen die Perianthblätter, wie gegen die Innenöffnung ungefähr 4 mm frei. Gegen diesen weniger fleischigen Rand zu werden die im Alter gekrümmten Ramente schlanker. )
Auffallend sind die großen Unterschiede in dem Habitus der Columna der männlichen und der weiblichen Blüte. Bei der ersteren ist sie bei einer pilzartigen Form mit einer fast ebenen Oberfläche von einem dichten, haarigen Filz überzogen, wobei auf der Unterseite sich lange Haare be- finden. Die Antheren bilden unterhalb des Randes der Columna einen geschlossenen Ring; sie sind median zweifüchrig wie bei Sapr?a.
In der weiblichen Blüte überragt die plumpere Columna, welche unter ihrem Rande rudimentüre Antheren aufweist, den unterständigen Frucht- knoten. Hierbei ist von Wichtigkeit, daB bei Richthofenia keine einheit- liche Fruchtknotenhóhlung: vorhanden ist, wie später noch ausgeführt wird. In der Scheibenfläche befindet sich eine Höhlung, von der 6 Strahlen gegen den Rand der Scheibe zu auslaufen. Die Columna ist mit kleinen Härchen oben und unten bedeckt, die gegen den unteren Rand zu sich bedeutend verlängern. Die Narbe befindet sich auf der Unterseite der Columna oberhalb der Antherenrudimente. Offenbar gilt auch hier die von Graf zv Sorws-Lausacn!) vertretene Anschauung: »der Griffel habe hier seine Funktion verloren und an den Columnarand abgegeben«. —
Bei der Bestimmung ergaben sich Schwierigkeiten, da von der syste- matisch nächststehenden Gattung Sapria Griff. kein Vergleichsmaterial vor- handen war. Außerdem sind die Literaturangaben in der maßgebendsten Frage des Ovariums nicht ganz klar.
Der erste Beschreiber von Sapria, Grırrırn), gibt einen einfüchrigen Fruchtknoten an.
Hookrn?, führt dann aus: »Ovary traversed by longitudinal sinuous cells the walls of which are covered with anatropous ovules«.
Graf zu Sorns-Laugacnt) faßt alles zusammen und schreibt: »... bei Pilostyles fließen diese (Anm. Placenten) völlig zusammen, die ganze Innen- wand ist mit den Ovula ausgekleidet, die anatrop und mit 2 Integumenten versehen sind. Ähnliches gibt Grirrırn für seine Sapria an, ohne in- dessen eine Abbildung zu liefern «.
A) IT. Gwar zu Sorms-Lausacn im Pflanzenreich Rafflesiaceae p- 5. 2) Transactions of the Linnean Society, Vol. 49, p. 344. 3) Hooker, Flora of British India V, p. 54.
5j H. Gnar zu Sorws-Lavsacu. im Pflanzenreich, Rafflesiaceae p. 4.
————!
Ies rose same MÀ
Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. 59
Was lelzteres anbelangt, so ist auf Taf. 351) eine solche enthalten: freilich wird das Ovarium nicht speziell abgebildet.
Um nun volle Gewißheit zu haben, wandte ich mich an das Kew- Herbar mit dem Ersuchen um Überlassung von Herbar- resp. Alkohol- material, erhielt aber von W. Borrins-Henstey die Mitteilung, daß sich dortselbst keine Sapria befinde. Es heißt in dem Schreiben dann weiter: »Bentnam and Hooker (Gen. Plant. II. p. 420) took their description from GRIFFITH «.
Aus dessen Abbildung geht deutlich ebenso wie aus der Beschreibung hervor, daß wir es hier mit einem Ovarium anderen Baues als bei Richt- hofenia zu tun haben. Dagegen besitzt Rafflesia wie Brugmansia den gleichen Fruchtknoten wie die neue Gattung, nàmlich: »ein System von unregelmäßig anastomosierenden, durch fleischige Gewebsplatten geschiedenen spaltenartigen Hohlräumen, deren Wandung ringsum mit den Ovula besetzt iste (Graf zu Sorms-Lausach).
Infolgedessen war es allein schon nötig, eine neue Gattung zu machen. Von Sapria trennt Richthofenia aber außerdem noch die Art der Golumna, haben wir doch dort einen der Scheibenfläche aufgesetzten Kegel.
Die neue Gattung ist vor allem in pflanzengeographischer Beziehung äußerst wichtig. Die Rafflesieen waren bisher von einem ganz beschränkten Gebiete bekannt. 2 Gattungen, Rafflesia R. Br. und Brugmansia Blume von dem malayisch-hinterindischen Archipel, eine Gattung und zugleich einzige Art Sapria Griff. (hinalayana Griff.) von dem Himalaya, aus dem Brahmaputratale Assams. Mit Richthofenia Moss. ist nun das weite Ge- biet zwischen dem Himalaya und den Inseln durch eine Rafflesiee aus dem siamesischen Berglande verbunden und so der Zusammenhang her- gestellt.
Dieses ist um so interessanter, als zu der Ergänzung der Familie in pflanzengeographischer Beziehung noch eine engere Verknüpfung durch verwandtschaftliche Übergänge der jetzigen 4 Gattungen der Rafi- lesieen hergestellt wird. Wir finden nämlich auffälligerweise, daß gerade Richthofenia eine direkte Zwischenstufe zwischen Rafflesia und Sapria ist, wenn nicht die Beobachtungen von GRIFFITH ungenau sind.
Gemeinsam hat Richthofenia mit Rafflesia das vielhäusige Ovarium, während sie mit Sapria in der Art der Antheren übereinstimmt. Von Sapria trennt sie außer dem vielhäusigen Ovarium die Form der Columna, die wieder in der männlichen Blüte eine Annäherung an Rafflesia Rochus- senii zeigt, wo im Gegensatz zu den übrigen Rafflesia-Arten eine glatte, ebene Scheibenfläche vorhanden ist.
Infolge dieser systematischen Verschiebung möchte ich nun folgenden
1) Transactions of Linnean Society, Vol. 19, p. 348.
60 C. C. Hosseus.
Schlüssel für die Rafflesieen aufstellen, in dem speziell die Abteilungen a und 3 von Graf zu Sorws-Laumacn?!) eine Abänderung erfahren.
A. Germen floris feminei et hermaphroditi irregula- riter lacunosum, ovulis ad lacunarum parietes numerosis hemianatropis, integumento unico. Columna apice dilatata antheras infra marginem gerens . . . v s s ss sss os s s s s s Tribus I Rafflesieae a. Tubus perigonii diaphragmate subclausus, la- ciniae aestivatione imbricatae. «. Antherae pluriloculares, loculis irregulariter ramosis, poro unico communi apicali de- hiscentibus, ovarium multiloculare . . . A. Rafflesia R. Br. - 3. Antherae biloculares, loculis poro unico terminali dehiscentibus; ovarium multi- loeulare . . . . . . . . . . . . s. 9. Richthofenia Hoss. 1. Antherae biloculares, loculis poro unico terminali dehiscentibus, ovarium uniloculare 3. Sapria Griff. b. Tubus perigonii diaphragmate destitutus, la- einiae aestivatione valvatae. . . . . . . . 4. Brugmansia Blume
Erklärung der Figuren auf Taf. I u. l.
Tafel I.
Fig. A. Männliche Knospe von Richthofenia siamensis Hoss. nov. gen. et spec. 1/a der natürl. Größe. N = Nährwurzel.
Fig. B. Querschnitt durch die männliche Knospe und die Nährwurzel, kurz vor dem Aufblühen. Natürl. Größe. C = Columna; A = Antheren, linke Anthere geschlossen, rechte offen im Querschnitt; R — Ramente auf dem Diaphragma; N = Nährwurzel.
Fig. C. Columna der männlichen Blüte in natürlicher Größe. A — Antheren.
Fig. D. Weibliche Knospe von Richthofenia siamensis Hoss. 1/» der natürl. Größe. N = Nährwurzel; j. K. = junge Knospen.
Fig. E Längsschnitt durch eine weibliche Knospe von R. siamensis Hoss. und einen Teil der Nährwurzel, an der sich noch 2 weitere sichtbare Knospen des Para- siten befinden. Natürl. Größe. C = Columna; r. R. = rudimentäre Antheren- anlagen; R = Ramente auf dem Diaphragma; O = vielhäusiges Ovarium; K = Knospe; j. K. = junge Knospe; N = Nährwurzel.
Fig. F. Columna der weiblichen Knospe von R. siamensis Moss. Natürl. Größe- r. A. = rudimentäre Antherenanlagen.
A) H, Grar ze Sorms-Laveacu im Pflanzenreich, Rafflesiaceae p. 8.
—————HÀ
p———
Fig, A. Fig. B.
Fig. C.
Fig. D.
Fig. E. Fig. F. Fig. G. Fig. H. Fig. J.
Eine neue Rafflesiaceengattung aus Siam. 61
Tafel II.
Perianthblatt von Richthofenia siamensis Hoss. nov. gen. et spec.
a—f verschiedene Altersstadien der Ramente auf dem Diaphragma. ?/, ver- größert. a,b jung; e, f alt.
Aufsicht von unten auf die männliche Columna. Natürl. Größe. C = Co- lumna; A = Antheren mit Eróffnungsporus.
a—f Anthere; a—c = junge Anthere: b, c = von oben besehen; d—f = alte Anthere: d, f = Längsschnitt, e = Querschnitt durch eine Anthere, #/, ver- größert.
Pollenkorn. 350/, vergrößert.
Querschnitt durch das vielhäusige Ovarium. Natürl. Größe.
Stück der Placenta mit Samenanlagen. 20/, vergrößert.
a,b Ovula. 10/, vergrößert. a = in jungem, b = in älterem Stadium.
Querschnitt durch die Nährwurzel der parasitären Richthofenia siamensis Hoss.
Die aus Siam bekannten Acanthaceen. Von
C. €. Hosseus.
Prof. C. B. Crarke besaß noch kurz vor seinem Tode die Liebens- würdigkeit, die von mir in Siam gesammelten Acanthaceen, Gesneraceen und Cyperaceen zu bestimmen. Da sich unter den ersteren eine Anzahl neuer Arten befindet, erscheint es mir eine Pflicht dankbarer Pietät, diese bereits jetzt zu veröffentlichen. Das gesamte Herbarmaterial meiner Reise nach Siam von 1904— 1906, das zur Zeit in Bearbeitung ist, soll später zusammenhängend veröffentlicht werden.
Für die vorliegende Arbeit erscheint es mir nicht genügend, nur die Arten der eigenen Sammlung aufzunehmen; es sollen vielmehr alle bisher bekannten Acanthaceen zusammengefaßt werden, um einen besseren Über- blick über diese neben den Dipterocarpaceen wichtigste Familie Siams zu erhalten. — Die Originaldiagnosen von C. B. CLarkE sind wörtlich, seinen Notizen entsprechend, wiedergegeben. |
Aus Siam sind im ganzen 49 Acanthaceenarten ohne Varietäten, 55 incl. der Varietäten bekannt.
Von diesen sind die bis 1904 erschienenen ersten 21 Arten (incl. der Sammlung der dänischen Expedition von Jons. Scamipr nach Koh Chang mit 12 Arten) von F. N. Williams im Bulletin de l’Herbier Boissier, Tome V. 1905, n. 5, p. 435—437 zusammengefaßt.
In der Zwischenzeit sind noch 9 Arten von E. Liwpnanp in Wang Djao am Mà Ping im Westen Mittelsiams mit 3 neuen Arten und 5 für Siam noch nicht bekannten alten Arten gesammelt und von C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, p. 387 beschrieben worden.
Außerdem wurden vom Verfasser 33 Arten mit 44 Nummern ge- sammelt und, wie bereits eingangs erwähnt, von C. B. Crarke bestimmt. Unter letzteren befinden sich 19 neue Arten und 44 für Siam noch un- bekannte, alte Arten.
Die 55 Arten verteilen sich auf folgende 22 Gattungen: Acanthus, Asystasia, Barleria, Cardanthera, Daedalacanthus, Dicliptera, Eranthe- mum, Hemigraphia, Hygrophila, Justicia, Lepidagathis, Leptostachyt,
Die aus Siam bekannten Acanthaceen. 63
Nelsonia, .Nomaphila, Peristrophe, Phaulopsis, Phlogacanthus, Rungia, Sphinctacanthus, Staurogyne, Strobilanthes, Thunbergia.
Die 12 neuen Arten gehören 4 Gattungen, und zwar Leptostachya 3, Sphinctacanthus N, Strobilanthes 7, Thunbergia A an, wovon die letzten 8 Arten aus dem Gebirge stammen.
Über den äußeren Verlauf meiner Reise möchte ich auf die Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1906 p. 190—196 hinweisen; ebenso auf die spáter erscheinende pflanzengeographische Zusammenfassung. Hier sei nur angeführt, daß die für diese Arbeit in Betracht kommenden Stand- orte zwischen dem 16. und 20.? n. Br., um den 100.? à. L. liegen.
Die zumeist in Betracht kommenden Gegenden sind: im Westen Mittel- siams: Wang Djao am Mà Ping 16 Meilen unterhalb Raheng (von hier stammt auch die E. Lixpnanpsche Sammlung um 100 m ü. M): der Kau Phra Dang 10 Meilen unterhalb Raheng am Mà Ping, um 320 m ü. M.
Im Nordwesten und Norden Obersiams, in der Lao-Provinz: die Djieng Mai-Ebene, um 300 m ü. M.; der Doi Sutäp westlich 1680 m ü. M., die Doi Anga Kelle südsüdwestlich 2580 m ü. M., der Doi Djieng Dao 9200 m ü. M. und das Pahombuk-Gebirge 2300 m ü. M., beide nórdlich von Djieng Mai.
Im östlichen Mittelsiam: Nakontai, um 300 m ü. M., 16!/?? n. Br.
Von einigen siamesischen und laotischen Wörtern sei zur Erleichterung die Übersetzung gegeben: Djieng — Stadt; Ban — Ort; Mä = Fluß: Klong = Bach; Koh = Insel; Lem — Vorgebirge; Doi — Gebirge, Kau = Ge- birge, Hügel.
Bei einer Gegenüberstellung der Standorte in bezug auf Meereshöhe und Gelände ergibt sich aus meiner Sammlung:
in der Ebene: 416 Nummern (incl. 4 in die nächste, 4 in die 4. Zone steigend). von 250— 500m: 5 » » 9» > > Zone steigend).
von 500-4000 m: 9 » » > > ` von 1000—2000 m: 10
von 2000—2580 m: 4 »
-= > v d X x KE
Von den gesamten 55 Arten kommen vor: in der Ebene: 33 Arten, (in der Ebene und in hóheren Zonen): 8 Arten, im hügeligen Gelände bis 1000 m: 10 Arten, im Gebirge von 4000—2580 m: 12 Arten.
Von den Arten, die über 700 m steigen, finden wir fast alle im Ur- Wald, im archaischen, also aus Gneis und Granit gebildeten Gebirge. Eine Ausnahme hiervon machen Strobilanthes lilacinus und Str. erectus, die in fast 2200 m Höhe vielleicht endemiseh, auf dem isolierten Kalkmassiv des Doi Djieng Dao gedeihen.
64 C. C. Hosseus.
Von den Acanthaceen Siams sind 24 Arten feuchtigkeitsbildend; in direkt sumpfigen Gegenden treffen wir 5 Arten: Nelsonia campestris R. Br, Hygrophila quadrivalvis Nees, Nomaphila stricta Nees, Acanthus ilicifolius L., Justicia gendarussa Linn.
Ausgesprochen xerophil sind: Barliera cristata Linn., Strobilanthes lilacinus C. B. Clarke, Str. erectus C. B. Clarke, Justicia procumbens Linn., Leptostachya(? oblongifolia C. B. Clarke.
Im Jahreslauf unterscheiden wir in Siam drei Perioden: erstens die Regenzeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober, zweitens die kühle Jahreszeit von Oktober bis Februar und drittens die heiße Jahreszeit bis Mitte Mai. In der kühlen Jahreszeit geht die Temperatur in den Gebirgen stark her- unter, so daß die Pflanzen oft unter Frostschaden leiden.
In diese fast regenlose Periode fällt zumeist die Hauptblütezeit der Acanthaceen. —
Im folgenden seien nun die einzelnen Arten, welche, soweit vorhanden, auch im Herbar des Berliner Museums verglichen wurden, angeführt.
|. Thunbergia fragrans var. heterophylla C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 391.
Zwischen Tavoy und Bangkok, auf niederen Hügeln (E. CanpLer 1898).
Geogr. Verbr.: Siam, bisher nur von Südsiam bekannt.
2. Thunbergia Hossei C. B. Clarke n. sp.
Foliis 4 dm longis, elliptico-lanceolatis acuminatis; foliis floralibus 45 mm longis, ellipticis, acutis, inciso-dentatis, viridibus, subpersistentibus; antheris basi longe calcaratis; polline glabro; ovario a pilis erectis brunneis dense obsito; corolla fe notis Hosseusi) luteo-brunneo.
"candens. Folia glabrata, leviter dentata, basi saepe rotundata aut paullo cordata. Flores subsessiles, in paniculos terminales abeuntes. Stylus hirsutulus apice 2-labiatus, labio inferiore parvo deflexo, superiore erecto lineari-conico (C. B. CLARKE).
Siam: Doi Sutäp bei Djieng Mai, am Wasserfall beim Sanatorium, um 700 m ü. M., vereinzelt (Hosseus n. 276. — Blühend am 31. Dez. 1904; Mosseus n. 425%. — Blühend am 5. Febr. 1905).
3. Thunbergia laurifolia Lindl. in Gard. Chron. 1856, p. 260; Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 392.
Auf der Flußbank bei Wang Djao, häufig (E. LiNpmanp n. 72). — Auf dem Doi Sutäp, im humusreichen Urwald unweit des Wasserfalles Nordostseite; nur in einem Exemplar gefunden, rote Frucht, um 1200 m ü. M. (Ilosszus n. 310*. — Blühend und in Frucht am 4. Jan. 1905).
Geogr. Verbr.: Indien, Malayische Halbinsel, Andamanen.
4. Nelsonia campestris R. Br. Prodr. p. 484; Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 39%.
Sümpfe bei Bangkok (Scnowsungk n. 192); -— im Grasland der Djieng
Die aus Siam bekannten Acanthaceen. 65
Mai-Ebene, auf leicht erhöhten Stellen im Gelände, im März fast ohne
Blätter, 300 m ü. M. (Hosseus n. 443. — Blühend am 15. März 1905); —
auf dem Doi Sutäp bei Djieng Mai, im Sumpfe unterhalb des Wat Doi
Sutäp, 1050 m ü. M. (Hosseus n. 490. — Blühend am 414. April 1905). Geogr. Verbr.: Südost-Asien, Australien, Afrika, Amerika.
5. Ebermaiera subeapitata) C. B. Clarke. — Bot. Tidsskrift vol. 24, p. 348.
Am Flußufer im Dschungel bei Klong Hunsé (Jus. Scnmint n. 122, 271).
Geogr. Verbr.: Golf von Siam.
6. Staurogyne siamensis C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 387.
An offenen Stellen bei Tapotsah (E. LiNbuanp n. 9, 10, 41, 25).
Geogr. Verbr.: Siam, bisher nur aus Mittelsiam bekannt.
7. Cardanthera avana Benth. in Gen. Pl. IT. p. 1074. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. v. 4, p. 405.
Djieng Mai-Ebene, angenehmer Duft, 300 m ü. M. (Hosseus n. 176. — Blühend am 3. Jan. 1905). Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Einheim. Name: Dög Njå Djóng Füaäng.
Geogr. Verbr.: Birma.
8. Hygrophila angustifolia var. assurgens (Nees) Williams, DC. Prodr. XI. p. 91. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 407.
Bangkok (Zimmermann n. 81).
Geogr. Verbr.: Malay. Halbinsel, Indien, Malay. Archipel.
9. Hygrophila angustifolia var. quadrivalvis (Nees) Williams. — Nees in Wall. Pl. As. Rar. XI. p. 80. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 408. — Bangkok (Scuowsunak n. 198). — Lem Dan, Reisfelder (Jas. Scamipr n. 178, 241, 315).
Geogr. Verbr.: Indien, Ceylon, Malay. Halbinsel, allenthalben.
10. Hygrophila phlomoides Nees in Wall. Pl. As. Rar. IM. p. 80. — Hook. f. Fl. Brit Ind, IV. p. 408.
Bei Tapotsah (E. Lixpnanp, Nummer fehlt).
Geogr. Verbr.: Indien, Birma.
11. Nomaphila siamensis C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 387.
Bei Tapotsah und zwischen Long Isom und Nong Boa, offene Stellen am trockenen und feuchten Standort (E. LinpnarD n. 5, 53).
Geogr. Verbr.: Siam, bisher nur aus Mittelsiam bekannt.
1) Nach den Angaben von F. N. Wis auf p. 437 im Bull. Herb. Boiss. t. V ist diese Art später von C. B. Cranke als »deseribed in errore wieder eingezogen worden.
66 C. C. Hosseus.
12. Nomaphila stricta Nees in DC. Prodr. XI. p. 84. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 409.
Bangkok, in Sümpfen (Scnowsunck n. 190).
Geogr. Verbr.: Indien, Malay. Archipel bis Philippinen.
13. Hemigraphis quadrifaria T. Anders. in Journ. Linn. Soc. IX. p. 463. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 425.
Klong Wang Djao, von Long Isom bis Nong Boa, an feuchten Stellen (E. Lınpaard n. 54). — Auf dem Doi Sutäp, im Kastanien- und Eichen- wald auf humusreichem Boden, die Blätter färben sich oft violett; häufig, ab 600 m ü. M. (Hosseus n. 265. — Blühend am 31. Dez. 1904). — Nördlich Nakontai in der Provinz Pitsanulok, im hohen Grasland an feuchten Stellen, vereinzelt, ca. 600 m ü. M. (Hosseus n. 747°. — Blühend am 20. Dez. 1905).
Geogr. Verbr.: Indien, Birma.
14. Strobilanthes anfruetuosus C. B. Clarke n. sp.
Caule conspicue anfractuoso; folio oppositis inaequalibus, majore 13 cm longo, 3 m lato, lanceolato, utrinque attenuato, denticulato, duriusculo, in pagina inferiore obscure pubescente, petiolo 0—5 mm longo; pedunculis axillaribus 5—7 cm longis, divaricatis ima deflexis; spicis ovoideis pauci- floris, bracteis caducis; corolla 4 cm longa, lilacina; Str. pentstemonoidi T. Anders. affinis; sepala 7 mm longa, lineari-ligulata, obtusa, dense pilosa; stamina 4; filamenta glabra; antherarum loculi ellipsoidei; pollem ellipsoi- deum, longitudinaliter costatum; ovarium a glandulis capitatis inspersum (C. B. CLARKE).
Siam: Doi Anga (Intanon) Kelle südlich der Djieng Mai-Ebene, Lao- Provinz, im Urwald, von den Eingeborenen als das zu n. 339 Strobilan- thus Hossei gehörige Männchen bezeichnet, um 1150 m ü. M. (Hosseus n. 336. — Blühend am 17. Jan. 1905).
Einheim. Namen: laotisch: Dög Hom Bä, Karen: Bed Jaü Po.
15. Strobilanthes consors C. B. Clarke n. sp.
Bracteis 10—14 mm longis, aureo-brunneo hirtis, strobilatis; sepalis 8 mm longis, linearibus, densissime albo-sericeis; corolla 4 cm longa; sta- minibus 4, filamentis pilosis, antheris oblongis; ovario apice albo-hirto, 4-ovulato.
Str. Anamitico O. Kuntze affinis.
This is exceedingly like several other Strobilanthes; but is characterised by the very densely white-silky calyx. The stem has long spreading golden-brown hairs (C. B. CLARKE).
Siam: auf dem Doi Sutäp, im westlichen Urwald des Südwestgipfels,
sehr selten, in 1680 m ü. M. (llossgus n. 256. — Blühend am 13. Dez. 1904). — Auf dem Pahombukgebirge (d. h. »Gebirge mit dem übergespannten
Tuch«) bei Muang Fang im Nordwesten der Lao-Provinz, im Urwald,
Die aus Siam bekannten Acanthaceen, 67
häufig, in 1900— 2000 m ü. M. (Hosseus n. 606. — Blühend am 11. Mai 1905).
16. Strobilanthes erectus C. B. Clarke n. sp.
Foliis anguste ellipticis, breviter petiolatis, in utraque facie sparsim pilosis; pedunculis axillaribus 1-cephalis, 5 cm longis, suberectis, in pani- culam pauperem terminalem pio-currentibus; capitibus parvis, ovatis pauci- floris; bracteis caducis; sepalis 11 mm longis, oblongo-linearibus, brevissime dense glandulo-pilosis; corolla 3 cm longa fusce coerulea. — Str. Suma- trano Miq. affinis (C. B. CLARKE).
Siam: auf dem Doi Djieng Dao in grasiger Einsenkung am Gipfel Ill, selten, 2160 m ü. M. (Hossrus n. 401°. — Blühend am 17. Febr. 1905).
17. Strobilanthes Hossei C. B. Clarke n. sp.
Ob pilos aureo-brunneos undique hirsuta; sepalis 5, 7 mm longis, lineari-ligulatis, pallidis parce pilosulis, apice spathulato-dilatatis viridibus aut nigro-viridibus aureo-brunneo-hirsutis; corolla 35 mm longa, coerulea; capsula 9 mm longa, 4-sperma, apice breviter visco-pilosa.
Bractea parva rotundata longe unguiculata; prophylla 2 cum sepalis fere consimilia (C. B. CLARKE).
Siam: auf dem Doi Anen Luang, im Urwald, vereinzelt, bei 1600 m ü. M. (Hosseus n. 339. — Blühend am 17. Febr. 1905). i
Einheim. Namen: laotisch: Dög Höm Ba, Karen: Log O Kádu.
18. Strobilanthes lilacinus C. B. Clarke n. sp.
Pilis albis hispida; foliis oppositis plus minus inaequalibus, 6 cm longis, ovatis, conspicue crenatis, petiolis 0—8 mm longis; spicis 2—3 cm longis, late oblongis; bracteis 42-—145 mm longis, elliptico-oblongis sub- Viscide pilosis; sepalis 12 mm longis, oblongis apice angustalis obtusis; corolla 35 mm longa, lilacina aut coeruleo-lilacina; capsula pilosa, semini- bus 4 glabris.
Str. erispo Blume affinis (C. B. CLARKE).
Siam: Doi Djieng Dao in der grasigen Einsenkung am Gipfel II, vereinzelt, 2160 m ü. M. (Hosseus n. 402°, 403*. — Blühend am 47. Febr. 1905).
19. Strobilanthes parvibraeteatus C. B. Clarke. Bot. Tidsskrift v. 24, p. 349.
Klong Majun, auf Felsen im Dschungel (Jus. Scnmipr n. 609).
Geogr. Verbr.: Siam, bisher nur von Köh Chang bekannt.
20. Strobilanthes pentstemonoides T. Anders in Journ. Linn. Soc. IX. p. 477.
Auf dem Doi Sutäp im Urwald zwischen Südwest- und Nordgipfel, häufig, aber nur auf dem schmalen Gipfelrücken, 1680 m ü. M. (Hosseus n. 244. — Blühend am 41. Dez. 1904).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Geogr. Verbr.: Subtrop. Himalaya bis 1700 m von Nepal bis Bhotan.
68 C. C. Hosseus.
21. Strobilanthes rex C. B. Clarke n. sp.
Foliis oppositis, plus minus inaequalibus, 2 dm longis, 6 cm latis, glabris, spicis pedunculatis, ovoideis, paucifloris bracteis caducis; sepalis 4! mm longis lineari-ligulatis, obtusis, viscide pilosis; corolla 7—8 cm longa, albo-lilacina; ceteroquin Str. pentstemonoidé T. Anders. simillima (C. B. CLARKE).
Siam: Doi Anga Luang, im immergrünen Urwald unterhalb des Gipfels; formationsbildend, 2500 m ü. M. (Hossrus n. 352. — Blühend am 19. Jan. 1905).
22. Strobilanthes rufescens T. Anders. in Journ. Linn. Soc. IX. p. ^72.
Klong Son, im Dschungel (Jus. Scuwipr n. 637°).
Geogr. Verbr.: Birma, Malayischer Archipel.
93. Strobilanthes siamensis C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind.
IV. p. 387.
Am Klong Wang Djao, von Long Isom bis Nong Boa, am schattigen Standort (E. LiNpuangp n. 55). — Auf dem Doi Sutäp im lichten Kastanien- wald, häufig, um 1000 m ü. M. (Hosseus n. 251. — Blühend am 14. Dez. 1904).
Geogr. Verbr.: Mittelsiam.
24. Strobilanthes xanthostietus C. B. Clarke n. sp.
Foliis oppositis, subaequalibus, 2 dm longis, glabris, in nervis paginae inferioris ferrugineo-pubescentibus, subintegris; spica 3—4 cm longa, bracteis {1 mm longis, anguste elliptico-lanceolatis acutatis, minute viscide glandulo- pilosis, corolla 3 em longa, lutea rubro-brunneo-maculata, ovario apice piloso, 4-ovulata. Stamina 4, filamenta glabra; antherae loculi ellip- soidei; pollen ellipsoideum.
Siam: Mà Pingufer hinter Wann Bao, steile Böschung, Urwald, ver- einzelt, 450 m ü. M. (llosseus n. 460. — Blühend am 20. Febr. 1905).
25. Daedalacanthus tetragonus T. Anders. in Journ. Linn. Soc. IX. p. 488. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 420.
Von Long Isom bis Nong Boa, an schattigen Stellen (E. Lixpuanp n. 52). — Mä Ping-Ufer zwischen Wann Baö und Djieng Dao häufig, um 400 m
ü. M. (llosseus n. 389. — Blühend am 13. Febr. 1905). — Auf dem Doi Sutäp, im gemischten Eichenwald am sogen. Sanatorium, vereinzelt, um 900 m ü. M. (Hosszus n. 426%. — Blühend am 5. Febr. 1905).
Geogr. Verbr.: Birma.
26. Phaulopsis parviflora Willd. Sp. Pl. HI. p. 342. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 417.
Am Mä Ping bei Ban Takilek im Eisenholzwald, um 300 m ü. M. Ilosseus n. 324. — Blühend am 14. Jan. 1905).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Die aus Siam bekannten Acanthaceen. 69
Geogr. Verbr.: Indien mit Ceylon, Birma, Madagaskar, tropisches Afrika.
27. Acanthus ilieifolius Linn. in Benth. Fl. Austral. IV. p. 548. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 481.
Bangkok (ScmowsunGk n. 143). — Lem Ngob, im Mangrovesumpf (Jus. Scuurpr. n. 48).
Geogr. Verbr.: Allenthalben an der Meeresküste von Afrika, Australien und Ozeanien.
28. Acanthus ilicifolius L. var. ebracteatus (Vahl) Williams, Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 481.
Siam (Standort nicht angegeben).
Geogr. Verbr.: Malacca, Andamanen, Java, Cochinchina.
29. Acanthus ilieifolius var. integrifolius T. Anders. in Thwaites Enum. Pl. Zeyl. p. 232.
Lem Ngob, im Mangrovesumpf (Jus. Scuwmipr n. 48).
Geogr. Verbr.: Allenthalben an der Meeresküste von Afrika, Australien und Ozeanien.
30. Acanthus volubilis Wall Pl. As. Rar. II. p. 56. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 481.
Siam.
Geogr. Verbr.: Malayische Halbinsel, Birma.
31. Phlogacanthus eurviflorus Nees in Wall. Pl. As. Rar. Ill. p. 99. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 514.
Auf dem Doi Sutüp im humusreichen Gelände am Wasserfall beim Sanatorium, Ostseite, häufig, zwischen 700 und 4100 m ü. M. (Hosseus n. 305%, 304%, — Blühend am 31. Dez. 1904).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Einheim. Name: laot.: Dos Ilóhm Djang.
Geogr. Verbr.: Indien.
32. Barleria eristata Linn. in Benth. Fl. Hongk. p. 262. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 488.
Bei Wang Djao am Mä Ping, auf Laterit, häufig im sogen. »Eng forest«, um 100—140 m ü. M. (Hosseus n. 64. -— Blühend am 3. Okt. 1904; n. 80. — Blühend am 8. Okt. 1904).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Geogr. Verbr.: Subtropisches Indien, Birma; außerdem Gärten in Indien, Malay. Archipel, China usw.
33. Barleria prionitis Linn.; Nees in Wall. Pl. As. Rar. Hl. p. 93. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 482.
Anhim, in der Provinz Battambong (Scnomsursk n. 248), Südsiam.
Geogr. Verbr.: tropisches Asien und Afrika.
J4. Barleria strigosa Willd. Sp. Pl. IH. p. 379. — Hook. f. FI. Brit. Ind. IV, p. 489,
10 C. C. Hosseus,
Bei Wang Djao am Mä Ping auf Waldboden, 100 m ü. M. (Hossrus n. 84. — Blühend am 8. Okt. 1904).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Geogr. Verbr.: Indien; außerdem viel in Indien und auf dem ma- layischen Archipel angepflanzt.
35. Eranthemum acuminatissimum Miq. (= Pseuderanthemum An- dersoni Lindau) Fl. Ind. Bat. II. p. 835.
Im Mänam Phra Sak-Tal hinter Petschabun im hochstämmigen Palm- wald; vereinzelt, um 70 m ü. M. (Hosseus n. 716. — Blühend im Dez. 1905).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Geogr. Verbr.: Java.
36. Eranthemum album Nees in DC. Prodr. XI. p. 455. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 498. | Dschungel bei Lem Dan (Jus. Scnwipr. n. 83).
Geogr. Verbr.: Pegu, Andamanen, Nicobaren, Penang, Malayische Halbinsel.
37. Eranthemum Parishii C. B. Clarke. — Hook. f. Fl. Brit. Ind v. 4, p. 499.
Doi Sutàp bei Djieng Mai, feuchte Stellen im Walde, vor allem an den Wasserfällen, eßbar, vereinzelt, um 750 m ü. M. (Hosseus n. 267. — Blühend am 29. Dez. 1904). — Nördlich Nakontai in der Provinz Pitsanu- lok, immergrüner Wald am Bach, häufig, um 300 m ü. M. (Hosseus n. 722°. — Blühend am 20. Dez. 1904).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Einheim. Name: laot.: Pak Dao Lüáng.
Geogr. Verbr.: Birma.
38. Eranthemum pumilio C. B. Clarke, Bot. Tidsskrift v. 24, p. 350.
Dschungel am Klong Munsé, auf Felsen (Jus. Scuwipr n. 59, 98).
Geogr. Verbr.: Siam; bisher nur von Koh-Chang bekannt.
39. Eranthemum Zollingerianum Nees in DC. Prodr. v. 11 (1847) p. ^55.
Auf Felsen im Dschungel von Koh-Chang (Jus. Senior n. 121, 392, 449).
Geogr. Verbr.: Malacca bis zu den Philippinen, Koh Kong, Java.
40. Asystasia ehinensis!) S. Moore in Journ. Bot. XIII (1875) 228.
Bei Koh Yai, am Klong Wang Djao, im laubwerfenden Walde, zer- streut, um 110 m ü. M. (Hosseus n. 94. — Blühend am 13. Okt. 1904).
In Siam zum ersten Male gesammelt.
Geogr. Verbr.: China.
1 C. B. Crarke bestimmte diese Nummer als Asystasiella Neesiana Lindau = Asystasia Chinensis S. Moore) mit folgendem Zusatz:
>The pollen is here not »Stachel« and the diagnosis of Linnau of his genus Asy- stastella will have to be altered in order to keep this species in Asystasiella.«
Die aus Siam bekannten Acanthaccen. 11
41. Lepidagathis incurva D. Don 1825 (— Lepidagathis hyalina Nees). — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 524.
Auf dem Doi Sutäp bei Djieng Mai im Grasland, auf der Ostseite, nur an einem Ort — gesellig — gefunden, um 1200 m ü. M. (Hossrus n. 251. — Blühend am 1. Jan. 1905).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Geogr. Verbr.: Allenthalben Nordindien, Birma, Südchina.
42. Rungia parviflora Nees in Wall. Pl. As. Rar. II. p. 110. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 550.
Klong Prao, auf Felsen im Dschungel (Jus. Scuwipr n. 706"). — Be Tapotsah (E. LiNpuanp n. 7). — Bei Ban Takilek am Mà Ping im Eisen- holzwald, zusammen mit Diclipteria riparia Nees und Phaylopsis parviflora Willd, um 300 m ü. M. (Hosseus n. 323. — Blühend am 14. Jan.1905 . Im bot. Garten Dahlem aus Samen — von Dr. Hosseus gesandt — gezogen.
Geogr. Verbr.: Allenthalben in Indien, Malayischer Archipel.
43. Rungia parviflora Nees var. pectinata Nees in DC. Prodr. XI. p. 470
Bau Sala gegenüber, auf einer alten Terrasse des Mà Ping-Ufer, selten um 350 m ü. M. (Hosseus n. 383. — Blühend am 11. Febr. 1905).
Geogr. Verbr.: Indien, Malayischer Archipel.
44. Dicliptera riparia Nees in Wall. Pl. As. Rar. HI. p. 112.
Bei Ban Takilek am Mà Ping im Eisenholzwald, um 300 m (Hossrus n. 322, — Blühend am 14. Jan. 1905).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Einheim. Name: laot.: Dog Gámbóng Ba.
Geogr. Verbr.: Peges; Tenasserim.
45. Peristrophe lanceolaria Nees in Wall. Pl. As. Rar. HI. p. 114. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 555.
Auf dem Doi Sutäp, nahe dem Wasserfall im gemischten Eichenwald beim Sanatorium, vereinzelt, ausgezeichneter Duft, zwischen 700 u. 800 m ü. M. (Hosseus n. 271. — Blühend am 31. Dez. 1904). — Nördlich Nakontai in der Provinz Pitsanulik, feuchte Stellen, im Hügelsavannenwald, häufig, um 450—200 m ü. M. (Hosseus n. 721. — Blühend am 20. Dez. 1905).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Einheim. Name: laot.: Dög Käm Déng.
Geogr. Verbr.: Indien, Birma.
46. Justicia diffusa var. orbiculata C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 538.
Anhin in der Provinz Battambong (Scmowsumck n. 253, 273). Geogr. Verbr.: Indien.
Nach Livpav sind aber Asystasia chinensis und Asystasiella Necsiana lin Eat. Praxtı, Pflanzenfam. IV. 3b, p. 326) überhaupt identisch, so daß auch die kritische Be- merkung von C. B. Crane. keine Geltung hat. Da außerdem der Pollen hier kein Stachel- Pollen ist und da Habitus etc. nicht mit Asystasiella Neesiana übereinstimmen , ist die CLAnkEsche Bestimmung nicht beibehalten worden.
Botanische Jahrbücher, XLI Bd. 6
72 C. C. Hosseus.
47. Justicia Gendarussa Linn. f. Suppl. p. 85. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 532.
Bangkok (Scmownunck n. 140). — An feuchten Orten allenthalben auf Koh Chang (Jas. Scmwipr n. 239, 637, 726°, 820).
Geogr. Verbr.: Afrika, Indien, Malayischer Archipel, China.
48. Justicia proeumbens Linn. Fl. Zeyl. p. 19. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 539.
Tapotsah, offene Stellen im Wald (E. Liwpmamp n. 25, 14). — Kau Phra Dang am Mä Ping, Gipfel um 320 m ü. M. (Hosszus n. 159. — Blühend am 19. Okt. 1904). — Doi Sutäp, humusreicher Wald am Sana- torium, vereinzelt, um 700 m ü. M. (Hosseus n. 279. — Blühend am 29. Dez. 1904).
Geogr. Verbr.: Indien mit Ceylon, Malay. Archipel, Australien.
49. Justicia quadrifaria Wallich. Cat. 2479. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 530.
Auf dem Doi Sutüp, im gelichteten Urwald an der Westseite des Süd- westgipfels, häufig, um 1680 m ü. M. (Hosseus n. 228. — Blühend am 13. Dez. 1904).
Zum ersten Male in Siam gesammelt.
Geogr. Verbr.: Indien, Birma, Südchina.
50. Justicia ventricosa Wall. Pl. As. Rar. I. 80, t. 93. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 526. — Hemsley im Journ. Linn. Soc. XXVI. p. 247.
Siam (ohne nähere Angabe).
Geogr. Verbr.: Pegu, Tenasserim; in China kultiviert.
51. Adhatoda vasica Nees (— Justicia adhatoda L.) Wal. Pl. As. Rar. HE. p. 105. — Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. p. 540.
Bangkok (ScmowsunakK n. 153). — Ebene bei Lem Dan (Jus. ScuwipT n. 414).
Geogr. Verbr.: Allenthalben in Indien, Malay. Archipel, China.
52. Leptostachya (?) axillaris C. B. Clarke n. sp.
Foliis spathulato-ellipticis; pedunculis axillaribus, tenuibus, quam folia brevioribus 1—3-gloris; corolla alba; ceteroquin ut Leptostachya (?) ob- longifolia (C. B. CrnkE).
Siam: Bei Bankilek zwischen Djieng Mai und Djieng Dao am Mä Ping im Eisenholzwald, nur in einem Exemplar gefunden, um 300 m ü. M. (Hossgus n. 324°. — Blühend am 14. Jan. 1905).
53. Leptostaehya (?) oblongifolia €. B. Clarke n. sp.
Vere glabra, foliis (praeter inferiora) oblongis 5 cm longis 9 mm lalis, sessilibus, obtusis; panicula terminali, divaricatim ramosa, laxa, floribus remolis, solitariis; antherae loculo altero (vix allius adfixo) in margine dense papillon, altero non calearato; polline minuto juniore globoso, matu- rato subtrigono 3-poroso; corolla 7 mm longa lilacina.
—
Die aus Siam bekannten Acanthaceen, 73
e
Siam: Gipfel des Kau Phra Dang am Mä Ping, 40 Meilen unterhalb Raheng, vereinzelt, um 300 m ü. M. (Hosseus n. 149. — Blühend am 19. Okt. 1904).
54. Leptostachya (?) spathulifolia C. B. Clarke n. sp.
Foliis superioribus basi spathulatis, lamina ovato-oblonga 5 cm longa, 3 cm lata; petiolo 1—2 em longo, saepe fere usque ad basin anguste alato; ceteroque in ut Leptostachya (? ) oblongifolia 1.
L. oblongifoliae forsan varitas; flores, stamina, pollen, omnino iidem.
Siam: Koh Yai am Klong Wang Djao, Nebenflufi des Mä Ping, ca. 20 Meilen unterhalb Raheng im laubwerfenden Dipterocarpaceenwald, um 160 m ü. M. (Hosseus n. 92. — Blühend am 13. Okt. 1904).
55. Sphinetacanthus siamensis C. B. Clarke n. sp.
Foliorum lamina 15 cm longa, 7 em lata, elliptica, utrinque angustata triangulari; paginae inferioris nervis minute pubescentibus; spica terminali, simplice, subsessili, 4 cm longa, undique cum corollis minute dense pilosa; bracteis perparvis, sepalis 5 mm longis; lanceolato-linearibus; corolla 12 mm longa, curvata, alba, segmentis ovatis acutatis.
Sphinctacanth? speciei nondum editae, in Tonkin lectae (BaLansa n. 792) peraffinis (C. B. CLARKE).
Siam: Mà Ping-Ufer am Oberlauf hinter Bao, ca. 19? n. Br., steile Böschung, Urwald, nur in einem Exemplar gefunden; um 450 m ü. M. (Hosseus n. 461*, — Blühend am 20. Febr. 1905). —
Außer diesen Arten ist noch in der Kopenh. Bot. Tidsskrift vol. 24, p. 351 eine neue Art als Hypoestes ? Schmidtii C. B. Clarke beschrieben. Da C. B. CLankE es selbst als fraglich hinstellt, ob das unvollständige Herbarexemplar der Gattung Hypoestes angehört, so ist die Art hier ebenso wenig wie bei F. N. WiLLiAws aufgezählt, und auch bei der allgemeinen Zusammenstellung in der Einleitung nicht berücksichtigt.
4) Bei Leptostachya oblongifolia findet sich folgende, wörtlich wiedergegebene kritische Anmerkung von C. B. CLARKE:
^BENTHAM placed in the American genus, Dianthera Linn., those Justieras of South-east Asia, which had nó tail to the lower anther-cell. ` These in general have ellipsoid pollen. (with, a, longitudinal band and 3 pores) and are united by Linpau with Justicia , (from, which, they differ by the lower anther cell being without a tail. But there is another (smaller). selection of these Leptostachya, with glohose pollen, which may probably be here after generically separated (this group is in the hand of Dr, Ó. Sritrj. To these belong L.(9) oblongifolia. l l CU Nach einer auf Anfrage von Dr: O. Srarr erhaltenen‘ Mitteilung stimmten C. B. CLARKE und. O; Srapr | darin, überein; daß Dianthera leptostachya. (= ‚Lept. Walliehii), D. er: gata (= L. virgata), D. debilis C. B. Clarke und D. tonkinensis, C. B. Clarke als zu Leptostachya gehörig zu betrachten seien.
Nach Vergleich mit dem im Herbar zu Berlin Vorhándehen Arten dieser kritischen Gattung erscheint es besser, die alte Gattung wiederherzustellen. Dieselbe würde somit 7 Arten umfassen: Leptostachya Wallichö, L. virgata, L. debilis, L. tonkinensis, L. oblongifolia, L, spathulifolia, L. axillaris. did o
mu 6*
Lythraeeae.
Nachtráge
von
E. Koehne.
Meine Bearbeitung der Lythraceen für Enerers Pflanzenreich erschien 1903, aber schon jetzt erweist es sich als notwendig, Nachtrüge dazu in überraschendem Umfange zusammenzustelen. Es sind allein an neuen Arten nicht weniger als 24 hinzuzufügen. Da nun im Pflanzenreich!) 451 Arten unterschieden werden, so steigt jetzt die Artenzahl auf 475, also um 5,39/, wobei Cuphea von 201 auf 215 zunimmt, Nesaea von 44 auf 47, Rotala von 38 auf 41, Lagerstroemia von 30 auf 33, Lythrum von 94 auf 95 durch eine nordamerikanische Art. Dazu kommen noch einige neue Varietäten und eine beträchtliche Anzahl neuer Standorte oder Sammlernummern. In der folgenden Aufzählung werde ich jedoch die neuen Standorte nur insoweit verzeichnen, als dadurch die geographische Verbrei- tung der betreffenden Art oder Form eine Erweiterung erfährt. Diejenigen Standorte einer Art, welche innerhalb ihres schon bekannten Verbreitungs- bezirkes liegen, werde ich nur im alphabetischen Verzeichnisse der Sammler- nummern am Schlusse des vorliegenden Nachtrages berücksichtigen.
Zum Kapitel Bestäubung?) ist folgendes hinzuzufügen: Nach einer brieflichen Mitteilung von E. Hassrer 1907 öffnen sich die Blüten von Lafoénsia des Nachts und die Blumenblätter sitzen am nächsten Tage nur noch früh morgens einigermaßen fest. Da die Blumenblätter überdies weiß oder hellgelb sind, so ist der Schluß vielleicht berechtigt, daß große Nachtschmetterlinge die Bestäubung vermitteln. Sie werden vermutlich beim Anfliegen mitgebrachten Blütenstaub auf der die Staubbeutel überragenden Narbe absetzen, bevor sie sich mit neuem Blütenstaub aus den über die Blumenblätter weit emporragenden Staubbeuteln bedecken (vgl. Pflanzenr., Fig. 41, auf S. 214).
Geographische Verbreitung?. Von den neuen Cupheen bewohnen
1) IV. 216. 85. 2 u. 24 und erste Anmerkung auf S. 179. 3) A. a. 0.8.12. 3) A. à. O. S. A7f.
Lytnraceae. 75